Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cantabile (Musik)

Cantabile (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cantabile (Musik) , steht in den musikalischen Compositionen bei Sätzen und Stellen, die einen innigern Ausdruck im Gesangton erheischen, ohne welchen sie die von dem Componisten gewollte Wirkung verfehlen würden. R. S.

Lexikoneintrag zu »Cantabile (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 269.
Con sopra (Musik)

Con sopra (Musik) [DamenConvLex-1834]

Con sopra (Musik) , zu deutsch, wie vorher; steht in der Musik bei Stellen, die in der Wiederholung denselben Ausdruck etc. verlangen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Con sopra (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 460.
Descrendo (Musik)

Descrendo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Descrendo (Musik) das Gegentheil von crescendo (s. d.) mit dem Zeichen .

Lexikoneintrag zu »Descrendo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 97.
Kali (Mythologie)

Kali (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Kali (Mythologie) , nach dem indischen Mythus ein Name der Göttin Havani (s. d.), den sie vorzugsweise als Rächerin führt.

Lexikoneintrag zu »Kali (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 42.
Idol, Idololatrie

Idol, Idololatrie [DamenConvLex-1834]

Idol, Idololatrie , Abgott , Götzenbild, Idololatrie: Bilder-, Götzendienst. B–l.

Lexikoneintrag zu »Idol, Idololatrie«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 397.
Jynx (Mythologie)

Jynx (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Jynx (Mythologie) ( Mythologie ), die Tochter des Pan (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Jynx (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 33.
Ares (Mythologie)

Ares (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ares (Mythologie) , der Mars der Römer (s. d)

Lexikoneintrag zu »Ares (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 281.
Kleinkinderschulen

Kleinkinderschulen [DamenConvLex-1834]

Kleinkinderschulen , auch Bewahranstalten. Diese nützliche Einrichtung in's Leben gerufen zu ... ... und noch jetzt in gesegnetem Andenken stehenden Fürstin Pauline von Lippe (s. d.) zu Detmold gegründet. Andere Städte, wie Wien , Dresden , Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Kleinkinderschulen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 149-151.
Abrantes, Laurette

Abrantes, Laurette [DamenConvLex-1834]

Abrantes, Laurette , Herzogin von, Witwe des Marschalls ... ... Seite aus dem Stamme der griechischen Kaiserfamilie der Komnenen, geboren zu Montpellier , d. 6. Nov. 1784, die Tochter des Finanziers Permon, eine der ausgezeichnetsten ... ... Femmes célèbres de tous les pays, leurs vies et leurs portraits . –n.

Lexikoneintrag zu »Abrantes, Laurette«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 26-27.
Hammer, Joseph von

Hammer, Joseph von [DamenConvLex-1834]

Hammer, Joseph von , d essen gründlicher Kenntniß der orientalischen Sprachen wir die reichen herrlichen Genüsse verdanken, welche uns die von ihm aufgefundenen Schätze morgenländlscher Poesie gewähren, wurde 1774 in Grätz geboren und zeigte schon als Kind die großen Anlagen für ...

Lexikoneintrag zu »Hammer, Joseph von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 143-144.
Girardin, Delphine

Girardin, Delphine [DamenConvLex-1834]

Girardin, Delphine , eine Tochter der bekannten Sophie Gay (s. d.) und des Dichters Girardin, hat sich unter den französischen Dichterinnen der letzten Jahre den ehrenvollen Platz erworben, welchen ihr ausgezeichnetes poetisches Talent mit dem vollsten Rechte verdient. In Aachen 1803 ...

Lexikoneintrag zu »Girardin, Delphine«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 436-437.
Jeddo (Geographie)

Jeddo (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Jeddo (Geographie) , Hauptst. von Japan (s. d.) auf der Ostküste der Insel Niphon am Flusse Tonkay, über welchen eine prächtige Brücke führt, ist, wie Peking in China , eine der größten, wenn nicht die größte Stadt der ...

Lexikoneintrag zu »Jeddo (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 399-400.
Dijon (Geographie)

Dijon (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Dijon (Geographie) , vormals die Hauptstadt des Herzogthums Burg und jetzt des Departements des Còte d'Or , liegt in einer reizenden fruchtbaren Gegend an der Ouche, bildet ein Oval, ist mit Alleen und Wällen, welche zu Spaziergängen umgestaltet sind, umgeben hat schöne Gebäude ...

Lexikoneintrag zu »Dijon (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 180.
Doppelfuge (Musik)

Doppelfuge (Musik) [DamenConvLex-1834]

Doppelfuge (Musik) , eine Fuge , mit deren Hauptsatz noch ein anderer Satz verbunden wird. – Doppelgeige heißt die Viole d'Amour . – Doppelharfe , eine große Harfe , die 43 messingene ... ... , Sonate für 4 Hände . – Doppeltrillers. Triller . E. O.

Lexikoneintrag zu »Doppelfuge (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 201.
Anlage, (Ästhetik)

Anlage, (Ästhetik) [DamenConvLex-1834]

Anlage, (Ästhetik) in der Kunst , heißt der Entwurf, die Skizze, die Grundfeste; philosophisch genommen, ist sie ein hervorstechender Grad von ... ... nennt man Talent , wohl zu unterscheiden von Genie . (s. d. Art.) B–l.

Lexikoneintrag zu »Anlage, (Ästhetik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 216.
Belus (Mythologie)

Belus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Belus (Mythologie) , Bel, eine Gottheit der asiatischen und afrikanischen Völker, verwandt oder wohl vielmehr gleichbedeutend mit der Idee Baal (s. d. Art.). Vermuthlich wurde unter diesem Bilde die Sonne verehrt. Namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Belus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 3-4.
Affettuoso (Musik)

Affettuoso (Musik) [DamenConvLex-1834]

Affettuoso (Musik) , vom italienischen affetto , eine musikalische Vortragsbezeichnung, welche den Spieler oder Sänger an die Bewegung oder Leidenschaft der Composition erinnern soll. Passionato ist mehr. R. S.

Lexikoneintrag zu »Affettuoso (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 91.
Kapital (Baukunst)

Kapital (Baukunst) [DamenConvLex-1834]

Kapital (Baukunst) nennt man in der Baukunst den obersten verzierten Theil der Säulen, nebst Schaft, welcher namentlich als Unterscheidungszeichen der verschiedenen Säulenordnungen (s. d.) dient.

Lexikoneintrag zu »Kapital (Baukunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 62.
Impromptu, Einfall

Impromptu, Einfall [DamenConvLex-1834]

Impromptu, Einfall , Einfall, witzige Ergießung des Scharfsinns oder Gemüthes ohne Vorbereitung. B–l.

Lexikoneintrag zu »Impromptu, Einfall«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 413.
Irene (Mythologie)

Irene (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Irene (Mythologie) , eine der Horen (s. d); ihr Name bedeutet Friede .

Lexikoneintrag zu »Irene (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 465.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon