Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Scorbut oder Scharbock

Scorbut oder Scharbock [DamenConvLex-1834]

Scorbut oder Scharbock , eine Krankheit, die bei Personen vorkommt, welche sich in schlechter Luft , z. B. in Fabriken , Schiffsräumen, Gefängnissen etc., aufhalten, Mangel an Bewegung , freier Luft , frischem Wasser etc. haben und schlechte Nahrungsmittel genießen. ...

Lexikoneintrag zu »Scorbut oder Scharbock«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 182.
Gold- und Silberblumen

Gold- und Silberblumen [DamenConvLex-1834]

Gold- und Silberblumen werden zum Schmucke nur auf Bällen getragen ... ... oder versilberten Zeugen mit Untermischung von Lahn- und Silber - oder Goldfäden, Cantille u. dgl. verfertigt. Bei ihrer Formung läßt man, da sie nur selten die ...

Lexikoneintrag zu »Gold- und Silberblumen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 458.
Burchanen (Mythologie)

Burchanen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Burchanen (Mythologie) . Die G ötter der Lamaiten, jener Kalmücken , welche dem Dienst des Dalai Lama ergeben sind. Es ist eine Anzahl wunderlich beschriebener Wesen, die an Macht und Thätigkeit von einander verschieden sind, von denen unzählige Bilder aus Metall, Holz ...

Lexikoneintrag zu »Burchanen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 221.
Milchbaum oder Kuhbaum

Milchbaum oder Kuhbaum [DamenConvLex-1834]

Milchbaum oder Kuhbaum ( Galacteodendron reptile) , entdeckt von A. v. Humboldt in Venezuela , auch in Caraccas vorkommend. Er ähnelt dem Feigenbaume , wird mehrere Fuß dick und bis 100 F. hoch. Sticht man mit dem Messer in die Rinde, so ...

Lexikoneintrag zu »Milchbaum oder Kuhbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 215.
Ensemblestücke (Musik)

Ensemblestücke (Musik) [DamenConvLex-1834]

Ensemblestücke (Musik) nennt man in der Oper ... ... dem Oratorium diejenigen, in denen sich die Hauptstimmen mit Selbstständigkeit bewegen, z. B. Quintette, Sextette , aber nicht die Chöre , in denen die ... ... Auch das Duett oder Terzett wird nicht zu den Ensembles gerechnet. E. O.

Lexikoneintrag zu »Ensemblestücke (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 441.
Tausendschön (Botanik)

Tausendschön (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Tausendschön (Botanik) amaranthus ), zur Familie der Amarantheen gehörend, ein zierliches Blümchen, das in allen Gärten zu finden ist und dem Auge einen angenehmen Anblick gewährt. Blumensprache : Bescheidenheit . L. M.

Lexikoneintrag zu »Tausendschön (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 52-53.
Gregorianischer Gesang

Gregorianischer Gesang [DamenConvLex-1834]

Gregorianischer Gesang , auch cantus firmus (der feste Gesang ) genannt, heißt der Choralgesang in den sogenannten acht Kirchentönen, der im 6. Jahrh. von Gregor dem Großen eingeführt wurde. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gregorianischer Gesang«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 5.
Andouilles (Kochkunst)

Andouilles (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Andouilles (Kochkunst) , Andouillettes, in der franz. Kochkunst eine Art Würstchen von verschiedenen Sorten Fleisch , Fischen und Gewürzen bereitet und abgebacken, meist zum Belegen von Gemüsen und Fricasées gebraucht. A. V.

Lexikoneintrag zu »Andouilles (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 209.
Octavia, Gemahlin Nero's

Octavia, Gemahlin Nero's [DamenConvLex-1834]

... Claudius, und Schwester des Britannikus, wurde in zarter Jugend von ihrem Vater mit L. Silanus, einem ausgezeichneten, vom Volke geliebten Jünglinge, verlobt, durch ... ... heißes Bad. Ihr Haupt wurde abgeschnitten und der Poppäa nach Rom gesandt. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Octavia, Gemahlin Nero's«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 472-473.
Pulcheria, Aelia Augusta

Pulcheria, Aelia Augusta [DamenConvLex-1834]

Pulcheria, Aelia Augusta , eine der ausgezeichnetsten Frauen ... ... Arkadius, erledigt war, in dem zarten Alter von 15 Jahren , 414 n. Chr., die Zügel der Regierung ergriff, um im Namen ihres noch jüngern ... ... Christenthum und wurde nach ihrem 453 erfolgten Tode als Heilige verehrt. B.

Lexikoneintrag zu »Pulcheria, Aelia Augusta«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 307-308.
Unzer, Johanna Charlotte

Unzer, Johanna Charlotte [DamenConvLex-1834]

Unzer, Johanna Charlotte , geb. Ziegler , Gattin des als Schriftsteller in seinem Fache rühmlichst bekannten Arztes Johann August U. zu Altona , wurde 1724 zu Halle geb. und bereits 1753 ...

Lexikoneintrag zu »Unzer, Johanna Charlotte«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 275-276.
Niederlande (Geographie)

Niederlande (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Niederlande (Geographie) (Geogr.), siehe d. A. Belgien und Holland .

Lexikoneintrag zu »Niederlande (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 431.
Lindpaintner, Pet. Joseph

Lindpaintner, Pet. Joseph [DamenConvLex-1834]

... mehr Sachen zum gewöhnlichen Bedarf, als Meisterstücke. L. besitzt eine erstaunliche Praktik im Gebrauche aller musikalischen, materiellen Mittel, und ... ... Beste vielleicht in Ouvertüren und in meisterhaft gesetzten Concertstücken für Blasinstrumente . L. ist 1791 zu Koblenz geb. und in Augsburg , München ...

Lexikoneintrag zu »Lindpaintner, Pet. Joseph«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 372.
Charakteristik der Tonleitern

Charakteristik der Tonleitern [DamenConvLex-1834]

... einer Rosaschleife am Busen; G moll sei die Empfindung des Mißvergnügens, der Unbehaglichkeit, der Verstimmung. Vergleiche man nun die Mozart'sche G moll - Symphonie (diese griechisch-schwebende, wenn auch etwas blasse Grazie ) oder das G moll -Conzert von Moscheles mit dieser Angabe, so ist das ...

Lexikoneintrag zu »Charakteristik der Tonleitern«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 332-333.
Contessa, Karl Wilhelm Salice-

Contessa, Karl Wilhelm Salice- [DamenConvLex-1834]

... allen deutschen Bühnen einheimisch, und Erzählungen, wie »Meister Dietrich« u. a., sind in ihrer Art unübertroffen. Contessa war einer der liebenswürdigsten ... ... Schilderung seines Charakters lieferte Hoffmann (s. d. A.) in den Serapionsbrüdern, deren einer, Silvester, Contessa ist. Seine Schriften ...

Lexikoneintrag zu »Contessa, Karl Wilhelm Salice-«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 484-485.
Anschlagen (weibliche Technik)

Anschlagen (weibliche Technik) [DamenConvLex-1834]

Anschlagen (weibliche Technik) nennt man das Heften der zugeschnittenen Theile eines Kleides, um es dann bequemer und acurater nähen zu können. A. V.

Lexikoneintrag zu »Anschlagen (weibliche Technik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 233-234.
Engelhard, Magdalene Philippine

Engelhard, Magdalene Philippine [DamenConvLex-1834]

Engelhard, Magdalene Philippine , Magdalene Philippine, am 2. ... ... October 1756 in Nürnberg geboren, war eine Tochter des bekannten Historikers J. G. Gatterer, dessen zärtlicher Sorge sie eine ausgezeichnete wissenschaftliche Erziehung verdankte. Mit ... ... Anmuth , Bescheidenheit , Geschmack und Heiterkeit athmend, sind gedruckt erschienen. B.

Lexikoneintrag zu »Engelhard, Magdalene Philippine«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 407.
Accorambona, Herzogin v. Bracciano

Accorambona, Herzogin v. Bracciano [DamenConvLex-1834]

Accorambona, Herzogin v. Bracciano , Vittoria , die unter dem Namen: Virginie N.... ein in Terzinen abgefaßtes Gedicht Lamento di Virginia hinterließ, war eben ... ... Siegespalme einer Märtyrerin verlieh. – Doch Venedigs Löwe wird mich rächen. A.

Lexikoneintrag zu »Accorambona, Herzogin v. Bracciano«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 34.
Stiefmütterchen oder Sammetveilchen

Stiefmütterchen oder Sammetveilchen [DamenConvLex-1834]

Stiefmütterchen oder Sammetveilchen , zur Familie der Violen gehörend, eine schöne, dreifarbige Blume, die in allen Gärten gezogen wird und sich durch die herrlichen, mitunter brennenden Farben ihrer sammetartigen Blätter , empfiehlt. Blumensprache : Gegenliebe . L. M.

Lexikoneintrag zu »Stiefmütterchen oder Sammetveilchen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 418.
Maria Eleonore, Königin von Schweden

Maria Eleonore, Königin von Schweden [DamenConvLex-1834]

Maria Eleonore, Königin von Schweden , Königin von Schweden , die ... ... Tochter des Kurfürsten Johann Sigismund von Brandenburg , um deretwillen der große Gustav A. von Schweden nach Berlin reiste und von ihren Reizen gefesselt, sich ...

Lexikoneintrag zu »Maria Eleonore, Königin von Schweden«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 84-85.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon