Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Elasticität

Elasticität [DamenConvLex-1834]

Elasticität . Eine an sich unerklärbare, in allen Körpern ohne Ausnahme, ... ... so verringert, daß sie zuletzt ganz verschwindet, und wenn Kälte , d. h. Frost , das Eis so elastisch macht, daß man Billardkugeln daraus drehen ...

Lexikoneintrag zu »Elasticität«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 308-310.
Eisenbahnen

Eisenbahnen [DamenConvLex-1834]

Eisenbahnen . Schon am Ende des vorigen Jahrhunderts hat man in England ... ... Eisen , und so wurden dort wohl zuerst die eigentlichen Eisenbahnen gebaut, d. h. Wege construirt, bei denen das Rad des Wagens entweder auf einer ununterbrochenen ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 301-302.
Dichtigkeit

Dichtigkeit [DamenConvLex-1834]

Dichtigkeit . Ein jeder Körper, sei es Holz , Metall oder ... ... Eigenschaften laufen beinahe parallel mit dem, was man specifisches Gewicht nennt, d. h. je leichter ein Körper ist, desto poröser, desto leichter zertheilbar, je schwerer ...

Lexikoneintrag zu »Dichtigkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 174-175.
Abwechslung

Abwechslung [DamenConvLex-1834]

Abwechslung , die Veränderung in der Erscheinung der Gegenstände. Sie verleiht im Leben, wie in der Kunst einen besondern Reiz, weil sie die Einförmigkeit stört, welche leicht Erschlaffung ... ... Ganze den Charakter einer gewissen Heiterkeit aus. Durch Abwechslung entsteht das Mannichfaltige. –n.

Lexikoneintrag zu »Abwechslung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 32.
Beobachtung

Beobachtung [DamenConvLex-1834]

Beobachtung heißt jede durch Anschauung gewonnene Erfahrung. Die Kunst , richtig und genau zu beobachten, ist nicht so leicht, als es den Anschein haben mag. ... ... richtet, selbst veranlaßt. Zum Versuche muß jedoch immer wieder die Beobachtung hinzu kommen. O. M.

Lexikoneintrag zu »Beobachtung«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 8.
Astrognosie

Astrognosie [DamenConvLex-1834]

Astrognosie , Sternkenntniß , ist die Kenntniß der Namen und Stellungen der Sterne und Sternbilder . Ueber den Ursprung dieser Namen siehe Himmelskunde . Dieselben finden sich ... ... darstellen, zu denen sie die menschliche Phantasie oft gewaltsam genug zusammengefaßt hat. O. M.

Lexikoneintrag zu »Astrognosie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 336.
Elektricität

Elektricität [DamenConvLex-1834]

Elektricität . Eine eigene, höchst merkwürdige, der Oberfläche der Körper anhängende ... ... zu werden, und man theilt alle Körper nach dieser Eigenschaft in fortpflanzende, d. h. Leiter und in nicht leitende, Isolatoren , ein. Diese Begriffe ...

Lexikoneintrag zu »Elektricität«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 314-318.
Destillation

Destillation [DamenConvLex-1834]

Destillation . Die Kunst , aromatische, geistige und andere Stoffe aus ... ... in ein Gefäß Weingeist mit zerstoßenen Orangenschalen, setzt darauf einen sogenannten Helm, d. h. einen Deckel mit einem Abzugsrohr, führt letzteres durch ein Gefäß mit kaltem ...

Lexikoneintrag zu »Destillation«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 115-116.
Brennspiegel

Brennspiegel [DamenConvLex-1834]

Brennspiegel sind Hohlspiegel, welche die senkrecht auf sie fallenden Sonnenstrahlen in einem Punkte, dem Brennpunkte, oder nahe um denselben herum vereinigen, und dadurch Hitze und Entzündung hervorbringen ... ... Thaler binnen 5–6 Minuten schmolz. Das beste Material zum Brennspiegel ist Metall. O. M.

Lexikoneintrag zu »Brennspiegel«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 183-184.
Dur-Tonarten

Dur-Tonarten [DamenConvLex-1834]

Dur-Tonarten (harte) nennt man diejenigen, die auf dem vollkommenen Dreiklang mit der großen Terz und reinen Quinte beruhen. Sie sind in der ... ... und die Moll - Tonarten für traurige und elegische Empfindungen . E. O.

Lexikoneintrag zu »Dur-Tonarten«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 240-241.
Berlinerblau

Berlinerblau [DamenConvLex-1834]

Berlinerblau ist einer der gebrauchtesten Färbestoffe , und der Niederschlag, welcher durch die Verbindung der Blausäure und des Laugensalzes mit mehr oder weniger Alaungehalt gewonnen ... ... Berlin , auch zu Breslau , Wien , Triest u. a. O. gefertigt. D.

Lexikoneintrag zu »Berlinerblau«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 18.
Anamorphosen

Anamorphosen [DamenConvLex-1834]

Anamorphosen heißen Umgestaltungen, welche für das Auge durch besondre Stellung desselben gegen die betrachteten Bilder, oder durch hinter die Bilder gestellte Spiegel hervorgebracht ... ... , die vor einen solchen Spiegel gelegt regelmäßige Bilder im Spiegel geben. O. M.

Lexikoneintrag zu »Anamorphosen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 200-201.
Cook, Mildred

Cook, Mildred [DamenConvLex-1834]

Cook, Mildred . Kein Land, wie England , war im 16. Jahrhundert so reich an gelehrten Damen . Das schöne Geschlecht schien damals zu glauben, das Studium des ... ... einen hohen Begriff von dem Geiste und den Kenntnissen dieser merkwürdigen Frau. –n.

Lexikoneintrag zu »Cook, Mildred«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 490-491.
Blumensprache

Blumensprache [DamenConvLex-1834]

... Zustand ihres Herzens an den Tag, d. h. an die rechte Behörde, gelangen zu lassen. Zu Liebeserklärungen und Erwiederungen ... ... die erste Blume rechter Hand den Hauptgedanken ausdrückt, umgekehrt aber, d. h. den Stiel nach oben, das Gegentheil bedeutet, z. B. ...

Lexikoneintrag zu »Blumensprache«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 105-106.
Etude (Musik)

Etude (Musik) [DamenConvLex-1834]

Etude (Musik) , in der Musik , heißt eigentlich bloß ein Uebungstück . Wie der Maler Studien macht, so hat auch der Musiker seine Etudes , eine ... ... an Alles wagen, und die Meisterschaft wird sich wie von selbst einfinden. E. O.

Lexikoneintrag zu »Etude (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 22.
Duett (Musik)

Duett (Musik) [DamenConvLex-1834]

Duett (Musik) . Zwei Stimmen vereinen sich zu gemeinschaftlicher Wanderung, sich bald innig an einander anschmiegend, bald aus einander gehend, aber immer auf dieselbe Bahn zurückkehrend und ... ... Das Duett in jetziger Gestalt wurde besonders durch Gluck ausgebildet. E. O.

Lexikoneintrag zu »Duett (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 237.
Blitzableiter

Blitzableiter [DamenConvLex-1834]

Blitzableiter , Wetterstangen , sind Strecken von Metall, die man an Gegenständen, welche sich über die Oberfläche der Erde erheben, und die also am meisten den ... ... Blitzes ist, und im Gebäude selbst nicht große Massen von Metall vorhanden sind. O. M.

Lexikoneintrag zu »Blitzableiter«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 98-99.
Constantinopel

Constantinopel [DamenConvLex-1834]

Constantinopel , das alte Byzanz , die Stadt Constantin's des Großen, wo dieser Herrscher auf der alten Hellas Trümmern das oströmische Kaiserthum gebaut, die Wunderstadt, wo ... ... etc. der Türken sehe man die Art. Muhamedaner und Türken . –n.

Lexikoneintrag zu »Constantinopel«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 478-483.
Asien (Frauen)

Asien (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Asien (Frauen) . Frauen . Von dem Leben, der Bildung und den Verhältnissen der Frauen Asiens läßt sich wegen der großen Verschiedenheit der Nationen, ... ... Persien , Sibirien etc. siehe die betreffenden Artikel.) S. u.–n.

Lexikoneintrag zu »Asien (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 325-327.
China (Frauen)

China (Frauen) [DamenConvLex-1834]

China (Frauen) . Sie sind zart gebaut, haben einen lichtern Teint als die Männer, kurze Nase , kleine, schwarze, feurige Augen , einen kleinen Mund ... ... bürgerlichen Gesellschaft , dürften wohl die Chinesinnen von keiner Europäerin beneidet werden! – –n.

Lexikoneintrag zu »China (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 369-372.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon