Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Montblanc

Montblanc [DamenConvLex-1834]

... Frankreich und das nördl. Italien . Den prächtigsten Anblick gewährt der M. aus dem an seinem Fuße gelegenen Chamounithal (s. d.). Jede Tagesstunde ... ... strahlend, nuancirt in wunderbarer Farbenbrechung. Sein von ewigem Schnee bis auf 7000 F. herab verhülltes Haupt ragt über alle ...

Lexikoneintrag zu »Montblanc«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 272-273.
Innsbruck

Innsbruck [DamenConvLex-1834]

... an Kunstschätzen reiche Ambens, links steigen schroff 7000 F. hohe Felsenmassen empor, die bereits im Juli und August mit ... ... Hauptkirche zum heil. Kreuz befindet sich das prächtige Grabmal Kaiser Maximilian's I. und 28 bronzene Statuen von Fürsten, meist aus dem ... ... das Monument zu Ehren des edlen Andreas Hofer. I. ist als Manufaktur- und Handelsstadt nicht ohne Wichtigkeit. ...

Lexikoneintrag zu »Innsbruck«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 422-423.
Oldenburg

Oldenburg [DamenConvLex-1834]

Oldenburg . Dieß Großherzogthum besteht aus 3 ganz getrennten Provinzen: Oldenburg, Eutin und Birkenfeld (am Rhein) und hat 117½ Quadrat M. mit 265,000 Ew. Das Hauptland O. ist meist Ebene und ...

Lexikoneintrag zu »Oldenburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 4-5.
Luxemburg

Luxemburg [DamenConvLex-1834]

Luxemburg , Großherzogthum, ehedem ein Theil von Burgund , von Deutschen ... ... bewohnt, bildet die Spitze des Königreichs der Niederlande , und hat auf 126 Quadrat M. 400,000 Ew. Der Reichthum dieses starkbewaldeten Ardennenlandes mit den schönen Thälern ...

Lexikoneintrag zu »Luxemburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 454-455.
Mikroskop

Mikroskop [DamenConvLex-1834]

Mikroskop , ein Instrument, wodurch man kleine, dem bloßen Auge nicht sichtbare Gegenstände erkennt. Es gibt einfache und zusammengesetzte. Das einfachste M. ist ein Blättchen Staniol oder ein Kartenblatt, in welches man mit ...

Lexikoneintrag zu »Mikroskop«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 213-214.
Solothurn

Solothurn [DamenConvLex-1834]

... Ebenen bildet die Oberfläche dieses 12 Quadrat M. großen und von 60,000 mehr landwirthlichen als industriösen Ew. bewohnten Schweizercantons ... ... Jura , dessen höchster Gipfel hier die Hafenmatte und der Oberhauenstein (beide 4500 F.) sind, durchziehen von Südwesten nach Nordwesten das Land, welches sehr fruchtbare ...

Lexikoneintrag zu »Solothurn«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 277-278.
Antwerpen

Antwerpen [DamenConvLex-1834]

... 10,000 Häusern und gegen 70,000 Einwohnern. Sehenswerth ist u. a. die Domkirche, welche den höchsten Thurm in Europa und prächtige Altargemälde ... ... Museum , mit einer werthvollen Bildergallerie, eine Maler- und eine Schifffahrtsschule. U. A. ist auch der berühmte Maler Van Dyk hier geboren.

Lexikoneintrag zu »Antwerpen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 245.
Solfatara

Solfatara [DamenConvLex-1834]

... , von 3 Seiten mit schönbewaldeten Hügeln umschlossenes, 1246 F. langes und 1000 F. breites Becken, aus dessen todter Fläche Schwefeldunst aufsteigt und Schwefel quillt ... ... von dem man täglich 3–4 Centner sammelt. Der Qualm schlägt oft 100 F. in die Höhe und schimmert in der Nacht ...

Lexikoneintrag zu »Solfatara«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 276-277.
Ridicules

Ridicules [DamenConvLex-1834]

Ridicules , hießen die den poches substituirten ersten ... ... den Kleidern zu haben, und doch sah es nicht minder lächerlich aus, eine à la Hebe mit wallendem, durchsichtigem Gewande bekleidete Dame , ächt modern ... ... nun einige Spaßvögel ridicule , und der Name für die Neuigkeit war gefunden. F.

Lexikoneintrag zu »Ridicules«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 410.
Portorico

Portorico [DamenConvLex-1834]

Portorico , spanische Insel Westindiens im Golf von Mexico von 182 Quadrat M. und 450,000 Ew., unter denen 45,000 Sclaven , hat, seit Spanien seine Besitzungen auf dem amerik. Continente verloren, große Bedeutung gewonnen, und wird gleich ...

Lexikoneintrag zu »Portorico«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 262.
Monochord

Monochord [DamenConvLex-1834]

... der einfachsten Bedeutung die über ein 3–4 F. langes Holz , einen Resonanzboden, gespannte Drahtsaite, an der man nach ... ... Unterschiebung eines Steges, die Folge der Entstehung der verschiedenen Grundtonintervallen beobachten kann. Das M. ist ein für den akust. Theil der musikalischen Theorie zur Erläuterung der ...

Lexikoneintrag zu »Monochord«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 268.
Charivari

Charivari [DamenConvLex-1834]

Charivari , Spott- oder Schimpfmusiken, auch Katzenmusiken genannt, die leider Personen jeglichen Standes gebracht worden sind, Sängerinnen wie französischen Deputirten – der Todfeind der Serenaden . Die Franzosen und Italiener übertreffen hierin die harmonischen Deutschen bei Weitem. R. S.

Lexikoneintrag zu »Charivari«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 334.
Autograph

Autograph [DamenConvLex-1834]

Autograph , d. i. ein Selbstschreiber. Man nennt so eine Maschine, welche so künstlich eingerichtet ist, daß sie das abschreibt, was man ihr vorlegt, wie die berühmte Hand in der Kunstkammer in Wien . Autographen dagegen sind eigenhändige Schreiben. 52. ...

Lexikoneintrag zu »Autograph«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 392.
Ballanzug

Ballanzug [DamenConvLex-1834]

Ballanzug , Ballkleid, Ballstaat . Diese Rubrik schließt Alles in sich, was zum vollständigen Putz auf dem Ball gehört, von der eleganten Fußbekleidung, bis zu den Blumen , Bändern und Federn , womit das Haupt geschmückt wird. L. M.

Lexikoneintrag zu »Ballanzug«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 427.
Erzherzog

Erzherzog [DamenConvLex-1834]

Erzherzog , Titel der östreichischen Prinzen, wurde ihnen 1156 von Kaiser Friedrich I. verliehen, der sie den Kurfürsten ( Erzfürsten ) gleichstellte. – Im Mittelalter nannten sich auch einige vornehme Grafen, Erzgrafen .

Lexikoneintrag zu »Erzherzog«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 488.
Steckrübe

Steckrübe [DamenConvLex-1834]

Steckrübe , jene wegen ihres angenehmen Geschmacks für die Küche gezogene, zu Speise benutzte Rübe , eine Abart der sogenannten märkischen oder Teltower Rübe . Sie gedeiht in leichtem, sandigem Boden. L. M.

Lexikoneintrag zu »Steckrübe«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 397.
Prünellen

Prünellen [DamenConvLex-1834]

Prünellen , nennt man die geschälten, von ihren Kernen befreiten und getrockneten Pflaumen, die aus der Provence zu uns kommen und ein sehr seines, zartes Compot geben. L. M.

Lexikoneintrag zu »Prünellen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 301.
Analekten

Analekten [DamenConvLex-1834]

Analekten , d. i. eine Sammlung auserlesener Stellen, eine Blumenlese. Meist versteht man darunter eine solche Sammlung aus den Schriften des Alterthums . 52.

Lexikoneintrag zu »Analekten«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 200.
Anschweif

Anschweif [DamenConvLex-1834]

Anschweif ist der untere, innen angebrachte Besatz eines Kleides, um dasselbe steifer und dadurch abstehender zu machen. A. V.

Lexikoneintrag zu »Anschweif«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 234.
Neuseeland

Neuseeland [DamenConvLex-1834]

... des 5. Welttheils gehören und 4300 Quadrat M. umfassen. Man nennt sie Neuseeland und verdankt ihre erste Kenntniß dem großen ... ... kolossalen Verhältnissen, die für jene transatlantischen Welttheile so charakteristisch sind. An 14,750 F. hoch steigt der Pic Egmont aus der Mitte der Bergketten herauf, die ...

Lexikoneintrag zu »Neuseeland«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 419-422.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon