Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Metapher

Metapher [DamenConvLex-1834]

Metapher , Uebertragung eines Begriffes auf ein Wort, das ursprünglich eine andere Bedeutung hat, z. B. Augensprache, Redefluß, Zeitstrom etc. Bl.

Lexikoneintrag zu »Metapher«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 204.
Argument

Argument [DamenConvLex-1834]

Argument , ein Beweisgrund; Argumentiren , durch Gründe beweisen; Argumentation , Beweisführung durch Gründe, Schlußfolgerung. Bl.

Lexikoneintrag zu »Argument«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 284.
Hyperbel

Hyperbel [DamenConvLex-1834]

Hyperbel , die Redefigur der absichtlichen Vergrößerung oder Verkleinerung eines Gegenstandes, also Carikirung des Bildes im Verhältniß zu seiner Umgebung; hyperbolisch, übertrieben Bl.

Lexikoneintrag zu »Hyperbel«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 369.
Kosmisch

Kosmisch [DamenConvLex-1834]

Kosmisch , was Bezug auf das Universum hat, und daher das Interesse der ganzen Welt betrifft. Bl.

Lexikoneintrag zu »Kosmisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 205-206.
Antwerpen

Antwerpen [DamenConvLex-1834]

... , 10,000 Häusern und gegen 70,000 Einwohnern. Sehenswerth ist u. a. die Domkirche, welche den höchsten Thurm in Europa ... ... , mit einer werthvollen Bildergallerie, eine Maler- und eine Schifffahrtsschule. U. A. ist auch der berühmte Maler Van Dyk hier geboren ...

Lexikoneintrag zu »Antwerpen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 245.
Grossmuth

Grossmuth [DamenConvLex-1834]

Grossmuth , die aus edler Selbstverläugnung hervorgehende Fertigkeit des Herzens, Wohlthaten zu erweisen oder Beleidigungen zu vergessen. Wahre Großmuth folgt nur den Regungen des Gemüthes und verschmäht oft selbst die Stimme der Klugheit. Bl.

Lexikoneintrag zu »Grossmuth«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 56.
Kategorie

Kategorie [DamenConvLex-1834]

Kategorie , Klasse, Eintheilung im Denken , Gedankenform. Kategorisch , bestimmt, unabänderlich, fest. Bl.

Lexikoneintrag zu »Kategorie«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 92.
Inversion

Inversion [DamenConvLex-1834]

Inversion , Wortversetzung, eine Redefigur, worin zur Verstärkung des Gesagten die Wichtigkeit des Gegentheils besonders hervorgehoben wird. Bl.

Lexikoneintrag zu »Inversion«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 429.
Hypothese

Hypothese [DamenConvLex-1834]

Hypothese , ein aufgestellter Satz, der keine Stütze in dem hat, was man schon kennt, sondern sich selbst tragen und erhalten muß Bl

Lexikoneintrag zu »Hypothese«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 369-370.
Peripetie

Peripetie [DamenConvLex-1834]

Peripetie , der klare, ganz deutliche Schluß des Drama 's, durch welchen die Auflösung der Verwickelung erfolgt. Bl.

Lexikoneintrag zu »Peripetie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 152.
Monogramm

Monogramm [DamenConvLex-1834]

Monogramm , ein Namenszug, oder die in einem Zuge künstlich verschlungenen Anfangsbuchstaben eines Namens. Bl.

Lexikoneintrag zu »Monogramm«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 268-269.
Logogryph

Logogryph [DamenConvLex-1834]

Logogryph , Worträthsel ein Wort, das durch Versetzung der Buchstaben, durch Zusatz oder Wegnahme derselben, den Sinn ändert. Bl.

Lexikoneintrag zu »Logogryph«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 393.
Medisance

Medisance [DamenConvLex-1834]

Medisance , Böszüngigkeit, üble Nachrede, Ehrenbeschneidung. Bl.

Lexikoneintrag zu »Medisance«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 162.
Misstrauen

Misstrauen [DamenConvLex-1834]

Misstrauen , dieses aqua tofana der Liebe , hat seine Quelle oft in bitteren Erfahrungen, meist aber in der Unsicherheit der eigenen Gesinnung. Vertrauen erzeugt Hingebung, Wahrheit , Treue ; wogegen Mißtrauen entfremdet, zerstört und zur Rache reizt. Bl.

Lexikoneintrag zu »Misstrauen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 235.
Aqua tinta

Aqua tinta [DamenConvLex-1834]

Aqua tinta , die noch nicht lange in England und Deutschland bestehende Manier, in Kupfer zu stechen, wodurch der Stich wie ein in Wasserfarben getuschtes Bild erscheint. Bl.

Lexikoneintrag zu »Aqua tinta«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 256.
Philologie

Philologie [DamenConvLex-1834]

Philologie , wörtlich, Liebe für Bildung ; im weitern Sinne , Kenntniß der alten Sprachen, ihres Geistes und ihrer Geschichte . Bl.

Lexikoneintrag zu »Philologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 201.
Comparativ

Comparativ [DamenConvLex-1834]

Comparativ , in der Grammatik der erste Steigerungsgrad, ... ... . Der Comparativ ist zweifacher Art, entweder positiv oder negativ. Z. B. A ist schöner als B. D ieß ist der positive Comparativ. Dagegen aber: A ist weniger häßlich als B, negativer Comparativ ist. R.

Lexikoneintrag zu »Comparativ«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 458.
Didaktisch

Didaktisch [DamenConvLex-1834]

Didaktisch , lehrend, belehrend, unterweisend. Didaktisches Gedicht , worin Belehrung vorherrscht (s. Lehrgedicht ). Bl.

Lexikoneintrag zu »Didaktisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 178.
Discretion

Discretion [DamenConvLex-1834]

Discretion , die schöne Seelengabe, in streitigen Fällen sogleich das Billige, Nachgiebige, Freundschaftliche herauszufinden und in Anwendung zu bringen. Bl.

Lexikoneintrag zu »Discretion«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 188.
Belletrist

Belletrist [DamenConvLex-1834]

Belletrist , ein mit den Redekünsten Vertrauter, ein Schön-Wissenschaftlicher, ein Freund und Kenner der Dichtkunst . (s. Aesthetik ). Bl.

Lexikoneintrag zu »Belletrist«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 493-494.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon