Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abbilden (Kunst)

Abbilden (Kunst) [DamenConvLex-1834]

Abbilden (Kunst) . Der Anfang aller bildenden Künste ; das Darstellen ... ... Kunst voran, deren Wesen in der geistigen Auffassung des Gegenstandes, d. h. in der schönen Darstellung desselben und in der Harmonie der Idee ...

Lexikoneintrag zu »Abbilden (Kunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9.
Albrecht, Sophie

Albrecht, Sophie [DamenConvLex-1834]

Albrecht, Sophie , geborne Beumer , eine zu ihrer Zeit sehr geschätzte Schauspielerin und Dichterin, wurde im Jahre 1751 in Erfurt geboren, und mit Johann Friedrich Ernst ... ... , arm und vergessen von ihren Zeitgenossen, unbeachtet von der neuen Generation . A.

Lexikoneintrag zu »Albrecht, Sophie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 126.
Adelheid Praxeda

Adelheid Praxeda [DamenConvLex-1834]

Adelheid Praxeda , eine russische Prinzessin und Witwe Otho's, Markgrafen von Brandenburg , wurde Kaiser Heinrich's IV. zweite Gemahlin, lud aber unverschuldeter Weise seinen Haß in so ... ... sie Zuflucht gesucht hatte, um ihre unverdiente Schande vor der Welt zu verbergen. –n.

Lexikoneintrag zu »Adelheid Praxeda«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 55.
Åbo (Geographie)

Åbo (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Åbo (Geographie) , Hauptstadt in Finnland , mit einem Hafen und 13,000 Einwohnern, Sitz eines Bischofs , hat Schiffswerfte und Fabriken in Leinwand , ... ... Stadt befindet sich ein trefflicher Sauerbrunnen, der die Stadt auch mit Trinkwasser versorgt. –n

Lexikoneintrag zu »Åbo (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 24.
Aegypten (Frauen)

Aegypten (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Aegypten (Frauen) . Die eingeborne Bevölkerung des Landes ist im Allgemeinen schön, die Frauen zeichnen sich durch herrliche Formen und prächtige Augen aus; hiezu kommt noch ... ... gewissen äußeren Anstandes bewegt. (s. Bajaderen .) B. u.–n.

Lexikoneintrag zu »Aegypten (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 78-80.
Barton, Elisabeth

Barton, Elisabeth [DamenConvLex-1834]

Barton, Elisabeth , von Vielen die heilige Jungfrau von Kent genannt, war in dem Kirchspiel Aldington in der Provinz Kent geboren, und rühmte sich schon in frühester Jugend ... ... flehen, welche er ihnen auch, jedoch verbunden mit einem scharfen Verweis, ertheilte. A.

Lexikoneintrag zu »Barton, Elisabeth«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 450-452.
Anna Karolina Pia

Anna Karolina Pia [DamenConvLex-1834]

Anna Karolina Pia Maria Pia, Tochter des König Victor Emanuel's I. und der Maria Therese Johanna, Erzherzogs von Modena Breisgau Tochter, wurde den 19 ... ... einer nie ermüdenden Wohlthätigkeit die Freude, so wie den Beruf ihres Daseins. A.

Lexikoneintrag zu »Anna Karolina Pia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 226-227.
Agnes, d. Heilige

Agnes, d. Heilige [DamenConvLex-1834]

Agnes, d. Heilige , die sich in früher Jugend schon das Märtyrerthum erwarb, sollte in ihrem dreizehnten Jahre zu Rom mit dem Sohne des Landpflegers daselbst verheirathet werden. ... ... Der 21. Januar ist der Tag, an dem man ihr Andenken feiert. A.

Lexikoneintrag zu »Agnes, d. Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 105-106.
Anna von Bretagne

Anna von Bretagne [DamenConvLex-1834]

Anna von Bretagne von Bretagne , Königin von Frankreich , geboren 1476., war die Tochter und Erbin Franz's II., des letzten Herzogs der Bretagne . Sie sollte ... ... Brautbewerbern befunden hatte. Sie starb 1514, nachdem sie viele wohlthätige Stiftungen hinterlassen. –n.

Lexikoneintrag zu »Anna von Bretagne«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 220.
Armella, die Gute

Armella, die Gute [DamenConvLex-1834]

Armella, die Gute , die Gute genannt, wurde im Jahr 1606 zu Campenac in Frankreich geboren. Von ihrer ersten Kindheit an unterschied sie sich durch die seltene ... ... Armella's, welche im Jahr 1704 durch Poiret von Neuem herausgegeben wurde. A.

Lexikoneintrag zu »Armella, die Gute«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 300.
Aunoy, Jumelle d'

Aunoy, Jumelle d' [DamenConvLex-1834]

Aunoy, Jumelle d' , Marie Catherine Jumelle d', war eine der fruchtbarsten Schriftstellerinnen ihrer Zeit. Sie wurde im Jahr 1650 geboren, war die Tochter eines normännischen Edelmannes, ... ... 'est passé de plus remarquable en Europe depuis 1672 jusqu'en 1679. A.

Lexikoneintrag zu »Aunoy, Jumelle d'«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 377-378.
Agreda, Maria von

Agreda, Maria von [DamenConvLex-1834]

Agreda, Maria von , war zu Agreda in Spanien im Jahre 1602 geboren, und widmete sich ihr ganzes Leben hindurch der Andacht und einer frommen Beschaulichkeit. ... ... eine Reliquie aufbewahrt wird. Sie starb in ihrem drei und sechszigsten Jahre . A.

Lexikoneintrag zu »Agreda, Maria von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 112-113.
Anna, die Heilige

Anna, die Heilige [DamenConvLex-1834]

Anna, die Heilige , lebte lange mit ihrem Manne, Joachim, einem Hirten, ohne Kinder zu haben, bis ihr endlich durch einen Engel Maria, die Mutter ... ... großer Freude gebar. Ihre Reliquien werden zu Alet in Frankreich aufbewahrt. A.

Lexikoneintrag zu »Anna, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 216.
Asien (Geschichte)

Asien (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

... – Bei der Trennung des Römerreichs in das abend- und morgenländische Kaiserthum 395 n. Ch. wurden alle asiatische Provinzen dem letztern zuertheilt. Nicht lange darauf ... ... kriegerische Horden Asien und Europa , unterjochten die Länder und machten 476 n. Ch. dem abendländischen Römerreich ein Ende. Es waren Avaren ...

Lexikoneintrag zu »Asien (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 321-325.
Auguste Friederike

Auguste Friederike [DamenConvLex-1834]

Auguste Friederike , Prinzessin von Hessen - Homburg , nachher vermählte Erbgroßherzogin von Mecklenburg-Schwerin , war ebenfalls wie die oben erwähnte verwitwete Erbprinzessin von Anhalt - Dessau eine ... ... mit hoher Achtung ihrer gedächte, und dieser trefflichen Fürstin die längste Lebensdauer wünschte. A.

Lexikoneintrag zu »Auguste Friederike«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 372-374.
Ackland, Henriette

Ackland, Henriette [DamenConvLex-1834]

Ackland, Henriette . Das Weib , in der Regel angewiesen auf den Kreis häuslicher Beschäftigungen und kleiner Leidenschaften , entwickelt, wenn es aus demselben herausgerissen wird in ... ... als gefahrvollen Daseins, nur ihrer Liebe und den häuslichen Pflichten lebte. –n.

Lexikoneintrag zu »Ackland, Henriette«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 39-41.
Abrantes, Laurette

Abrantes, Laurette [DamenConvLex-1834]

Abrantes, Laurette , Herzogin von, Witwe des Marschalls Junot, von mütterlicher Seite aus dem Stamme der griechischen Kaiserfamilie der Komnenen, geboren zu Montpellier , d. 6. Nov. ... ... : Femmes célèbres de tous les pays, leurs vies et leurs portraits . –n.

Lexikoneintrag zu »Abrantes, Laurette«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 26-27.
Amboise, Franziska

Amboise, Franziska [DamenConvLex-1834]

Amboise, Franziska von, eine Frau, weniger bekannt durch ihre großen Eigenschaften als durch Sanftmuth und Duldung, die aber mit Festigkeit und Ausdauer verbunden war. Sie war mit ... ... und daselbst den 4. Oktober 1485, als eine Heilige verehrt, starb. –n.

Lexikoneintrag zu »Amboise, Franziska«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 174-176.
Andacht (Religion)

Andacht (Religion) [DamenConvLex-1834]

Andacht (Religion) im Allgemeinen ist die Gemüthsstimmung, mittelst welcher unsere ... ... sie ins besondere dem weiblichen Geschlechte eigen sein. – Petrarka und Matthisson haben u. A. hie Andacht des Weibes dichterisch geschildert.

Lexikoneintrag zu »Andacht (Religion)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 203.
Agnes v. Oestreich

Agnes v. Oestreich [DamenConvLex-1834]

Agnes v. Oestreich , König Andreas von Ungarn Gemahlin, wurde nach seinem Tode, von den Ungarn gefangen genommen, und übel gehalten, von ihrem Vater aber, ... ... 1364 in ihrem vier und achtzigsten Jahre . A.

Lexikoneintrag zu »Agnes v. Oestreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 108.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon