Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Carneval

Carneval [DamenConvLex-1834]

Carneval , vom italienischen » carne vale, « Fleisch , leb' wohl! weil nach dem Carneval die große Fastenzeit beginnt, während welcher das Fleischessen verboten ist. Der Carneval ... ... Lustbarkeit von seiner heitern, gutmüthigen und drolligen Seite auf eine zugleich liebenswürdige Art. –n.

Lexikoneintrag zu »Carneval«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 280-283.
Birmanen

Birmanen [DamenConvLex-1834]

Birmanen , die Bewohner des mächtigen, hinterindischen Reiches Birma , das zwischen dem britischen Indien , dem Meerbusen von Bengalen , Siam , Anam und China liegt, ... ... Sein vornehmster Titel ist: »der Herrscher mit den goldenen Füßen .« –n.

Lexikoneintrag zu »Birmanen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 75-77.
Calcutta

Calcutta [DamenConvLex-1834]

Calcutta , die Hauptstadt der Präsidentschaft Bengalen im britischen Vorderindien, liegt am östlichen Ufer des Hoogly in einem ungeheuren Halbkreise, und gewährt einen prächtigen, imposanten Anblick. Der ... ... seltener Dauerhaftigkeit; der Handel Calcutta's ist sehr lebhaft und ausgebreitet. – –n.

Lexikoneintrag zu »Calcutta«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 244-246.
Amazonen

Amazonen [DamenConvLex-1834]

Amazonen . Ein kriegerisch gebildeter Frauenstaat, von welchem fabelhafte Sagen ganz ... ... durch mythologische Forschungen klar erwiesen, daß jene Erzählungen der Griechen von abgelösten Brüsten, Knabenverstümmelungen u. dgl. nur poetische Sagen, und die Amazonen eigentlich kriegerisch gerüstete Priesterinnen einer ...

Lexikoneintrag zu »Amazonen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 171-173.
Baukunst

Baukunst [DamenConvLex-1834]

... von Straßen, durch Wasserbauten, Herstellung von Schiffen u. s. w. den Verkehr, den Handel und die Bequemlichkeit des ... ... und mannichfaltiger, welche um seinetwillen errichtet wurden. Es wurden Theater , Museen u. s. w. erbaut, und die schöne Baukunst gewann einen immer größern ...

Lexikoneintrag zu »Baukunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 464-466.
Beranger

Beranger [DamenConvLex-1834]

Beranger , Jean Pierre de, eins der schönsten und seltensten Dichtertalente, ... ... die letzte Sammlung seiner Werke unter dem Titel: Chansons de P. J. Beranger, anciennes, nouvelles et inédites, suivies des procés intendés à l' ...

Lexikoneintrag zu »Beranger«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 8-10.
Baskiren

Baskiren [DamenConvLex-1834]

Baskiren , Baschkiren . Ein Volksstamm von mongolischer Abkunft unter russischer Oberherrschaft, zwischen der Wolga , dem Ural und Orenburg wohnend, zählt ungefähr 30,000 Familien . ... ... , Leder und Pelze aber mit weichgeschlagenen, biegsamen Sehnen ihrer Hausthiere. –n.

Lexikoneintrag zu »Baskiren«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 455-456.
Caraiben

Caraiben [DamenConvLex-1834]

Caraiben , ein wilder, amerikanischer Völkerstamm, der auf den kleinen Antillen jetzt zerstreut lebt und bei der Entdeckung Amerika 's so mächtig war, daß er den Europäern ... ... , abgemessen; sie sind unerschrocken, gegen Schmerzen unempfindlich, und ausdauernd tapfer. –n.

Lexikoneintrag zu »Caraiben«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 275-276.
Backwerk

Backwerk [DamenConvLex-1834]

Backwerk nennt man jede aus Mehl , Wasser , Milch ... ... und die Leser dabei auf deren besondere Artikel verweisen. Blätterteig, Butterteig, Berlinerteig, Rahmteig u. s. w., dann die unzähligen Mischungen zu Torten und kleinem Backwerk. Gutes ...

Lexikoneintrag zu »Backwerk«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 404-405.
Aggregat

Aggregat [DamenConvLex-1834]

... Nämlich den der festen Körper, (Stein, Holz u. dergl.) den der tropfbarflüssigen Körper ( Wasser , Wein u. dergl.) und den der luftförmigen oder gasförmigen Körper (Wasserdampf, atmosphärische Luft u. dergl.) Es gibt Körper, die durch Druck oder Wärme aus ...

Lexikoneintrag zu »Aggregat«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 104.
Antinous

Antinous [DamenConvLex-1834]

Antinous . Dieser Jüngling wurde nur durch seine Schönheit und die ihm zu Ehren errichteten Kunstdenkmäler berühmt. Er war in Bithynien geboren und Liebling des Kaiser Hadrian's. Als ... ... Die zwei vorzüglichsten Bildsäulen sind die vom Belvedere und vom Capitol . –n.

Lexikoneintrag zu »Antinous«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 240.
Dynastie

Dynastie [DamenConvLex-1834]

Dynastie , die Herrschaft, die Reihenfolge der Herrscher aus einer und derselben Familie , so z. B. die Paläologen , die Merovinger , ... ... Hanover, die Wittelsbacher in Baiern , die Wettin in Sachsen u. s. w.

Lexikoneintrag zu »Dynastie«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 245-246.
Abstrakt

Abstrakt [DamenConvLex-1834]

Abstrakt ist das, was man sich abgesondert von allem Uebrigen denkt. Denke ich mir z. B. den Menschen ganz für sich ... ... mich dabei durch nichts, was außer mir vorgeht, durch Lärm, Gespräch, Musik u. s. w. stören lasse. 52.

Lexikoneintrag zu »Abstrakt«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 30.
Catafalk

Catafalk [DamenConvLex-1834]

Catafalk , Trauergerüst, nennt man die stufenartige Erhöhung, worauf der Sarg ... ... zugleich die Erleuchtung und andere für das Feierliche stimmende Verzierungen, als Inschriften, Wappen u. s. w., welche den Sarg umgeben. Der Catafalk wird gewöhnlich in einer ...

Lexikoneintrag zu »Catafalk«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 296-297.
Cleopatra

Cleopatra [DamenConvLex-1834]

Cleopatra . Es gibt Charaktere in der Geschichte , welche hie Welt durch ihren Einfluß auf die Ereignisse in Erstaunen setzen, deren Mangel an moralischer Würde aber keine ... ... erregen. Cleopatra starb in ihrem 39. Lebensjahre und im 22. ihrer Regierung. –n.

Lexikoneintrag zu »Cleopatra«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 429-435.
Chirurgie

Chirurgie [DamenConvLex-1834]

Chirurgie ist derjenige wichtige Theil der Heilkunde (s. d.), ... ... in Deutschland genannt zu werden Ruft, Gräfe, Dieffenbach, Langenbeck, Walter, Chelius u. s. w. – Die Chirurgie ist wie die Geburtshilfe das mehr, ...

Lexikoneintrag zu »Chirurgie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 375-377.
Edinburgh

Edinburgh [DamenConvLex-1834]

Edinburgh , Schottlands Hauptstadt, der Sitz der alten Könige von ... ... werden; die Erziehungsanstalt für 50 Töchter armer Handwerker, die Anstalt zur Besserung verführter Mädchen u. s. w. – Im Winter , wenn der hohe Adel von ...

Lexikoneintrag zu »Edinburgh«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 268-270.
Baumwolle

Baumwolle [DamenConvLex-1834]

Baumwolle kommt aus den Samenkapseln mehrerer Gewächse, welche theils baumartig, theils ... ... nach der Feinheit sortirt, verpackt werden und zur weiteren Benutzung, zu Verfertigung von Zeugen u. s. w. in den Handel kommen. Das gute Baumwollengarn muß ...

Lexikoneintrag zu »Baumwolle«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 469-470.
Astrachan

Astrachan [DamenConvLex-1834]

Astrachan , russisches Gouvernement in Asien von 3900 Quadrat Meilen mit beinahe 400,000 Einwohnern, grenzt an das kaspische Meer , an Kaukasien, Saratow und Orenburg. Das ... ... Hauptort des Handels im südlichen Rußland, zwischen Europa und Asien . –n.

Lexikoneintrag zu »Astrachan«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 333-334.
Blindheit

Blindheit [DamenConvLex-1834]

Blindheit nennt man den Zustand des Auges , in welchem Mangel ... ... Gewerbe treiben, wie z. B. bei Schmieden, Glas - und Hüttenarbeitern, Uhrmachern u. A., am meisten in den nördlichsten und südlichsten Gegenden. – Namentlich im ...

Lexikoneintrag zu »Blindheit«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 96-97.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon