Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Berenice

Berenice [DamenConvLex-1834]

Berenice . Die Gemahlin des ägyptischen Königs Ptolemäos Euergetes, Tochter der Arsinoe ... ... Königsgärten wandelte, trat sein Astronom Konon zu ihm, und sprach: »Traure nicht, o Sieger, über das Kleinod, welches gnädige Götter der Erde entrückten. Siehe, ...

Lexikoneintrag zu »Berenice«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 12-13.
Ackerbau

Ackerbau [DamenConvLex-1834]

Ackerbau . Sobald die menschliche Gesellschaft zahlreicher wurde, mußte man auf Mittel denken, die Natur zu veranlassen, diejenigen Pflanzen , welche dem Menschen eine gesunde ... ... das Erntefest, so die Eleusinien zu Ehren der Göttin und ihrer Erfindung. O. M.

Lexikoneintrag zu »Ackerbau«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 38-39.
Basthüte

Basthüte [DamenConvLex-1834]

Basthüte , sollten richtiger Holzhüte heißen, weil dieselben nicht aus Bast , sondern aus dünnen, seinen Holzstreifchen verfertigt werden. Diese Hüte zeichnen sich durch Leichtigkeit und ... ... Lichtes , indem sie anfangs gelb, dann immer dunkler und endlich braun werden. O. M.

Lexikoneintrag zu »Basthüte«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 459-460.
Aequator

Aequator [DamenConvLex-1834]

Aequator , die Linie, welche gleichweit von beiden Polen der ... ... Es gibt Bäume , welche die Höhe des Straßburger Münsters erreichen, d. h. über 400 Fuß hoch werden, wie z. B. die Wachspalme. ...

Lexikoneintrag zu »Aequator«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 83-84.
Aggregat

Aggregat [DamenConvLex-1834]

Aggregat nennt man einen Körper, der aus einem Gemenge anderer Körper zusammengesetzt ist, so daß diese mehr oder weniger fest an einander hangen. So ist z. B ... ... (tropfbarflüssiges) Wasser , und dieses durch weitere Erhitzung in (luftförmigen) Wasserdampf. O. M.

Lexikoneintrag zu »Aggregat«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 104.
Antinous

Antinous [DamenConvLex-1834]

Antinous . Dieser Jüngling wurde nur durch seine Schönheit und die ihm zu Ehren errichteten Kunstdenkmäler berühmt. Er war in Bithynien geboren und Liebling des Kaiser Hadrian's. Als ... ... Die zwei vorzüglichsten Bildsäulen sind die vom Belvedere und vom Capitol . –n.

Lexikoneintrag zu »Antinous«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 240.
Fernrohr

Fernrohr [DamenConvLex-1834]

Fernrohr , ein Instrument, womit man entfernte Gegenstände deutlicher und unter einem ... ... flach-concav, concav-concav etc. – Die berühmtesten sind die Dollondschen achromatischen, d. h. deren Gläser keine Farben an den Seiten spielen, und die Herschelschen Spiegelteleskope ...

Lexikoneintrag zu »Fernrohr«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 104.
Abkühlen

Abkühlen [DamenConvLex-1834]

Abkühlen . Wenn man (namentlich in heißen Sommern ) Wasser oder Wein abzukühlen wünscht, so pflegt man die Gefäße, die die Flüssigkeit enthalten, mit ... ... durch Anwendung künstlich erzeugter Kälte kann man Abkühlung bewirken (s. Kälte .) O. M.

Lexikoneintrag zu »Abkühlen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 23.
Alcaraza

Alcaraza [DamenConvLex-1834]

Alcaraza , ein thönernes Gefäß, welches die Eigenschaft hat, einen Theil des in ihm enthaltenen Wassers auszuschwitzen, und dadurch das in ihm zurückbleibende Wasser kühl zu ... ... worden. Seine Gestalt ist ungleich bauchig mit engem, oben sich wieder erweiterndem Halse. O. M.

Lexikoneintrag zu »Alcaraza«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 127.
Cleopatra

Cleopatra [DamenConvLex-1834]

Cleopatra . Es gibt Charaktere in der Geschichte , welche hie Welt durch ihren Einfluß auf die Ereignisse in Erstaunen setzen, deren Mangel an moralischer Würde aber keine ... ... erregen. Cleopatra starb in ihrem 39. Lebensjahre und im 22. ihrer Regierung. –n.

Lexikoneintrag zu »Cleopatra«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 429-435.
Baumwolle

Baumwolle [DamenConvLex-1834]

Baumwolle kommt aus den Samenkapseln mehrerer Gewächse, welche theils baumartig, theils strauchartig sind, theils zu den Stauden oder krautartigen Pflanzen gehören. Am ausgebreitetesten ist die ... ... ein Wiener Pfund schwer wäre, würde beinahe 45 Meilen lang sein. O. M.

Lexikoneintrag zu »Baumwolle«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 469-470.
Diamanten

Diamanten [DamenConvLex-1834]

Diamanten . Diese glänzenden Zierden reicher Frauen sind nicht nur die ... ... Härte jenen hohen Werth gegeben hat. Der Diamant vom reinsten Wasser , d. h. der durchsichtigste, ist stets der kostbarste; die in's Gelbe, Rothe, ...

Lexikoneintrag zu »Diamanten«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 164-166.
Astrachan

Astrachan [DamenConvLex-1834]

Astrachan , russisches Gouvernement in Asien von 3900 Quadrat Meilen mit beinahe 400,000 Einwohnern, grenzt an das kaspische Meer , an Kaukasien, Saratow und Orenburg. Das ... ... Hauptort des Handels im südlichen Rußland, zwischen Europa und Asien . –n.

Lexikoneintrag zu »Astrachan«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 333-334.
Euripides

Euripides [DamenConvLex-1834]

Euripides , Der Zeit und dem dichterischen Range nach der dritte unter den drei großen griechischen Tragikern. An dem Tage, wo Euripides geboren, 480 vor Chr., focht Aeschylus bei ... ... Euripides Denkmal ; Macedoniens Erde deckt nur seine Gebeine.« E. O.

Lexikoneintrag zu »Euripides«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 30-31.
Caricatur

Caricatur [DamenConvLex-1834]

Caricatur , (vom italienischen caricare , überladen, übertreiben) ist dem ... ... jener angehört. Diese Normalidee darf in der Caricatur nicht ganz vertilgt sein, d. h. ein Theil wenigstens an ihr muß die Gattung bezeichnen, der sie angehört. ...

Lexikoneintrag zu »Caricatur«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 277-278.
Aesthetik

Aesthetik [DamenConvLex-1834]

Aesthetik . Dieses Wort ist griechischen Ursprunges; Aesthesis heißt Empfindung , ... ... in die persönliche oder subjective und in die angewandte oder objective ; d. h. in die der Kunst und der Kritik. Der Aesthetiker, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Aesthetik«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 88-89.
Bergwerke

Bergwerke [DamenConvLex-1834]

Bergwerke sind in das Innere der Erde angelegte Baue oder Gruben, durch welche den Mineralien, deren Besitz wir suchen, nachgegangen und dieselben zu Tage gefördert werden. ... ... eingetheilt nach den Hauptproducten, die sie liefern, in Goldbergwerke, Silberbergwerke, Kohlenbergwerke etc. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bergwerke«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 14-15.
Amsterdam

Amsterdam [DamenConvLex-1834]

Amsterdam , die Hauptstadt von Holland , liegt, auf vielen tausend eingerammten Pfählen erbaut, an einem Meerbusen, am Ausfluß der Amstel, wird von mehr als 90 Kanälen durchschnitten, ... ... diese selten geräumig und mehr als 4 Fenster breit. (S. Holland .) –n.

Lexikoneintrag zu »Amsterdam«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 196-197.
Bernstein

Bernstein [DamenConvLex-1834]

Bernstein , (auch Agtstein , gelbe Ambra genannt,) ist ein ziemlich hartes Erdharz von gelber, theils mehr röthlicher, theils mehr weißlicher oder grünlicher Farbe, zum ... ... Oceanos, von dem sie als Elektron (Sonnenstein) an's Land gespült wurden. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bernstein«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 24-25.
Barometer

Barometer [DamenConvLex-1834]

Barometer , Lustichweremesser, Wetterglas , ist ein physikalisches Instrument, welches dazu dient, die Schwere der atmosphärischen Luft zu messen. Die Luft ist nämlich, ... ... die von der Luft getragene Quecksilbersäule bald etwas länger, bald etwas kürzer. O. M.

Lexikoneintrag zu »Barometer«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 444.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon