Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ausweichung, musikalische

Ausweichung, musikalische [DamenConvLex-1834]

... fünften Ton ( Quinte ) auf- oder abwärts (von C nach G oder F dur), der in den weichen Dreiklang auf der großen sechsten Stufe aufwärts (von C nach A moll) u. a. (siehe Verwandtschaft der Tonarten ). – Es versteht ...

Lexikoneintrag zu »Ausweichung, musikalische«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 391-392.
Cirkassien (Tscherkassien)

Cirkassien (Tscherkassien) [DamenConvLex-1834]

... und Silber , Treffen und Bändern , metallnen Zierathen u. dgl. Im kriegerischen Schmucke gleichen sie den ... ... ; so auch ihre Schutzgöttin Merissa, und opfern für die Gottheit Thiere, Brot u. dergl. Sie begehen das Oster-, Weihnachts- und Neujahrfest mit kirchlichen Ceremonien, mit Spiel und Tanz , wovon sie große Liebhaber sind. –n.

Lexikoneintrag zu »Cirkassien (Tscherkassien)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 411-415.
England (Poesie und Literatur)

England (Poesie und Literatur) [DamenConvLex-1834]

... der anmuthige Parnell (st. 1717) u. A. m., und diese Richtung blieb auch, obwohl das eigentliche Wesen ... ... durch Männer, wie Dodsley, Young (s. d.), Churchill, Bruce u. A. eifrig, und was die formelle Correktheit und Eleganz betrifft ...

Lexikoneintrag zu »England (Poesie und Literatur)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 429-436.
Aal

Aal [DamenConvLex-1834]

Aal , eine Thiergattung, von welcher man lange nicht gewußt hat, ... ... seiner Fettigkeit auch sehr unverdaulich; die einfachste Zubereitung ist die beste; gebacken, geräuchert u. s. w. ist sein Genuß noch schädlicher. Den Aal lebendig aufzubewahren, ...

Lexikoneintrag zu »Aal«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 4-5.
Con

Con [DamenConvLex-1834]

Con Mit dieser (italienischen) Präposition sind viele Hauptwörter zusammengesetzt, mit ... ... fleißig ausgearbeitet – con discrezione , sorgsam, dem Andern nachgebend (in Duetten u. s. w.) – con dolore , schmerzlich – con espressione , ...

Lexikoneintrag zu »Con«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 460.
Ball

Ball [DamenConvLex-1834]

Ball . Ein gesellschaftlicher Tanzverein. Man leitet diesen Ausdruck von dem italienischen ... ... B. auf deutschen Bällen die Polonaisen , Quadrillen , Contretänze , Cotillons u. s. w., nur zur Abwechslung getanzt werden. Der Ball als Tanzverein ...

Lexikoneintrag zu »Ball«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 423-426.
Amme

Amme [DamenConvLex-1834]

Amme ist eine Mutter , die ein fremdes Kind an ... ... aufhingen oder andere, Furcht erregende Gegenstände, durch Drohungen mit dem Wolf u. s. w. beruhigt oder zum Schlafen gebracht hätten. Das beruhigte ...

Lexikoneintrag zu »Amme«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 187-190.
Eier

Eier [DamenConvLex-1834]

Eier , die Fruchtkeime in den Thieren weiblichen Geschlechtes, welche von Nahrungsstoffen ... ... nach unten und ohne daß sie sich berühren, in Kleie, Sand, Hafer, Kohlenstaub u. dergl. legt und vor dem Froste bewahrt. Sie sind ein sehr ...

Lexikoneintrag zu »Eier«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 283-285.
Brei

Brei [DamenConvLex-1834]

Brei oder Mus ist die ursprünglichste unter den Mehlspeisen, eine möglichst ... ... Mehlarten; ferner aus Reis , Hirse , Buchweizengrütze, Gries , Kartoffeln u. s. w. Auch gibt der Mais (das Mehl vom türkischen ...

Lexikoneintrag zu »Brei«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 181-182.
Bast

Bast [DamenConvLex-1834]

Bast ist ein Bestandtheil holziger Gewächse und befindet sich zwischen Splint und ... ... ist sehr ausgedehnt, da auch der Hanf und Flachs, wie er zu Geweben u. s. w. gebraucht werden, nichts Anderes als Bast sind. Ueber diese ...

Lexikoneintrag zu »Bast«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 458.
Bäder

Bäder [DamenConvLex-1834]

Bäder . Die Gewohnheit zu baden ist wohl so alt als ... ... und gesalbt, ruht auf einem Bette aus und trinkt Kaffee, Sorbet , u. s. w. In Indien verfährt man beim Baden anders. Der Badende ...

Lexikoneintrag zu »Bäder«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 409-414.
Birke

Birke [DamenConvLex-1834]

... häufig zu größern Feuerungen in Brauhäusern, Ziegelhütten u. s. w. Wagner, Böttcher und Tischler verarbeiten es zu mancherlei Gegenständen ... ... Lappländer verfertigen aus derselben eine Menge Geräthschaften, als Schuhe , Körbe, Säcke u. dgl., in getreidearmen Gegenden bäckt man Brot aus derselben. Das Laub ...

Lexikoneintrag zu »Birke«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 73-75.
Bäume

Bäume [DamenConvLex-1834]

... , Gräser (s. Bambusrohr ) u. m. a. In den Tropenländern erreichen die meisten Bäume eine ... ... den Händen der Zimmerleute, Böttcher, Wagner und Tischler, während Drechsler, Instrumentmacher u. m. A. den letztern die zierlichsten Formen zu geben verstehen. ...

Lexikoneintrag zu »Bäume«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 466-468.
Birne

Birne [DamenConvLex-1834]

... gehören die Ambrette, poire blanc und poire gris , die Herbstbergamotte u. s. w., eigentlich die vorzüglichsten Sorten, die am meisten Süßigkeit, ... ... Endlich die Winterbirnen , bestehend aus Winterbergamotten, St. Germain, bon chrétien u. m. a. Hierher gehört auch die beste Kochbirne, ...

Lexikoneintrag zu »Birne«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 77-78.
Engel

Engel [DamenConvLex-1834]

Engel . Die geistigen Wesen, welche als Boten und Diener Gottes ... ... Jenem System zu Folge gab es Erzengel , Cherubim, Seraphim , Thronen u. s. w., welchen nicht nur im Himmel , sondern auch auf ...

Lexikoneintrag zu »Engel«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 404-406.
Cadix

Cadix [DamenConvLex-1834]

Cadix , Cadiz, blühende Seestadt in Spanien , liegt auf der westlichen Spitze der Insel Leon. Das Klima ist herrlich, die Glut der Sonne wird von den ... ... und seine Lage von der Art, daß sein Wohlstand nie gänzlich sinken kann. –n.

Lexikoneintrag zu »Cadix«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 239-240.
Böhmen

Böhmen [DamenConvLex-1834]

Böhmen , von Bergen umgürtet, wie ein Götterkind von Riesen bewacht, durchrauscht von wunderbaren Sagen, erfüllt mit Heldenerinnerungen einer großen Zeit, reich, gesegnet, kräftig im ... ... noch der Geist jener heldenmüthigen Amazone Wlasta 's. (s. d.) –n.

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 114-116.
Algier

Algier [DamenConvLex-1834]

Algier , der größte der sogenannten Barbaresken-Staaten, liegt an der Nordküste ... ... monatlich Conzert geben; man hört hier Musikstücke von Mozart, Rossini, Boieldieu, Auber u. A. – Die Stadt liegt, von Hügeln umgeben, amphitheatralisch am Meere ...

Lexikoneintrag zu »Algier«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 143-144.
Chemie

Chemie [DamenConvLex-1834]

Chemie , ein Zweig der Naturlehre, welcher sich damit beschäftigt, die ... ... betrachten hat, wie z. B. die Metalle , Phosphor , Schwefel u. s. w. In dem angeführten Sinne ist der Name Scheidekunst richtig, ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 347-349.
Damast

Damast [DamenConvLex-1834]

Damast . Im strengsten Sinne gilt das Wort ausschließlich für die ... ... Zeuge angewendet, und die Leineweber, welche Tisch- oder Tafeltücher, Servietten , Handtücher u. s. w. verfertigen, bilden eine eigene Zunft. Es gehört zu der ...

Lexikoneintrag zu »Damast«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 60-62.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon