Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fabel

Fabel [DamenConvLex-1834]

Fabel . In jener schönern Zeit, wo noch die ganze Natur dem Menschen näher stand, wo jeder Baum, jede Blume lebte und selbst das zutraulichere Thier den Menschen ... ... und dramatischer Dichtwerke, das historische Gerippe zu dem ganzen poetischen Körper derselben. E. O.

Lexikoneintrag zu »Fabel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 50-51.
Blitz

Blitz [DamenConvLex-1834]

Blitz , Wetterstrahl . Wenn man den geladenen Conductor einer Elektrisirmaschine (s. d. Art.) mit der Hand berührt, so springt aus jenem in diese ... ... der auch der Erfinder der Blitzableiter , des kräftigen Schutzmittels gegen denselben war. O. M.

Lexikoneintrag zu »Blitz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 97-98.
Cadix

Cadix [DamenConvLex-1834]

Cadix , Cadiz, blühende Seestadt in Spanien , liegt auf der westlichen Spitze der Insel Leon. Das Klima ist herrlich, die Glut der Sonne wird von den ... ... und seine Lage von der Art, daß sein Wohlstand nie gänzlich sinken kann. –n.

Lexikoneintrag zu »Cadix«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 239-240.
Arion

Arion [DamenConvLex-1834]

Arion . Ein Meister des Gesanges und der Saiten, welcher die Dithyrambe erfand, und am Hofe des Periander zu Korinth lebte. ... ... ein Geschöpf Poseidon 's. Man kennt ein schönes Gedicht dieses Namens von H. W. Schlegel. –ch–

Lexikoneintrag zu »Arion«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 286-287.
Beten

Beten [DamenConvLex-1834]

Beten Kaum ist in dem Menschen das Selbstbewußtsein erwacht, so regt ... ... betet nicht nach künstlichen, auswendig gelernten Formeln, sondern aus dem Herzen , d. h. er unterhält sich mit Gott in der Sprache des Herzens über seine ...

Lexikoneintrag zu »Beten«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 41-42.
Blech

Blech [DamenConvLex-1834]

Blech heißt im Allgemeinen jedes im Verhältniß zur Länge und Breite sehr dünne Stück Metall. Die Verfertigung geschieht entweder mittelst Hämmer oder Walzen; daher geschlagenes und gewalztes ... ... schönsten Blecharbeiten liefert Deutschland , namentlich Braunschweig . (S. Eiserne Gefäße .) O. M.

Lexikoneintrag zu »Blech«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 92.
Acker

Acker [DamenConvLex-1834]

Acker heißt jedes Stück Landes, welches durch die Kunst mit Pflug, Hacke, Grabeisen bearbeitet, und zu Aussäung und Anpflanzung von Gewächsen benutzt wird. Außerdem versteht ... ... Landes bestimmt wird, und welches so groß wie 300 Quadrat- Ruthen ist. O. M.

Lexikoneintrag zu »Acker«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 38.
Arete

Arete [DamenConvLex-1834]

Arete , war die Mutter des Philosophen Aristippus von Cyrene, des ... ... unterrichtete namentlich ihren Sohn darin, der deßwegen von seinen Anhängern den Beinamen Metrodidaktos d. h. der Schüler seiner Mutter , erhielt. X.

Lexikoneintrag zu »Arete«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 281.
Farben

Farben [DamenConvLex-1834]

Farben . Farbe ist an sich Licht , das von der Oberfläche ... ... zwei Farben neben einander, wenn eine in der andern schon enthalten ist, d. h. wenn dieselbe Farbe in beiden als Mischung vorkommt. Aus diesen Gründen consonirt Weiß ...

Lexikoneintrag zu »Farben«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 69-73.
Böhmen

Böhmen [DamenConvLex-1834]

Böhmen , von Bergen umgürtet, wie ein Götterkind von Riesen bewacht, durchrauscht von wunderbaren Sagen, erfüllt mit Heldenerinnerungen einer großen Zeit, reich, gesegnet, kräftig im ... ... noch der Geist jener heldenmüthigen Amazone Wlasta 's. (s. d.) –n.

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 114-116.
Chemie

Chemie [DamenConvLex-1834]

Chemie , ein Zweig der Naturlehre, welcher sich damit beschäftigt, die ... ... Natron, und geht zu dem verlassenen Kalk, mit ihm Gips bildend – d. h. wie sich die Chemie poetisch ausdrückt, die Salzsäure hat zum Natron eine ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 347-349.
Bienen

Bienen [DamenConvLex-1834]

Bienen Das einzige Insekt, welches der Mensch sorgsam hegt und pflegt, ist die Biene. Die Bienen leben nie vereinzelt, sondern stets in großen Haufen, Schwärmen, zusammen ... ... Bienen. Lehnke, Anhoch u. A. haben eigene Werke über Bienenzucht geschrieben. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bienen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 61-62.
Ecarté

Ecarté [DamenConvLex-1834]

Ecarté , das neueste Kartenspiel , welches die Mode in die glänzenden ... ... dieß nicht augenscheinlich, so sagt er: je propose . Antwortet der Gegner: j'accepte, so kauft der Erstere 1–5 Karten und wirst dafür von den ...

Lexikoneintrag zu »Ecarté«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 258.
Cicade

Cicade [DamenConvLex-1834]

Cicade , eine Zirpengattung, wovon es verschiedene Arten gibt. Am bekanntesten ist die Singcicade , unsere Grille , deren schwirrender, weittönender Laut oft traulich und melancholisch ... ... S. Anakreon's Lieder von C. E. Möbius. Leipzig , 1833.) –n.

Lexikoneintrag zu »Cicade«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 404-405.
Abguss

Abguss [DamenConvLex-1834]

Abguss unterscheidet sich von Abdruck (s. d. Art.) nur dadurch, daß man sich zu Abformung eines gegebenen Originals nicht eines festen Materiales bedient, sondern ... ... der Form zwei Stücke vereinigt sind, Nähte, welche sorgfältig weggenommen werden können. O. M.

Lexikoneintrag zu »Abguss«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 19.
Essenz

Essenz [DamenConvLex-1834]

Essenz , der geistige Auszug irgend einer (meistens gewürzhaften) Substanz. Gewöhnlich ... ... wird nämlich gewonnen, indem man Weingeist über der zu extrahirenden Substanz abzieht, d. h. destillirt , während eine Essenz nur aus einem kalt oder warm gemachten Aufgusse ...

Lexikoneintrag zu »Essenz«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 5-6.
Aufzug

Aufzug [DamenConvLex-1834]

Aufzug gleichbedeutend mit Akt (s. d.); die Abtheilungen eines ... ... kürzere Schauspiele enthalten ihrer gewöhnlich drei: den ersten, worin die Exposition, d. h. die Vorbereitung auf das Folgende und Bekanntmachung mit dem Stand der Dinge; den ...

Lexikoneintrag zu »Aufzug«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 361-362.
Brühen

Brühen [DamenConvLex-1834]

Brühen , heißt feste Körper durch Begießen mit siedendem Wasser erweichen. Das siedende Wasser dringt nämlich vermöge des Wallens desselben und der Verwandlung in Dampf , ... ... anhaftenden Schmutz aufzulösen und mit Leichtigkeit entfernen zu können. (s. Saucen .) O. M.

Lexikoneintrag zu »Brühen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 204.
Dünste

Dünste [DamenConvLex-1834]

Dünste . Unter dem Artikel Damps ist bereits von den Dünsten gesprochen worden, welche den Namen Dampf erhalten, sobald sie durch die ... ... leicht vertheilten Dünste nicht sehen, außer wenn sie sich schon niederzuschlagen beginnen, d. h. als Wolken zeigen. V.

Lexikoneintrag zu »Dünste«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 240.
A jour

A jour [DamenConvLex-1834]

A jour einen Edelstein fassen, heißt ihm eine solche Fassung von Gold oder Silber geben, daß diese nur den Rand, nicht auch die Rückseite des ... ... bedeckt, daß man also das Licht durch den Edelstein hindurch leuchten sieht. O. M.

Lexikoneintrag zu »A jour«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 118.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon