Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bienen

Bienen [DamenConvLex-1834]

Bienen Das einzige Insekt, welches der Mensch sorgsam hegt und pflegt, ... ... die Pflege derselben erfordert eine genaue Kenntniß der Eigenthümlichkeiten der Bienen. Lehnke, Anhoch u. A. haben eigene Werke über Bienenzucht geschrieben. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bienen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 61-62.
Ecarté

Ecarté [DamenConvLex-1834]

Ecarté , das neueste Kartenspiel , welches die Mode in die glänzenden ... ... dieß nicht augenscheinlich, so sagt er: je propose . Antwortet der Gegner: j'accepte, so kauft der Erstere 1–5 Karten und wirst dafür von den ...

Lexikoneintrag zu »Ecarté«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 258.
Blüthe

Blüthe [DamenConvLex-1834]

Blüthe . Diese tritt an den Pflanzen nicht eher hervor, bis sie eine vollkommene Ausbildung ihrer Form erhalten haben; dann aber ... ... mit dem Ausdruck Blüthe die schönste Zeit des Lebens, des Glückes der Hoffnung u. s. w. L. M.

Lexikoneintrag zu »Blüthe«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 108.
Aegide

Aegide [DamenConvLex-1834]

Aegide , Aegis, das Schild der Pallas oder Minerva mit dem versteinernden Gorgonenhaupt. Ursprünglich ist die Bedeutung dieses Wortes: Ziegenfell. Vielleicht ... ... und drohende Gefahr, so die Aegide des Friedens, welche gegen den Krieg schirmt, u. s. w. –ch–

Lexikoneintrag zu »Aegide«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 70.
Choral

Choral [DamenConvLex-1834]

Choral , der einfache Kirchengesang, der seinen Ursprung von den ältesten Zeiten der christlichen Religion herleitet. Wie Musik die höhere Sprache ist, ... ... die ersten Choräle componirt haben. Unter den Neueren bemerken wir Hiller, Schicht, Werner u. A. R. S.

Lexikoneintrag zu »Choral«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 384.
Benzoe

Benzoe [DamenConvLex-1834]

Benzoe , Benzoegummi, Benzoeharz (gummi benzoes) ein wohlriechendes, bräunliches, ... ... Weingeist und Aether aufgelöst als Naphta , Balsam, Tinktur, Oel, Harz u. s. w. in den Apotheken verbraucht werden. Vorzüglich bedient man sich derselben ...

Lexikoneintrag zu »Benzoe«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 8.
Amulet

Amulet [DamenConvLex-1834]

Amulet nennt man einen Stein, eine Münze , oder sonst einen Körper, worauf gewisse Worte oder Figuren gezeichnet sind, und welchen abergläubische Menschen, ... ... ein aus Eiern , nur auf einer Seite gebackener und mit Sardellen , Schinkenschnitten u. dgl. zubereiteter Kuchen .

Lexikoneintrag zu »Amulet«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 197.
Aspasia

Aspasia [DamenConvLex-1834]

Aspasia lebte in der schönsten Zeit des alten Griechenlands , wo die Namen und das erhabene Wirken eines Perikles, Sokrates und Alcibiades die ... ... viel, als die Liebenswürdigste der Frauen , wie Alexander der Größte der Helden. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Aspasia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 328-330.
Datteln

Datteln [DamenConvLex-1834]

Datteln , Früchte des Dattelbaumes, oder der Dattelpalme, ( phoenix ... ... Wasser . Die Zweige und Blätter werden zu Körben, Fächern , Sonnenhüten u. dgl. verarbeitet, das Holz wird zum Brennen und Bauen benutzt. Als ...

Lexikoneintrag zu »Datteln«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 86-87.
Berbern

Berbern [DamenConvLex-1834]

Berbern . Die ursprünglichen Einwohner der Länder oberhalb Aegyptens , in Nubien , Dongola etc. bis in das Atlasgebirge hin, in Algier (s. d.) ... ... Frau bloß zwei Stück Baumwollenzeug zu geben, und der Handel ist abgemacht. –n.

Lexikoneintrag zu »Berbern«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 10-11.
Ballade

Ballade [DamenConvLex-1834]

Ballade , die, oder Romanze gehört zu den epischen oder historischen ... ... Gefühle der Liebe , der Freundschaft , der zärtlichsten Besorgniß, des Mitleidens u. s. w. Manchmal nimmt der Dichter die Geister- und Zauberwelt zu Hilfe ...

Lexikoneintrag zu »Ballade«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 426-427.
Alfieri

Alfieri [DamenConvLex-1834]

Alfieri , Graf Victor, der größte tragische Dichter der Italiener, war 1749 im Piemontischen geboren. Seine Erziehung wurde sehr vernachlässigt; er studirte ohne Erfolg, wurde dann Militär, ... ... andere Schriften hinterlassen. Seine schönste Dichtung ist das Trauerspiel: Abel . –n.

Lexikoneintrag zu »Alfieri«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 142-143.
Abdruck

Abdruck [DamenConvLex-1834]

... Steindrücken, ferner die ganze Buchdruckerkunst , Kattundruckerkunst u. a. (s. die betrefenden Artikel). Eine andere Art von ... ... Brotteiges, des Schwefels , Hornes, Glases , Thons, der Metalle u. a. Stoffe. Diese Art der Abdrücke ist besonders darum wichtig, weil ...

Lexikoneintrag zu »Abdruck«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9-10.
Brünett

Brünett [DamenConvLex-1834]

Brünett nennt man als Gegensatz von blond die dunkelbraune oder schwarze Farbe ... ... Nacht , in der das Gesicht wie der Mond leuchtet, verglichen wird u. dergl. mehr (s. d. Art. blond und Haare ...

Lexikoneintrag zu »Brünett«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 209-210.
Apelles

Apelles [DamenConvLex-1834]

Apelles , der berühmteste Maler der alten Griechen, ein Zeitgenosse Alexander's des Großen, der sich von keinem anderen Künstler malen ließ, war zu Ephesus geboren. Von der ... ... Künstler erzürnt hervor und rief: »Schuster, bleib' bei deinen Leisten!« –n.

Lexikoneintrag zu »Apelles«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 246.
Balsame

Balsame [DamenConvLex-1834]

Balsame , natürliche, nennt man vorzugsweise die harzigen Substanzen, welche Benzoësäure und ein wesentliches Oel enthalten. Die Balsame waren im Alterthume sehr geschätzt ... ... Art, dickflüssig und auch dünn, z. B. Wundbalsam, Lebensbalsam, Schauer'scher Balsam u. s. w. D.

Lexikoneintrag zu »Balsame«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 428.
Console

Console [DamenConvLex-1834]

Console , der Vorsprung an einer Mauer zum Tragen eines Simses, Erkers ... ... und unter Spiegeln etc., befestigt werden, um Uhren , Büsten , Blumenvasen u. dgl. zu tragen. Form , Größe, Farbe richtet sich theils nach ...

Lexikoneintrag zu »Console«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 473.
Discant

Discant [DamenConvLex-1834]

Discant heißt die oberste Stimme in der Musik . Unter dem zweiten Discant versteht man häufig die Altstimme Der eigentliche Discant hat mehr Schärfe und Feinheit, der ... ... den sonst üblichen Discantschlüssel wird jetzt meistens der Violinschlüssel gebraucht. S. Schlüssel . E. O.

Lexikoneintrag zu »Discant«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 187-188.
Artikel

Artikel [DamenConvLex-1834]

Artikel , das Geschlechtswort, das im Deutschen vor das Hauptwort gesetzt wird, und dessen Eigenthümlichkeit und Selbstständigkeit bezeichnet. Es gibt einen bestimmten (der, die, das,) und ... ... als Anhängsel. – Artikel nennt man auch einzelne Aufsätze , Abtheilungen eines wissenschaftlichen Ganzen u. dergl.

Lexikoneintrag zu »Artikel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 313.
Cornelia

Cornelia [DamenConvLex-1834]

Cornelia , war die Tochter des großen Scipio Afrikanus, des Siegers des Hannibal , und nach dem allgemeinen Zeugniß des Alterthums , die erste Frau ... ... wenigen Worte sind beredter, als das ausgebreitetste Lob über Mutter und Söhne. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Cornelia«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 7-10.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon