Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Quecksilber

Quecksilber [DamenConvLex-1834]

Quecksilber , ein edles, silberweißes, tropfbar flüssiges, nur bei 39° R. Kälte festes Metall, erhielt bei uns seinen Namen vom altdeutschen Queck, welches munter, hurtig bedeutet, und wird theils gediegen, theils mit Chlor , Zinnober , Silber etc. ...

Lexikoneintrag zu »Quecksilber«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 324.
Spitzbergen

Spitzbergen [DamenConvLex-1834]

Spitzbergen , auch Ostgrönland genannt, eine schauerliche Insel- und Felsengruppe mit 4500 F. hohen, schwarzen Felsenzacken und ungeheueren Gletschern und Eisbergen, nur von einigen Moosen , Kräutern und Zoll hohen Weiden bedeckt, das nördlichste, nur von Eisbären , Rennthieren , ...

Lexikoneintrag zu »Spitzbergen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 358.
Main (Fluß)

Main (Fluß) [DamenConvLex-1834]

Main (Fluß) , dieser herrliche Fluß Deutschlands entspringt im Obermainkreise ... ... Hanau , Aschaffenburg, Offenbach und Frankfurt schmücken seinen vielgewundenen Lauf, der nach 80 M. Weges bei Mainz im Rhein endet. *

Lexikoneintrag zu »Main (Fluß)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 494.
Dramaturgie

Dramaturgie [DamenConvLex-1834]

Dramaturgie ist die gesammte Wissenschaft aller, auf die dramatische Kunst , ... ... . Dramaturg ist der ästhetische Leiter eines Theaters . Lessing's Dramaturgie; A. W. Schlegel's Ansichten hierüber, wie L. Tieck's Blätter sind ...

Lexikoneintrag zu »Dramaturgie«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 224.
Colla parte

Colla parte [DamenConvLex-1834]

Colla parte , steht sehr oft bei den die Solostimme begleitenden Instrumenten, und zeigt an, daß sich diese dem freiern Vortrag jener anschmiegen sollen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Colla parte«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 451-452.
Schneekoppe

Schneekoppe [DamenConvLex-1834]

Schneekoppe , die 4950 F. über das Meer erhabene, höchste Bergspitze des Rübezahlreichs (s. Riesengebirge ), mit einer kleinen Kapelle, die jetzt in eine Wirthschaft umgewandelt ist, und einer großen Fernsicht in den unermeßlichen Dom der Natur .

Lexikoneintrag zu »Schneekoppe«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 119.
Bruststimme

Bruststimme [DamenConvLex-1834]

Bruststimme . Sie unterscheidet sich von der Falset - oder Fistelstimme, mit der man durch eine gewisse Pressung der Gesangorgane höhere Töne erzeugt, dadurch, daß sie die natürliche, ungezwungene Lage dieser Organe nicht überschreitet. R. S.

Lexikoneintrag zu »Bruststimme«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 213.
Sammetblume

Sammetblume [DamenConvLex-1834]

Sammetblume , zu den Compositeen gehörend, zählt mehrere Arten, die sämmtlich unsere Gärten zieren. Ihren Namen verdankt sie den sammtartigen Blumenblättern. Blumensprache : Haß. L. M.

Lexikoneintrag zu »Sammetblume«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 47.
Abbreviatur

Abbreviatur [DamenConvLex-1834]

Abbreviatur , ein aus der lateinischen Sprache entlehntes Wort: Abkürzung der Schrift, z. B. U. s. w, U. A. w. g. für: und so weiter, Um Antwort wird gebeten. ...

Lexikoneintrag zu »Abbreviatur«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9.
Kirchenstaat

Kirchenstaat [DamenConvLex-1834]

Kirchenstaat , das weltliche Besitzthum des Papstes in ... ... vom adriat., im Westen vom mittell. Meere begrenzt, umfaßt 812 Quadrat M. und hat 2,600,000 Ew. Das Land, größtentheils gebirgig, wird ... ... häufigen Verkehrs mit Fremden, gegen Andersglaubende viel toleranter, als die übrigen Italiener. –i

Lexikoneintrag zu »Kirchenstaat«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 137-139.
Siebenbürgen

Siebenbürgen [DamenConvLex-1834]

Siebenbürgen , das Großfürstenthum , eine 1100 Quadrat M. große, von 2 Mill. Einw. bevölkerte, von den fast unübersteiglichen karpathischen Gebirgwaldungen umschanzte, östreichische Provinz zwischen Ungarn , der Bukowina, der Wallachei und der Moldau, reich an Gold , Silber , ...

Lexikoneintrag zu »Siebenbürgen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 243.
Braunschweig

Braunschweig [DamenConvLex-1834]

Braunschweig , das Herzogthum, liegt fast ganz zwischen hannöverschem und preußischem Gebiet, hat 73 Quadrat M. Flächeninhalt mit 252,000 Einwohnern. Der Boden ist abwechselnd bergig und eben. Die Hauptprodukte sind Getreide , Flachs, Rübsamen, Tabak , Hopfen , Holz . Es ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 176.
Ostfriesland

Ostfriesland [DamenConvLex-1834]

Ostfriesland , jetzt zum Königreich Hannover gehöriges Fürstenthum von 52 ½ Quadrat M. mit 165,000 Ew., durch Oldenburg , Holland und die Nordsee begrenzt. An der Küste ist der Boden fruchtbar; hier gedeiht das bekannte treffliche Rindvieh, im Innern ...

Lexikoneintrag zu »Ostfriesland«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 49.
Modderwellen

Modderwellen [DamenConvLex-1834]

Modderwellen , eine wunderbare Naturerscheinung auf der Insel Sumatra ... ... erheben und senken sich mit Salzwasser vermischte Thonhügel bis zur Höhe von 60-70 F. Ein unterirdisches Tosen begleitet diese merkwürdige Bewegung des Bodens oder Modders, ... ... die herabfallenden Dämpfe aufgefangen und aus ihnen eine bedeutende Menge Salz gewonnen. F.

Lexikoneintrag zu »Modderwellen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 244-245.
Janitscharen

Janitscharen [DamenConvLex-1834]

Janitscharen , die ehemals so gefürchtete Kriegsmacht der Türken, welche 1360 von Amurad I. errichtet wurde. Sie waren mit Flinten, Säbeln, Dolchen, Pistolen bewaffnet; ihr Angriff in der Schlacht geschah in Unordnung unter furchtbarem Allahrufe; doch waren sie nur zu dreimaliger Attake ...

Lexikoneintrag zu »Janitscharen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 382-383.
Pfirsichbaum

Pfirsichbaum [DamenConvLex-1834]

Pfirsichbaum , zu den Rosaceen gehörend, stammt aus Persien , wird 10 bis 20 F. hoch, und ist in unsern Garten wegen seiner saftigen, wohlschmeckenden Früchte ... ... . Die zarte Pfirsichblüthe bezeichnet in der Blumensprache : Schamhaftigkeit . L. M.

Lexikoneintrag zu »Pfirsichbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 189.
Orkneyinseln

Orkneyinseln [DamenConvLex-1834]

... Orkneyinseln , die Orcaden der Alten, eine Gruppe von 67 zusammen 28 Quadrat M. großen Eilanden, durch die Straße Pentland vom nördlichen Schottland getrennt, unter denen 29 von etwa 30,000 M. bewohnt sind. Diese beschäftigen sich hauptsächlich mit Fischfang und Viehzucht, da ...

Lexikoneintrag zu »Orkneyinseln«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 36-37.
Schwertfisch

Schwertfisch [DamenConvLex-1834]

Schwertfisch , einer der Beherrscher des Oceans , 20 F. lang, mit starken Muskeln und so muthig, daß er sich gegen die größten Ungeheuer des Meeres mit Nachdruck vertheidigt. Er wird zu der Familie der Makrelen gerechnet. Seine obere Kinnlade ...

Lexikoneintrag zu »Schwertfisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 175.
Ladoga (See)

Ladoga (See) [DamenConvLex-1834]

Ladoga (See) , der größte aller europäischen Landseen, mit einem Flächeninhalte von 292 Quadrat M., mithin größer als das ganze Königreich Sachsen . Er liegt zwischen Finnland und den Gouvernements St. Petersburg und Olonez, ist voll Untiefen, Sandbänke und Klippen, ...

Lexikoneintrag zu »Ladoga (See)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 252-253.
Dactyliothek

Dactyliothek [DamenConvLex-1834]

Dactyliothek , von dem Griechischen Daktylos, der Ring, eine Sammlung von ... ... . Sie heißen Gemmen , Kameen , Scarabäen etc. (s. d. A.). Die größte dieser Sammlungen ist die mediceische zu Florenz , welche 4000 Steine ...

Lexikoneintrag zu »Dactyliothek«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 49.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon