Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Giocondamente (Musik)

Giocondamente (Musik) [DamenConvLex-1834]

Giocondamente (Musik) ( Musik ), angenehm, anmuthig. E. O

Lexikoneintrag zu »Giocondamente (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 433.
Gold- und Silberblumen

Gold- und Silberblumen [DamenConvLex-1834]

Gold- und Silberblumen werden zum Schmucke nur auf Bällen getragen ... ... oder versilberten Zeugen mit Untermischung von Lahn- und Silber - oder Goldfäden, Cantille u. dgl. verfertigt. Bei ihrer Formung läßt man, da sie nur selten die ...

Lexikoneintrag zu »Gold- und Silberblumen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 458.
Burchanen (Mythologie)

Burchanen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Burchanen (Mythologie) . Die G ötter der Lamaiten, jener Kalmücken , welche dem Dienst des Dalai Lama ergeben sind. Es ist eine Anzahl wunderlich beschriebener Wesen, die an Macht und Thätigkeit von einander verschieden sind, von denen unzählige Bilder aus Metall, Holz ...

Lexikoneintrag zu »Burchanen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 221.
Gregorianischer Gesang

Gregorianischer Gesang [DamenConvLex-1834]

Gregorianischer Gesang , auch cantus firmus (der feste Gesang ) genannt, heißt der Choralgesang in den sogenannten acht Kirchentönen, der im 6. Jahrh. von Gregor dem Großen eingeführt wurde. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gregorianischer Gesang«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 5.
Fontanges, Herzogin von

Fontanges, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

Fontanges, Herzogin von , Marie Angelika Scoraillede Roussille , Herzogin von, aus einer alten Familie stammend, i. J. 1661 geboren, kam als Hofdame in die Nähe Ludwig's XIV. zu der Zeit, als dessen Neigung zur Frau von Montespan bereits im Abnehmen ...

Lexikoneintrag zu »Fontanges, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 168-169.
Pestalozzi'sche Methode

Pestalozzi'sche Methode [DamenConvLex-1834]

Pestalozzi'sche Methode . Der edle Menschenfreund J. H. Pestalozzi (geb. am 12. Januar 1746 zu Zürich , gest. am 17. Febr. 1827 zu Brugg) begründete während seiner langen, der Erziehung gewidmeten Thätigkeit eine neue Methode, die im ...

Lexikoneintrag zu »Pestalozzi'sche Methode«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 172.
Steindruck, Lithographie

Steindruck, Lithographie [DamenConvLex-1834]

Steindruck, Lithographie ). In tiefes Nachsinnen verloren und mit seiner kümmerlichen Lage beschäftigt, ging an einem Sommernachmittage d. J. 1796 der vormalige Schauspieler Aloys Sennefelder aus Prag , bei München spazieren. Zufällig griff er einem Stücke Pelheimer Kalkschiefer, schnitzte daran mit ...

Lexikoneintrag zu »Steindruck, Lithographie«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 400-401.
Pulcheria, Aelia Augusta

Pulcheria, Aelia Augusta [DamenConvLex-1834]

Pulcheria, Aelia Augusta , eine der ausgezeichnetsten Frauen des oströmischen Kaiserreichs ... ... Arkadius, erledigt war, in dem zarten Alter von 15 Jahren , 414 n. Chr., die Zügel der Regierung ergriff, um im Namen ihres noch jüngern ...

Lexikoneintrag zu »Pulcheria, Aelia Augusta«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 307-308.
Virgilius, Publius Marco

Virgilius, Publius Marco [DamenConvLex-1834]

... zugleich fanden ihren besten Bearbeiter in diesem römischen Dichter, welcher im J. 70 v. Chr. zu Andes , einem Flecken unweit Mantua ... ... Er starb zu Tarent im 52. Jahre seines Alters , im J. 19 v. Chr. S....r>.

Lexikoneintrag zu »Virgilius, Publius Marco«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 344.
Unzer, Johanna Charlotte

Unzer, Johanna Charlotte [DamenConvLex-1834]

Unzer, Johanna Charlotte , geb. Ziegler , Gattin des als Schriftsteller in seinem Fache rühmlichst bekannten Arztes Johann August U. zu Altona , wurde 1724 zu Halle geb. und bereits 1753 ...

Lexikoneintrag zu »Unzer, Johanna Charlotte«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 275-276.
Veiltodter, Juliane Maria

Veiltodter, Juliane Maria [DamenConvLex-1834]

... ihr er, schienen zuerst mit der Chiffre J. V. in ihres Bruders, des Predigers »V. C. Veiltodter's ... ... eigenen Sammlung unter dem Titel: »Lobgesänge am Morgen und Abend von J. M. C. Veiltodter, herausgegeben von V. C. Veiltodter« (Nürnb ...

Lexikoneintrag zu »Veiltodter, Juliane Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 305.
Kalliwoda, Johann Wenceslaw

Kalliwoda, Johann Wenceslaw [DamenConvLex-1834]

Kalliwoda, Johann Wenceslaw , einer der geachtetsten deutschen Componisten, wurde im liederreichen Böhmen , welches das Vaterland eines Benda, Wranitzky, Pleyel, Pixis, Gyrowetz u. A. m. ist, zu Prag 1799geboren und erhielt im dortigen ...

Lexikoneintrag zu »Kalliwoda, Johann Wenceslaw«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 44-45.
Charakteristik der Tonleitern

Charakteristik der Tonleitern [DamenConvLex-1834]

... weiß gekleidetes Mädchen mit einer Rosaschleife am Busen; G moll sei die Empfindung des Mißvergnügens, der Unbehaglichkeit, der Verstimmung. Vergleiche man nun die Mozart'sche G moll - Symphonie (diese griechisch-schwebende, wenn auch etwas blasse Grazie ) oder das G moll -Conzert von Moscheles mit dieser Angabe, ...

Lexikoneintrag zu »Charakteristik der Tonleitern«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 332-333.
Parabrama, Brahm (Mythologie)

Parabrama, Brahm (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Parabrama, Brahm (Mythologie) , Brahm , das höchste Urwesen der ... ... welcher alle übrigen Gottheiten jener Lande hervorgingen. Brahma , Wischnu , Schiwa u. a. sind nur Gedanken des Höchstvollkommenen, der unendlich und unbeschreiblich, allmächtig und ...

Lexikoneintrag zu »Parabrama, Brahm (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 91.
Contessa, Karl Wilhelm Salice-

Contessa, Karl Wilhelm Salice- [DamenConvLex-1834]

... Hirschberg in Schlesien geboren, mit E. v. Houwald in Halle gebildet, zeigte schon in seiner Jugend ... ... ist auf allen deutschen Bühnen einheimisch, und Erzählungen, wie »Meister Dietrich« u. a., sind in ihrer Art unübertroffen. Contessa war einer der liebenswürdigsten ...

Lexikoneintrag zu »Contessa, Karl Wilhelm Salice-«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 484-485.
Johanna II., Königin von Neapel

Johanna II., Königin von Neapel [DamenConvLex-1834]

... Karl's III. von Durazzo, geb. 1370, folgte ihrem Bruder Ladislas im J. 1414 auf dem Throne . Während der Regentschaft ihrer Mutter Margarethe ... ... zeigte sich in vielfacher Hinsicht als Frau von Geist und männlicher Beharrlichkeit. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Johanna II., Königin von Neapel«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 437-439.
Nimbsch, Nikolaus, Freiherr von

Nimbsch, Nikolaus, Freiherr von [DamenConvLex-1834]

Nimbsch, Nikolaus, Freiherr von , Nikolaus , Freiherr von, bekannter unter seinem Dichternamen Lenau , ist um das J. 1800 zu Csadad in Ungarn geb. Die Gluth seiner Begeisterung , die edle, bilderreiche Sprache, die geniale Kraft und Neuheit in seinen ...

Lexikoneintrag zu »Nimbsch, Nikolaus, Freiherr von«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 436.
Accorambona, Herzogin v. Bracciano

Accorambona, Herzogin v. Bracciano [DamenConvLex-1834]

Accorambona, Herzogin v. Bracciano , Vittoria , die unter dem Namen: Virginie N.... ein in Terzinen abgefaßtes Gedicht Lamento di Virginia hinterließ, war eben so berühmt durch ihre Schönheit , als beklagenswerth durch ihr Schicksal . Die ganze Bitterkeit desselben drängt ...

Lexikoneintrag zu »Accorambona, Herzogin v. Bracciano«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 34.
Zingha, Königin von Matamba und Angola

Zingha, Königin von Matamba und Angola [DamenConvLex-1834]

Zingha, Königin von Matamba und Angola , die Tochter des Sultans Zingha-N-Baudi-Angola von Matamba, geb. 1582, war vom Geschick bestimmt im westl. Afrika die Rolle der Semiramis (s. d.) zu spielen, obgleich sich bei dem schwankenden politischen ...

Lexikoneintrag zu »Zingha, Königin von Matamba und Angola«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 490-491.
Clavier

Clavier [DamenConvLex-1834]

... Graf, Nannette Streicher, Wacke, Melzer, Franz Bayer u. a. gewichen. – Die Ausbildung und Vervollkommnung des Instruments durch Virtuosen ... ... so daß fast in jedem Jahrzehend neue Schulen erschienen. Den Anleitungen von J. S. Bach (s. d.) und seinem Sohn Emanuel folgten die bekannten von Clementi, Cramer, A. E. Müller; in neuerer Zeit die von Hummel, Kalkbrenner ...

Lexikoneintrag zu »Clavier«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 425-426.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon