Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Charlottenbrunn

Charlottenbrunn [DamenConvLex-1834]

Charlottenbrunn , Marktflecken in Schlesien , 5 Stunden von Schweidnitz, ... ... wird zum Trinken und Baden benutzt, und leistet bei Nervenschwäche, Bleichsucht , Rheuma u. s. w. wesentliche Dienste. Ein Badehaus, so wie mehrere Privathäuser sind ...

Lexikoneintrag zu »Charlottenbrunn«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 342.
England (Frauen)

England (Frauen) [DamenConvLex-1834]

England (Frauen) . Es gibt kaum einen deutschen Reisebeschreiber, der, wenn er die Schweiz , Italien , Südfrankreich, oder gar den türkischen Orient durchreist hat, nicht ... ... der jungfräulichen Königin Elisabeth , dieser Frau voll Herrschertugenden und bewunderungswürdiger Gelehrsamkeit . –n.

Lexikoneintrag zu »England (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 419-424.
Boleyn, Anna von

Boleyn, Anna von [DamenConvLex-1834]

Boleyn, Anna von , Anna von, Gemahlin und eins der unglücklichen Opfer Heinrich's VIII. Königs von England , war der letzte Sprößling aus ... ... sie zur Heiligen erhoben. Das Erste wie das Letzte mag übertrieben sein. –E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Boleyn, Anna von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 119-123.
Camoens, Luis de

Camoens, Luis de [DamenConvLex-1834]

Camoens, Luis de , Luis de, Portugals größter Dichter, einer der außerordentlichsten Menschen, berühmt durch sein Genie , wie durch seine Schicksale . Sein Leben ist eine ... ... und Kuhn, die andere von Donner , welche größtentheils gelungen sind. – –n.

Lexikoneintrag zu »Camoens, Luis de«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 256-259.
Brief, Briefstyl

Brief, Briefstyl [DamenConvLex-1834]

Brief, Briefstyl . Brief ist eine Mittheilung, welche die Unterredung zweier, von einander entfernter Personen vermitteln und ersetzen soll. Der Brief muß demnach in der Art abgefaßt sein, ... ... alle Fälle des Lebens. Die besten sind von Moritz, Claudius, Baumgarten etc. –n.

Lexikoneintrag zu »Brief, Briefstyl«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 186-189.
Englische Waaren

Englische Waaren [DamenConvLex-1834]

Englische Waaren heißen in der Handelssprache diejenigen, welche der Kunstfleiß Britanniens namentlich in Wolle und Baumwolle liefert, und demnächst die feinern ... ... alle Artikel der Provinzen, außerdem vortreffliche mathematische Instrumente, seine Glaswaaren, Sattlerarbeit, Wagen u. s. w. B.

Lexikoneintrag zu »Englische Waaren«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 439-440.
Bellini, Vincenz

Bellini, Vincenz [DamenConvLex-1834]

Bellini, Vincenz , Vincenz, Sicilianer, 1808 geboren, Kapellmeister am Theater ... ... Theils anderer Nationen gemacht. Sie heißen Bianca und Ferrando, la straniera, Capuleti e Montecchi, Norma . Durch die großkünstlerische Darstellung der Schröder-Devrient in der ...

Lexikoneintrag zu »Bellini, Vincenz«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 494-495.
Anna von Sachsen

Anna von Sachsen [DamenConvLex-1834]

Anna von Sachsen , Kurfürstin von Sachsen , in der sächs. Geschichte unter dem Namen Mutter Anne bekannt, Tochter Christian's III. von Dänemark , war ... ... Kirchen öffentlich für eine christliche Sünderin, deren Stunde gekommen, beten möge. –n.

Lexikoneintrag zu »Anna von Sachsen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 230-231.
Corneliuskirsche

Corneliuskirsche [DamenConvLex-1834]

Corneliuskirsche , cornus mascula ), Frucht eines starken baumartigen Strauchs. Sie ... ... Das harte, hornfeste Holz von weißgelber Farbe wird zu mancherlei mechanischen Instrumenten, Messerstielen u. s. w. verarbeitet. Die jungen im Schatten getrockneten Blätter werden zum ...

Lexikoneintrag zu »Corneliuskirsche«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 10-11.
Adelheid Praxeda

Adelheid Praxeda [DamenConvLex-1834]

Adelheid Praxeda , eine russische Prinzessin und Witwe Otho's, Markgrafen von Brandenburg , wurde Kaiser Heinrich's IV. zweite Gemahlin, lud aber unverschuldeter Weise seinen Haß in so ... ... sie Zuflucht gesucht hatte, um ihre unverdiente Schande vor der Welt zu verbergen. –n.

Lexikoneintrag zu »Adelheid Praxeda«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 55.
Åbo (Geographie)

Åbo (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Åbo (Geographie) , Hauptstadt in Finnland , mit einem Hafen und 13,000 Einwohnern, Sitz eines Bischofs , hat Schiffswerfte und Fabriken in Leinwand , ... ... Stadt befindet sich ein trefflicher Sauerbrunnen, der die Stadt auch mit Trinkwasser versorgt. –n

Lexikoneintrag zu »Åbo (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 24.
Corday, Charlotte

Corday, Charlotte [DamenConvLex-1834]

Corday, Charlotte . Bei Nennung dieses Namens regt sich gleichzeitig Mitleid und Bewunderung in unserem Herzen . Von dem Gefühle für ... ... . Juli 1793 und zerstörte ihr jugendliches Dasein in der schönsten Blüthe . E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Corday, Charlotte«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 493-497.
Bourbon (Familie)

Bourbon (Familie) [DamenConvLex-1834]

Bourbon (Familie) , die alte ehrwürdige Dynastie , deren Sprößlinge jetzt auf den Thronen von Frankreich , Spanien , Neapel und Lucca sitzen, die durch ... ... Frauen des bourbon'schen Hauses findet man unter den sie betreffenden Artikeln. .–n.

Lexikoneintrag zu »Bourbon (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 151-152.
Cid, Don Ruy Diaz

Cid, Don Ruy Diaz [DamenConvLex-1834]

Cid, Don Ruy Diaz , Graf von Vivar, mit dem ruhmvollen ... ... . setzte Herder 70 in seinem »Cid.« Das Leben des Helden ist von J. von Müller im 8. Theil seiner Werke nach historischen Quellen bearbeitet worden ...

Lexikoneintrag zu »Cid, Don Ruy Diaz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 408-410.
Eis (künstliches)

Eis (künstliches) [DamenConvLex-1834]

Eis (künstliches) (künstliches), das beliebteste Erquickungsmittel auf Bällen oder ... ... jetzt so weit gebracht, die künstlichsten Formen : Menschen- und Thiergestalten, Früchte u. s. w. aus Vanillen -, Kaffe-, Chocoladen - Crêmes etc. ...

Lexikoneintrag zu »Eis (künstliches)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 296-297.
Chopin, Friedrich

Chopin, Friedrich [DamenConvLex-1834]

Chopin, Friedrich . Dieser durch seine geist- und gehaltvollen Compositionen und ... ... vorzuwerfen. Chopin ist ein durchaus bedeutender musikalischer Geist ; wenn Herz , Czerni u. A. ehr für die Augen , für einen Abend , für ein ...

Lexikoneintrag zu »Chopin, Friedrich«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 382-383.
Eibisch (Botanik)

Eibisch (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Eibisch (Botanik) ( althaea ) gehört zur Familie der Malvaceen ... ... Heilmittel bei Scharfe im Magen , bei Husten , Heiserkeit , Seitenstechen, Steinschmerzen u. d. m. mit Erfolg gebraucht wird. Aeußerlich angewendet dient er, den ...

Lexikoneintrag zu »Eibisch (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 280-281.
Elisabeth Farnese

Elisabeth Farnese [DamenConvLex-1834]

Elisabeth Farnese , Königin von Spanien , die einzige Tochter des Herzogs Eduard II. von Parma , den 25. October 1692 geboren, von lebhaftem ... ... sie in ihrer langen Ehe 7 Kinder geboren hatte, 74 Jahre alt i. J. 1766. R.

Lexikoneintrag zu »Elisabeth Farnese«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 375-376.
Boieldieu, Adrian

Boieldieu, Adrian [DamenConvLex-1834]

Boieldieu, Adrian , Adrian, zu Rouen geboren 1774, ging um ... ... theilt bei größerer Altersreife die Vorzüge seiner ältern Opern . Seine übrigen Instrumentalsätze, Claviercompositionen u. s. w. haben geringeren Werth. R. S.

Lexikoneintrag zu »Boieldieu, Adrian«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 118-119.
Anna von Bretagne

Anna von Bretagne [DamenConvLex-1834]

Anna von Bretagne von Bretagne , Königin von Frankreich , geboren 1476., war die Tochter und Erbin Franz's II., des letzten Herzogs der Bretagne . Sie sollte ... ... Brautbewerbern befunden hatte. Sie starb 1514, nachdem sie viele wohlthätige Stiftungen hinterlassen. –n.

Lexikoneintrag zu »Anna von Bretagne«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 220.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon