Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pesante (Musik)

Pesante (Musik) [DamenConvLex-1834]

Pesante (Musik) , schwer, drückend, bedeutet im musikal. Vortrage ... ... Ton fest und gewichtig angeben und nach dem ganzen Werthe der Note aushalten; z. B. beim Pianofortespiel, die Taste mit langsamer markirter Kraft niederdrücken, und mit gleichem ...

Lexikoneintrag zu »Pesante (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 169.
Raden (Botanik)

Raden (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Raden (Botanik) , ein nelkenartiges Gewächs, von welchem mehrere Arten in unsern Gärten als Zierpflanzen gezogen werden, und deren rothe Blumen oft mit weißen und gefüllten variiren. Die Kornrade ist in Getreidefeldern ein lästiges Unkraut. L. M.

Lexikoneintrag zu »Raden (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 337.
Animato (Musik)

Animato (Musik) [DamenConvLex-1834]

Animato (Musik) , in der Tonkunst seelenvoll, beseelt im Ausdrucke. Es ist gleichbedeutend mit Animoso . Stellen mit obiger Bezeichnung kommen nur im raschen Tempo vor, seltener oder fast gar nicht im Adagio , Larghetto und Andante . B.

Lexikoneintrag zu »Animato (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 214.
Staudengewächse

Staudengewächse [DamenConvLex-1834]

Staudengewächse , nennt man zum Unterschied von krautartigen Gewächsen alle diejenigen Pflanzen , welche nicht groß genug sind zu den Bäumen gezählt zu werden, und sich doch durch ihre Größe und Gestalt über die Kräuter erheben. L. M.

Lexikoneintrag zu »Staudengewächse«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 395-396.
Impost, Auflage

Impost, Auflage [DamenConvLex-1834]

Impost, Auflage , Auflage, Abgabe für den Verbrauch gewisser Waaren, z. B. des Weines , Bieres etc.

Lexikoneintrag zu »Impost, Auflage«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 413.
Giocoso (Musik)

Giocoso (Musik) [DamenConvLex-1834]

Giocoso (Musik) ( Musik ), tändelnd, scherzhaft. E. O

Lexikoneintrag zu »Giocoso (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 433.
Durchsichtigkeit

Durchsichtigkeit [DamenConvLex-1834]

Durchsichtigkeit , die Eigenschaft verschiedener Körper, welche erlaubt, daß man andere ... ... die durchsichtigen, zwischen dem sichtbaren Gegenstande und dem Auge sind, wie z. B. eine Glasscheibe durchsichtig genannt wird, weil sie kein Hinderniß abgiebt, alles zu ...

Lexikoneintrag zu »Durchsichtigkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 241-242.
Moderato (Musik)

Moderato (Musik) [DamenConvLex-1834]

Moderato (Musik) , gemäßigt, bezeichnet in der Musik eine ruhige Bewegung ohne fühlbare Eile. Häufig wird es als einschränkende Bezeichnung anderer Tempo 's gebraucht, wie z. B. Allegro moderato . –k.

Lexikoneintrag zu »Moderato (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 255.
Rhexie (Botanik)

Rhexie (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Rhexie (Botanik) , zur Familie der Melastomeen, ein aus Tropenländern stammendes Pflanzengeschlecht, erscheint als Staude, Strauch oder Baum, mit gegenüberstehenden, gerippten, einfachen Blättern ... ... und lieblichen, meist gipfelständigen Blumen . Sie wächst bei uns nur im Treibhaus. L. M.

Lexikoneintrag zu »Rhexie (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 406.
Energico (Musik)

Energico (Musik) [DamenConvLex-1834]

Energico (Musik) , ( Musik ), mit Kraft, Stärke , Nachdruck. E. O.

Lexikoneintrag zu »Energico (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 404.
Silene (Botanik)

Silene (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Silene (Botanik) , zu den nelkenartigen Gewächsen gezählt, eine krautartige Pflanze mit einfachen, einander gegenüberstehenden Blättern . In Gärten als Zierpflanze zu finden. L. M.

Lexikoneintrag zu »Silene (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 250.
Hegira, Hedschra

Hegira, Hedschra [DamenConvLex-1834]

Hegira, Hedschra ), die Flucht Mahomed's von Mekka nach Medina, den 15. Juli 622 n. Chr. Von diesem Tage beginnen die Muhamedaner ihre Zeitrechnung.

Lexikoneintrag zu »Hegira, Hedschra«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 207.
Affabile (Musik)

Affabile (Musik) [DamenConvLex-1834]

Affabile (Musik) bezeichnet in der Tonkunst freundlich, lieblich im Ausdrucke. B.

Lexikoneintrag zu »Affabile (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 91.
Crême (Kochkunst)

Crême (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Crême (Kochkunst) , im Französischen eigentlich Milchrahm, in ... ... nach Verschiedenheit der Substanzen, welche dazu genommen werden, verschiedene Beinamen haben, z. B. Chokoladen-, Mandel-, Veilchen -, Aprikosen- Crême etc. Die Bereitungsart ist ... ... Barbados ist mit Citronenschalen, Pomeranzen , Nelken , Muskatblüthen etc. versetzt. B.

Lexikoneintrag zu »Crême (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 27-28.
Farce (Kochkunst)

Farce (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Farce (Kochkunst) , (Kochkst.) nennt man eine Mischung von gehacktem Fleisch , geriebener Semmel, Eiern , Gewürz etc., welche theils als Füllung, theils als unentbehrliche ... ... zu Pasteten benutzt wird. Farciren , mit Farce füllen oder stopfen. L. M.

Lexikoneintrag zu »Farce (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 75.
Lantana (Botanik)

Lantana (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Lantana (Botanik) , diese in unseren Garten jetzt so häufig gefundene Pflanzengattung stammt aus Westindien , gehört zur Familie der Viticeen und trägt prächtige Blumen . Blumensprache : Veränderlichkeit und Untreue . L. M.

Lexikoneintrag zu »Lantana (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 277.
Silphie (Botanik)

Silphie (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Silphie (Botanik) , eine Compositee, mit unfruchtbaren Strahlenblumen und wechselweisen, gefiederten Blättern , deren Vaterland Amerika ist, jetzt aber auch in unseren Gärten gezogen wird. L. M.

Lexikoneintrag zu »Silphie (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 251.
Namur (Geographie)

Namur (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Namur (Geographie) , alte belgische Stadt in der Provinz gl. N. an der Maas , in einem von Bergen umgürteten Thale, von den Römern angelegt, gut und regelmäßig gebaut, wichtig als Festung, hat 20,000 Ew. Bemerkenswerth sind: der Dom, ...

Lexikoneintrag zu »Namur (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 357-358.
Natter (Schlangen)

Natter (Schlangen) [DamenConvLex-1834]

Natter (Schlangen) , eine Gattung nicht giftiger Schlangen , von denen man 250 Arten kennt. In Europa finden sich deren nur 16. Die N. hat einen platten, eiförmig-länglichen, mit 9 Schildern bedeckten Kopf, ...

Lexikoneintrag zu »Natter (Schlangen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 369-370.
Macao (Geographie)

Macao (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Macao (Geographie) , Halbinsel im Busen von Kanton , Besitzung der ... ... durch eine hohe Mauer geschieden und zählt 45,000 Ew. Die Hauptst. gl. N. liegt auf der Spitze der Halbinsel, ist europäisch gebaut, hat eine Menge ...

Lexikoneintrag zu »Macao (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 462.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon