Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Britannien

Britannien [DamenConvLex-1834]

Britannien , s. Großbritannien .

Lexikoneintrag zu »Britannien«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 196.
Contrabass

Contrabass [DamenConvLex-1834]

Contrabass , s. Baß .

Lexikoneintrag zu »Contrabass«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 486.
Buchweizen

Buchweizen [DamenConvLex-1834]

Buchweizen , s. Heidekorn .

Lexikoneintrag zu »Buchweizen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 216.
Canonissin

Canonissin [DamenConvLex-1834]

Canonissin , s. Stift , Domstift .

Lexikoneintrag zu »Canonissin«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 267.
Aethiopien

Aethiopien [DamenConvLex-1834]

Aethiopien , s. Abessinien .

Lexikoneintrag zu »Aethiopien«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 89.
Astralgeist

Astralgeist [DamenConvLex-1834]

... Theosophen, wie des Paracelsus, Jak. Böhme u. a, besteht der Mensch aus drei wesentlichen Theilen: Leib, Seele ... ... dem todten Leichnam zusammen, hat noch dessen Leidenschaften und Liebhabereien; er ist's, der den Seherinnen von Prevorst klein und groß, schwarz, weiß und ...

Lexikoneintrag zu »Astralgeist«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 335-336.
Anna Auskew

Anna Auskew [DamenConvLex-1834]

Anna Auskew , ein unglückliches Opfer des Fanatismus unter der Regierung Heinrich's VIII. in England , wurde in Lincolnshire im Jahr 1520 von angesehenen und geachteten Eltern geboren, und in ihrem zwanzigsten Jahre mit einem Manne verheirathet, der weder ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Anna Auskew«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 219-220.
Christiania

Christiania [DamenConvLex-1834]

Christiania , die Hauptstadt Norwegens , am Fuße des Eggeberges, im ... ... ,000 Einwohner und so reizende Umgebungen, daß sie mit den südlichen Städten Europa 's rivalisiren könnte, wenn nicht der Typus einer nördlichen Region hier der Natur ...

Lexikoneintrag zu »Christiania«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 387-388.
Désoelilets

Désoelilets [DamenConvLex-1834]

Désoelilets , Demoiselle , nächst der Champmerlé die ... ... besaß ein so außerordentliches Talent , daß Viele, namentlich die Gegner Racine's, den Erfolg der Produkte desselben zum großen Theile ihrer vortrefflichen Darstellung seiner ... ... 1670, nachdem sie nur zwölf Jahre beim Théatre français zugebracht hatte. X.

Lexikoneintrag zu »Désoelilets«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 113-114.
Aeskulapius

Aeskulapius [DamenConvLex-1834]

... der Gott der Arzneikunst, Apollo 's Sohn und der Koronis , die der Gott aus Eifersucht ... ... sie auf dem Scheiterhaufen zur Verbrennung, als noch Apollo mit Hilfe Merkur's den Sohn von ihr nahmen, und ihn dem Centaur Cheiron überbrachten, dessen ...

Lexikoneintrag zu »Aeskulapius«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 87.
Dardanellen

Dardanellen [DamenConvLex-1834]

Dardanellen , heißen die, aus dem Alterthume , durch Hero's und Leander 's Liebe bekannten Schlösser, welche zu beiden Seiten der Verbindungsstraßen zwischen dem Mittelmeere und dem Meere von Marmora stehen; es waren sonst nur deren zwei, nahe dem berühmten ...

Lexikoneintrag zu »Dardanellen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 82-83.
Bijouterien

Bijouterien [DamenConvLex-1834]

... auszeichnen. Alle Arten von Ringen , Ketten, Armbändern, Tuchnadeln, Schnallen u. dgl. gehören dahin. Sie sind Kinder der Mode, glänzend, leicht, bunt und vergänglich wie ihre Mutter , die sie in's Leben rief, gleichen sie den Schmetterlingen auf den Toiletten der ...

Lexikoneintrag zu »Bijouterien«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 65.
Angorakatze

Angorakatze [DamenConvLex-1834]

Angorakatze , eine Katze von blendend weißer, beinahe in's Röthliche spielender Farbe. Sie hat, wie die Ziege von Angora, ihren Ruf dem sehr langen, weichen, seidenartigen Haar zu danken. Durch die Armenier kommen sie nach Triest und Venedig , ...

Lexikoneintrag zu »Angorakatze«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 212.
Archäologie

Archäologie [DamenConvLex-1834]

Archäologie im weitern Sinne so viel wie Alterthumskunde (s. d.), oder überhaupt die Wissenschaft, welche von den Verfassungen und Verhältnissen der ... ... im engeren Sinne ist sie die Kenntniß der Kunstdenkmäler oder Antiken (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Archäologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 277.
Agnes-Orden

Agnes-Orden [DamenConvLex-1834]

Agnes-Orden , hat seinen Namen von der heiligen Agnes (s. d.) Die Klosterfrauen dieser Congregation befolgen im Allgemeinen die Regel der Benedictiner, und widmen sich in edler Einfalt andächtigen Betrachtungen. –t–

Lexikoneintrag zu »Agnes-Orden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 110.
Danischmend

Danischmend [DamenConvLex-1834]

Danischmend . Dieses türkische Wort bezeichnet theils einen niedern Geistlichen bei den Türken, theils aber auch, da diese Geistlichen die Talismane weihen und verkaufen, einen Talisman . –s

Lexikoneintrag zu »Danischmend«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 78.
Dénis Saint

Dénis Saint [DamenConvLex-1834]

Dénis Saint , s. Saint Dénis .

Lexikoneintrag zu »Dénis Saint«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 110.
Chronologie

Chronologie [DamenConvLex-1834]

Chronologie , s. Zeitrechnung

Lexikoneintrag zu »Chronologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 400.
Chriemhilde

Chriemhilde [DamenConvLex-1834]

Chriemhilde , s. Gudrun .

Lexikoneintrag zu »Chriemhilde«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 385.
Contrapunkt

Contrapunkt [DamenConvLex-1834]

Contrapunkt , s. Tonsatzkunst

Lexikoneintrag zu »Contrapunkt«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 486.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon