Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Angelo, Michel

Angelo, Michel [DamenConvLex-1834]

Angelo, Michel , Buonarotti, aus der Familie der Grafen von Canossa, geboren zu Capresa 1474. Bildhauer, Architekt, Maler und Dichter, einer der größten Männer aller Zeiten, ... ... Correggio des Meisters Geist und Sinn zu lebendiger Anschauung vorgeführt. –n.

Lexikoneintrag zu »Angelo, Michel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 210-211.
Crepp (Gewebe)

Crepp (Gewebe) [DamenConvLex-1834]

Crepp (Gewebe , ein seines, wollenes, durchsichtiges Gewebe, dessen Fäden ... ... , wenn er gewebt ist, in siedendes Wasser , wodurch er kraus, d. h. gecreppt wird. Man färbt ihn u. a. auch blau, roth, gelb ...

Lexikoneintrag zu »Crepp (Gewebe)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 28.
Ebbe und Fluth

Ebbe und Fluth [DamenConvLex-1834]

Ebbe und Fluth . Täglich zwei Mal steigt und sinkt das Wasser ... ... Gelehrten aus mathematischen und physischen Principien bewiesen haben. Die volle Fluth , d. h. wenn sie am höchsten steht, dämmt einige Zeit den Lauf der Flüsse an ...

Lexikoneintrag zu »Ebbe und Fluth«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 255.
Engbrüstigkeit

Engbrüstigkeit [DamenConvLex-1834]

Engbrüstigkeit , eine Krankheit, während welcher die Gleichmäßigkeit des Athmens gestört ... ... namentlich für das weibliche Geschlecht die Beförderung des Athmungsprozesses in den Lungen , d. h. so viel als nur immer möglich in reiner, atmosphärischer Luft zu athmen ...

Lexikoneintrag zu »Engbrüstigkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 404.
Falset (Musik)

Falset (Musik) [DamenConvLex-1834]

Falset (Musik) , Fistel , sind in der Gesangkunst diejenigen Tone, die außer dem natürlichen Umfang der Stimme eines Menschen liegen, und die er nicht ... ... Stimme haben, aber die hohen Töne des Alt oder Diskant erzwingen. E. O.

Lexikoneintrag zu »Falset (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 62-63.
Finale (Musik)

Finale (Musik) [DamenConvLex-1834]

Finale (Musik) in der Musik der Satz, der ein größeres Tonstück, den Akt einer Oper , eine Symphonie , ein Quartett u. s. w. ... ... Akt gewöhnlich, bis auf wenige Ausnahmen, mit dem Finale beschlossen. E. O.

Lexikoneintrag zu »Finale (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 130.
Afrika (Frauen)

Afrika (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Afrika (Frauen) . Die Bewohner dieses Landes theilen sich im Allgemeinen in zwei Hauptklassen, von denen diejenige, welche den nördlichen Theil bewohnt, völlig weiß ist, wie wir ... ... , weniger gilt dies von den Creolinnen selbst in den höhern Ständen. V.–n.–

Lexikoneintrag zu »Afrika (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 97-100.
Europa (Frauen)

Europa (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Europa (Frauen) . Schwer ist's, von den europäischen Frauen im Allgemeinen ein Bild zu entwerfen; die Gebildeten aller Nationen gleichen sich mehr oder minder, die ... ... der Triumph der Menschheit, die ihren göttlichen Ursprung durch sie siegend beurkundet hat. –n.

Lexikoneintrag zu »Europa (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 42-45.
Amor und Psyche

Amor und Psyche [DamenConvLex-1834]

Amor und Psyche . In der Wortbedeutung die Liebe und die Seele . Eine der schönsten griechischen Mythen. Wenn die alten Griechen es verstanden, das Sinnliche auf eine ... ... Matthisson's Elysium , an Canova's und Thorwaldson's Gruppe etc. –n.

Lexikoneintrag zu »Amor und Psyche«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 192-194.
England (Moden)

England (Moden) [DamenConvLex-1834]

England (Moden) . ( Moden ) Die englischen Moden haben trotz dem, daß sie wie die deutschen den französischen nachgebildet werden, Eigenthümlichkeiten, welche ihre Erklärung in ... ... wo neue Erfindungen besprochen, geprüft und nach Befinden angenommen werden. D. D–n.

Lexikoneintrag zu »England (Moden)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 436-438.
Fielding, Henry

Fielding, Henry [DamenConvLex-1834]

Fielding, Henry , Henry Unter dem Dreigestirn der ältern englischen Humoristen, Sterne, Smollet und Fielding, leuchtet der Letztere mit eigenthümlichem Glanze. Wenn er Sterne an poetischer, fessellos schweifender ... ... biographische Skizze von Fielding's Leben hat W. Scott gegeben. E. O.

Lexikoneintrag zu »Fielding, Henry«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 126-128.
Canova, Antonio

Canova, Antonio [DamenConvLex-1834]

Canova, Antonio , der berühmteste Bildhauer der neuern Zeit und Stifter einer neuen Schule, welche die seiner Vorgänger Buonarotti und Bernini übertraf, erblickte das ... ... an derselben. Vergleiche über ihn Winkelmann und sein Jahrhundert von Goethe; Biographien lieferten H. Haase und Missinini. T.

Lexikoneintrag zu »Canova, Antonio«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 267-269.
Bauer, Karoline

Bauer, Karoline [DamenConvLex-1834]

Bauer, Karoline , eine der lieblichsten und geschätztesten deutschen Schauspielerinnen, wurde den 28. Mai 1808 zu Heidelberg von wohlhabenden Eltern geboren Ihr natürlicher Beruf führte sie zum ... ... den Mienen. Ihr Bildniß ist in dem Taschenbuch »Vergißmeinnicht« von 1830 enthalten. –n

Lexikoneintrag zu »Bauer, Karoline«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 463-464.
Ariosto, Ludwig

Ariosto, Ludwig [DamenConvLex-1834]

Ariosto, Ludwig , Ludwig, von seinen Landsleuten der Göttliche genannt, einer der größten italienischen Dichter. Er wurde 1474 zu Reggio, aus altadeligem Geschlechte ... ... Roland« ist in's Deutsche von Gries und Streckfuß trefflich übersetzt. –n.

Lexikoneintrag zu »Ariosto, Ludwig«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 287-289.
Blanca de Rossi

Blanca de Rossi [DamenConvLex-1834]

Blanca de Rossi , die Gemahlin des Bürgers Battista de la Porta zu Padua , ein edles, tapferes, treues Weib . Ihr Gatte wurde zur Zeit des Kampfes der ... ... Gatten, Das ist Pflicht und Ruhm zu gleich. –n.

Lexikoneintrag zu »Blanca de Rossi«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 85-86.
Arnoult, Sophie

Arnoult, Sophie [DamenConvLex-1834]

Arnoult, Sophie , Sophie, 1740 in Paris geboren, war sorgsam ... ... Zeiten der Ninon de Lenclos erinnerte; d'Alembert, Diderot, Helvetius, Mably, Duclos, J. J. Rousseau, waren um sie, und die zarten Poesien eines Marmontel, Bavart ...

Lexikoneintrag zu »Arnoult, Sophie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 304-305.
Baumwollenzeuge

Baumwollenzeuge [DamenConvLex-1834]

Baumwollenzeuge . Diese Zeuge haben besonders seit Einführung der Maschinenspinnerei eine große Wohlfeilheit und Ausbreitung erlangt, und durch den Wetteifer der Fabrikanten sind eine unzählige Menge von baumwollnen Zeugen ... ... endlich noch die sammtartigen Baumwollenzeuge, nämlich der Manchester und der Baumwollensammt. O. M.

Lexikoneintrag zu »Baumwollenzeuge«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 471.
England (Musik)

England (Musik) [DamenConvLex-1834]

England (Musik) . ( Musik .) Der auf das Materielle und Praktische gerichtete Sinn der Engländer zeigte sich einem rein geistigen Streben nicht günstig, daher sie, wie ... ... Unter den musikalischen Schriftstellern Englands ist besonders Burney zu bemerken. E. O.

Lexikoneintrag zu »England (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 438.
Abel (Religion)

Abel (Religion) [DamenConvLex-1834]

Abel (Religion) nach der heil. Schrift Adam 's zweiter ... ... ersten Mord begangen, so sprach sich in seinen Zügen bittere Reue aus, d. h. Gott machte ein Zeichen an ihm. – Da nach der Meinung einiger ...

Lexikoneintrag zu »Abel (Religion)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 10-11.
Fermate (Musik)

Fermate (Musik) [DamenConvLex-1834]

Fermate (Musik) , in der Musik die Stelle eines Tonstücks, wo der Ton nach Belieben über die Geltung der Note ausgehalten und öfters auch mit Verzierungen begleitet wird, ... ... soll, oder wo sich der Erguß der Erfindung erschöpft zu haben scheint. E. O.

Lexikoneintrag zu »Fermate (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 102.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon