Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
damenconvle-009-0000b

damenconvle-009-0000b [DamenConvLex-1834]

Band 9: Lady Stanhope, MR. del, I.A. sculp. Auflösung: 900 x 1.190 Pixel ... ... Stahlstiche Band 9: Lady Stanhope, MR. del, I.A. sculp.

Damen Conversations Lexikon. damenconvle-009-0000b.
damenconvle-008-0000b

damenconvle-008-0000b [DamenConvLex-1834]

Band 8: Rahel, MR. del., I.A. sculp. Auflösung: 900 x 1.200 Pixel ... ... Stahlstiche Band 8: Rahel, MR. del., I.A. sculp.

Damen Conversations Lexikon. damenconvle-008-0000b.
C

C [DamenConvLex-1834]

C , der dritte Buchstabe des deutschen Alphabets, ein Consonant, wird vor ä, e, i, ö, und y wie z, und vor a, o, u, ai, au wie k ausgesprochen. In der Musik ist ...

Lexikoneintrag zu »C«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 234.
K

K [DamenConvLex-1834]

K , in den meisten Alphabeten der 10. Buchstabe, wird in den von der latein. Sprache abstammenden Wörtern vor a, o, u durch c ersetzt, bedeutet als Zahlzeichen im Lateinischen 250, auf Franzthälern ...

Lexikoneintrag zu »K«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 34.
Guitarre

Guitarre [DamenConvLex-1834]

... der Laute und Cither ähnliche Saiteninstrument, dessen Saiten in die Töne G A d g h ē gestimmt sind. Die Guitarre eignet sich zum Accompagnement des einstimmigen Gesanges ... ... Die empfehlungswerthesten Guitarreschulen sind die von Doisy, Lehmann, Bartolazzi und Giuliani. E. O.

Lexikoneintrag zu »Guitarre«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 77.
Zoroaster

Zoroaster [DamenConvLex-1834]

Zoroaster , Zerduscht , der Reformator der parsischen Religionslehre (s. d. A. Ahriman und Ormuzd ), lebte wahrscheinlich 5–600 J. v. Chr. in Medien. Doch ist man über sein Zeitalter noch nicht ...

Lexikoneintrag zu »Zoroaster«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 494.
Unsterblichkeit

Unsterblichkeit [DamenConvLex-1834]

Unsterblichkeit . Eil', o eile mich emporzuflügeln Wo sich unter mir die Welten dreh'n, Wo im Lebensquell sich Palmen spiegeln, Wo die Liebenden sich wiedersehn. Sklavenketten sind der Erde Leiden, Oefters ach, zerreißt sie nur der Tod ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 267-270.
Expressivo (Musik)

Expressivo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Expressivo (Musik) mit Ausdruck, d. h. mit Bezeichnung der in einer musikalischen Stelle liegenden Empfindung . E. O.

Lexikoneintrag zu »Expressivo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 48.
Kleist, Heinrich von

Kleist, Heinrich von [DamenConvLex-1834]

Kleist, Heinrich von , Heinrich von, einer der größten deutschen ... ... seines Talentes , betrauert wegen seines Unglückes und seiner Verirrungen, wurde 1777 zu Frankfurt a. d. O. geb., trat frühzeitig in Militairdienste, nahm an dem Rheinfeldzuge gegen die Franzosen ...

Lexikoneintrag zu »Kleist, Heinrich von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 151-152.
Pestalozzi'sche Methode

Pestalozzi'sche Methode [DamenConvLex-1834]

Pestalozzi'sche Methode . Der edle Menschenfreund J. H. Pestalozzi (geb. am 12. Januar 1746 zu Zürich , gest. am 17. Febr. 1827 zu Brugg) begründete während seiner langen, der Erziehung gewidmeten Thätigkeit eine neue Methode, die ...

Lexikoneintrag zu »Pestalozzi'sche Methode«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 172.
V

V [DamenConvLex-1834]

V , im deutschen Alphabet der 22. Buchstabe, ... ... V) die röm. Ziffer 5; abbrevirt in der Musik s. v. a. Violine oder volti , in Büchern s. v. a. vide, verte (siehe, wende um) und auf französ. Münzen ...

Lexikoneintrag zu »V«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 284-285.
Käse

Käse [DamenConvLex-1834]

... verbindet, zubereitet. Zu diesem Zwecke muß die Milch geronnen sein, d. h. der Käsestoff muß durch eine Säure geschieden werden. Je mehr ölige und ... ... Munde zerfließt. Die Anwendung des Käes z. B. bei Maccaroni u. a. Speisen ist bekannt. 4.

Lexikoneintrag zu »Käse«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 86-87.
Lima

Lima [DamenConvLex-1834]

Lima , die von dem grausamen Pizarro gegründete Hauptst. einer ehemals spanischen Provinz gl. N. im heutigen amerikanischen Staate Peru , aus den Trümmern der Tempel gebaut, welche jener Wütherich zerstörte, auch Cividad de los Reydes genannt. In der heißen Zone, doch ...

Lexikoneintrag zu »Lima«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 367-368.
Ohio

Ohio [DamenConvLex-1834]

Ohio , d. h. schöner Fluß, der große, schiffbare, ... ... . – Der Unions-Staat gl. N. zwischen Pensylvanien, Virginien , Kentucky und Indiana (1860 Quadrat M ... ... und Magnesia , welche letztere oft 6 Zoll hoch den Boden bedeckt. Im N. W. wohnen noch ...

Lexikoneintrag zu »Ohio«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 497-498.
Tula

Tula [DamenConvLex-1834]

Tula . Im großrussischen Gouvernement Tula, in einem freundlichen, von anmuthigen ... ... Upa, da, wo sie sich in die Tuliza mündet, liegt die Gouvernementshauptstadt gl. N., welche zu den größten und wichtigsten Provinzialstädten des russ. Reichs gehört und mit ...

Lexikoneintrag zu »Tula«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 215.
Amen

Amen [DamenConvLex-1834]

Amen , ein hebräisches Wort, womit man Etwas versichert, und welches ... ... , gewiß, wahrlich . Daher das Amen zu einer Sache sprechen, s. v. a. sie bestätigen. Wenn bei den gottesdienstlichen Versammlungen der Juden , der Priester ...

Lexikoneintrag zu »Amen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 178.
Taube

Taube [DamenConvLex-1834]

... inwendig weiß angestrichen waren, weil die T'n diese Farbe besonders lieben, auf dem obersten Theile eines Hauses nach Mittag zu angebracht und darin die Nester auf's Sorgfältigste vorgerichtet. Schwarze T'n waren in Aegypten das Sinnbild für die Witwen, die sich ... ... wieder vermählten, sondern dem Gatten treu blieben bis in den Tod. T'n zum Brieftragen zu gebrauchen, ...

Lexikoneintrag zu »Taube«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 43-45.
Tunis

Tunis [DamenConvLex-1834]

... jetzt die Hauptstadt des muhammedanischen Staates gl. N., der sich mit einem Flächenraume von 3400 Quadrat M. längs des atlantischen ... ... tuniser Sees gelangt man in Tunis' Hafen Goletta mit dem Fort gl. N. im Golf von T. Der See selbst ist durch einen ...

Lexikoneintrag zu »Tunis«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 218-220.
Katze

Katze [DamenConvLex-1834]

Katze . Das Geschlecht der Katzen umfaßt den ... ... , Panther , Leoparden , die Unze , den Luchs u. A. m., zeichnet sich durch abgerundete Schnauze, bewegliche Krallen, sechs spitzige Vorderzähne, ... ... die Cyper- , die libysche, malabarische , die fliegende Katze u. A. m. I.

Lexikoneintrag zu »Katze«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 111-112.
Magie

Magie [DamenConvLex-1834]

Magie , ein ursprünglich persisches Wort, bezeichnete das vorgebliche Vermögen der damaligen Priesterkaste ( Magier , von Mag, Priester), außerordentliche Dinge, d. h. Wunderwerke , zu verrichten, welche über die Kräfte anderer Menschen gehen. Das ...

Lexikoneintrag zu »Magie«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 477-478.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon