Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Astell, Maria

Astell, Maria [DamenConvLex-1834]

Astell, Maria , Maria, die Tochter eines Kaufmanns in Newcastle , ... ... Wohnsitz nahm. Sie schrieb mehrere Abhandlungen über Erziehung , Religion , den Ehestand u. s. w., die sämmtlich eben so tief aufgefaßt, als treffend ausgeführt sind ...

Lexikoneintrag zu »Astell, Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 332-333.
Duett (Musik)

Duett (Musik) [DamenConvLex-1834]

Duett (Musik) . Zwei Stimmen vereinen sich zu gemeinschaftlicher Wanderung, sich bald innig an einander anschmiegend, bald aus einander gehend, aber immer auf dieselbe Bahn zurückkehrend ... ... Duo. Das Duett in jetziger Gestalt wurde besonders durch Gluck ausgebildet. E. O.

Lexikoneintrag zu »Duett (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 237.
Constantinopel

Constantinopel [DamenConvLex-1834]

Constantinopel , das alte Byzanz , die Stadt Constantin's des Großen, wo dieser Herrscher auf der alten Hellas Trümmern das oströmische Kaiserthum gebaut, die Wunderstadt, wo ... ... etc. der Türken sehe man die Art. Muhamedaner und Türken . –n.

Lexikoneintrag zu »Constantinopel«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 478-483.
China (Frauen)

China (Frauen) [DamenConvLex-1834]

China (Frauen) . Sie sind zart gebaut, haben einen lichtern Teint als die Männer, kurze Nase , kleine, schwarze, feurige Augen , einen kleinen Mund ... ... bürgerlichen Gesellschaft , dürften wohl die Chinesinnen von keiner Europäerin beneidet werden! – –n.

Lexikoneintrag zu »China (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 369-372.
Bildende Kunst

Bildende Kunst [DamenConvLex-1834]

Bildende Kunst Unter dieser weitgreifenden Bezeichnung fassen sich alle formellen Darstellungen ... ... , Gyps und Wachs ( Stuckatur - und Poussirarbeiten), Bildgießerei (in Metall u. dgl.) Bildhauerei (s. d. A.), Formschneidekunst (Schnitzerei, ...

Lexikoneintrag zu »Bildende Kunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 66-67.
Brüderschaften

Brüderschaften [DamenConvLex-1834]

Brüderschaften , religiöse, sind Gesellschaften , welche sich gewöhnlich zu frommen, ... ... es noch die Familiaren, die Ritter der heiligen Hermandat, die Kalandsbrüder, die Kreuzträger u. a. m., so wie eine Menge andere, die kirchlich nicht anerkannt sind ...

Lexikoneintrag zu »Brüderschaften«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 202-204.
Anis (Botanik)

Anis (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Anis (Botanik) . (Gemeiner Anis .) Ein Dollengewächs, ehemals ... ... . In Apotheken wird er vielfach gegen Kolik, Verschleimung, Magenschwäche, Husten u. s. w. angewendet; auch gibt er einen sehr angenehmen Liqueur. Sternanis ...

Lexikoneintrag zu »Anis (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 214-215.
Angelo, Michel

Angelo, Michel [DamenConvLex-1834]

Angelo, Michel , Buonarotti, aus der Familie der Grafen von Canossa, geboren zu Capresa 1474. Bildhauer, Architekt, Maler und Dichter, einer der größten Männer aller Zeiten, ... ... Correggio des Meisters Geist und Sinn zu lebendiger Anschauung vorgeführt. –n.

Lexikoneintrag zu »Angelo, Michel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 210-211.
Crepp (Gewebe)

Crepp (Gewebe) [DamenConvLex-1834]

Crepp (Gewebe , ein seines, wollenes, durchsichtiges Gewebe, dessen Fäden ... ... Wasser , wodurch er kraus, d. h. gecreppt wird. Man färbt ihn u. a. auch blau, roth, gelb, violett. Er dient der höhern katholischen ...

Lexikoneintrag zu »Crepp (Gewebe)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 28.
Arnault, Anton

Arnault, Anton [DamenConvLex-1834]

Arnault, Anton , Anton Vincenz, berühmter, französischer Trauerspieldichter, wurde 1766 ... ... seitdem in Paris . Von seinen Tragödien , wovon Germanikus (auch deutsch von G. v. Ricsch und Th. Hell) die größte Sensation machte, nennen wir ...

Lexikoneintrag zu »Arnault, Anton«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 303.
Blumenzwiebeln

Blumenzwiebeln [DamenConvLex-1834]

Blumenzwiebeln , zum Unterschied so genannt von den gewöhnlichen Zwiebeln ... ... Päonien etc., zu der andern vorzüglich Hyacinthen , Narcissen , Tulpen u. m. a. Holland hat den bedeutendsten Handel mit Blumenzwiebeln. ...

Lexikoneintrag zu »Blumenzwiebeln«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 106-107.
Afrika (Frauen)

Afrika (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Afrika (Frauen) . Die Bewohner dieses Landes theilen sich im Allgemeinen in zwei Hauptklassen, von denen diejenige, welche den nördlichen Theil bewohnt, völlig weiß ist, wie wir ... ... , weniger gilt dies von den Creolinnen selbst in den höhern Ständen. V.–n.–

Lexikoneintrag zu »Afrika (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 97-100.
England (Moden)

England (Moden) [DamenConvLex-1834]

England (Moden) . ( Moden ) Die englischen Moden haben trotz dem, daß sie wie die deutschen den französischen nachgebildet werden, Eigenthümlichkeiten, welche ihre Erklärung in ... ... wo neue Erfindungen besprochen, geprüft und nach Befinden angenommen werden. D. D–n.

Lexikoneintrag zu »England (Moden)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 436-438.
Canova, Antonio

Canova, Antonio [DamenConvLex-1834]

Canova, Antonio , der berühmteste Bildhauer der neuern Zeit und Stifter einer ... ... aufbewahrt, war die Wiege seiner Kunst . Seine ersten Statuen , Orpheus u. Eurydice , die er als 16 jähriger Jüngling vollendete, erregten für seine ...

Lexikoneintrag zu »Canova, Antonio«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 267-269.
Bauer, Karoline

Bauer, Karoline [DamenConvLex-1834]

Bauer, Karoline , eine der lieblichsten und geschätztesten deutschen Schauspielerinnen, wurde den 28. Mai 1808 zu Heidelberg von wohlhabenden Eltern geboren Ihr natürlicher Beruf führte sie zum ... ... den Mienen. Ihr Bildniß ist in dem Taschenbuch »Vergißmeinnicht« von 1830 enthalten. –n

Lexikoneintrag zu »Bauer, Karoline«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 463-464.
Ariosto, Ludwig

Ariosto, Ludwig [DamenConvLex-1834]

Ariosto, Ludwig , Ludwig, von seinen Landsleuten der Göttliche genannt, einer der größten italienischen Dichter. Er wurde 1474 zu Reggio, aus altadeligem Geschlechte ... ... Roland« ist in's Deutsche von Gries und Streckfuß trefflich übersetzt. –n.

Lexikoneintrag zu »Ariosto, Ludwig«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 287-289.
Blanca de Rossi

Blanca de Rossi [DamenConvLex-1834]

Blanca de Rossi , die Gemahlin des Bürgers Battista de la Porta zu Padua , ein edles, tapferes, treues Weib . Ihr Gatte wurde zur Zeit des Kampfes der ... ... Gatten, Das ist Pflicht und Ruhm zu gleich. –n.

Lexikoneintrag zu »Blanca de Rossi«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 85-86.
Diaphangeschirr

Diaphangeschirr [DamenConvLex-1834]

Diaphangeschirr , erfand vor wenig Jahren ein gewisser Kreß, der als ... ... hatte er den leichtern, und zu demselben Resultate führenden Weg gefunden, krystallartig geschliffene Glasschalen u. dgl. auf der Rückseite mit Gold , Silber oder Gemälden zu ...

Lexikoneintrag zu »Diaphangeschirr«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 170-171.
Arnoult, Sophie

Arnoult, Sophie [DamenConvLex-1834]

Arnoult, Sophie , Sophie, 1740 in Paris geboren, war sorgsam ... ... Zeiten der Ninon de Lenclos erinnerte; d'Alembert, Diderot, Helvetius, Mably, Duclos, J. J. Rousseau, waren um sie, und die zarten Poesien eines Marmontel, Bavart ...

Lexikoneintrag zu »Arnoult, Sophie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 304-305.
England (Musik)

England (Musik) [DamenConvLex-1834]

England (Musik) . ( Musik .) Der auf das Materielle und Praktische gerichtete Sinn der Engländer zeigte sich einem rein geistigen Streben nicht günstig, daher sie ... ... mußte. Unter den musikalischen Schriftstellern Englands ist besonders Burney zu bemerken. E. O.

Lexikoneintrag zu »England (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 438.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon