Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adelheid von Brandenburg

Adelheid von Brandenburg [DamenConvLex-1834]

Adelheid von Brandenburg , Gemahlin Friedrich's III., Pfalzgrafen von Sachsen , berühmt durch ihre Schönheit , aber mit Schmach bedeckt in der Geschichte , weil sie einer zügellosen ... ... suchte durch Fasten und Kasteiungen ihren Frevel abzubüßen, und starb daselbst 1110. –n.

Lexikoneintrag zu »Adelheid von Brandenburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 54.
Birch-Pfeiffer, Charlotte

Birch-Pfeiffer, Charlotte [DamenConvLex-1834]

Birch-Pfeiffer, Charlotte , führt diesen Doppelnamen seit ihrer Verheirathung mit dem ... ... ist erstaunenswerth. Das meiste Glück hat ihr Pfefferrösel oder die Frankfurter Messe im J. 1297 nach Georg Döring's Roman Sonnenberg, und dann in neuester Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Birch-Pfeiffer, Charlotte«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 72-73.
Dienstboten, Dienerschaft

Dienstboten, Dienerschaft [DamenConvLex-1834]

Dienstboten, Dienerschaft . Zu allen Zeiten hat es Herren und Diener gegeben ... ... durch einen Dienstvertrag und für eine damit verbundene Entschädigung an Geld , Sachen, Kost u. dgl. verbindlich gemacht hat, Dienste zu leisten, zu dienen. Es findet ...

Lexikoneintrag zu »Dienstboten, Dienerschaft«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 179.
Belleville, Anna Karoline

Belleville, Anna Karoline [DamenConvLex-1834]

Belleville, Anna Karoline , von, berühmte Pianofortevirtuosin, geboren um 1808 in ... ... Violinvirtuosen Oury vermählte. Mit diesem war sie in der letzten Zeit auf größern Kunstreisen u. a. nach Rußland begriffen. Sie ist durchaus Virtuosen von der einfachen Note ...

Lexikoneintrag zu »Belleville, Anna Karoline«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 494.
Bacciochi, Elisa Bonaparte

Bacciochi, Elisa Bonaparte [DamenConvLex-1834]

... die durch sie erhoben worden waren. Im J. 1814 suchte sie bei Murat eine Zuflucht, nach dessen Abfall von seiner ... ... lebt, zwei Kinder, einen Sohn und eine Tochter, wovon der erstere im J. 1833 in Rom durch den Einsturz eines Gebäudes um das Leben kam. ...

Lexikoneintrag zu »Bacciochi, Elisa Bonaparte«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 401-402.
Bronikowski, Alexander von

Bronikowski, Alexander von [DamenConvLex-1834]

Bronikowski, Alexander von , Alexander von Opeln, ein bekannter belletristischer Schriftsteller, dessen historische Romane ein großes Publikum gefunden haben und von ziemlichem Werthe sind, stammt aus einer polnischen ... ... Breite; die Charakteristik ist meistens sorgfältig, kräftig, ohne jedoch genial zu sein. –n.

Lexikoneintrag zu »Bronikowski, Alexander von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 200.
Deinhardstein, Ludwig Franz

Deinhardstein, Ludwig Franz [DamenConvLex-1834]

Deinhardstein, Ludwig Franz , einer der begabtesten wiener Dichter, ist den ... ... noch »das diamantne Kreuz ,« »Maximilian's Brautzug,« »der Egoist« u. a. m. – Glücklich ist er auch als Lyriker, und hat in ...

Lexikoneintrag zu »Deinhardstein, Ludwig Franz«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 100-101.
Devrient-Schröder, Wilhelmine

Devrient-Schröder, Wilhelmine [DamenConvLex-1834]

Devrient-Schröder, Wilhelmine , Wilhelmine. Viel des Großen und Schönen in ... ... und Liebe , Ophelia im Hamlet , Beatrice in der Braut von Messina u. A. m., aus. Schon jetzt erregte das Mädchen, auf welches das ...

Lexikoneintrag zu »Devrient-Schröder, Wilhelmine«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 158-161.
Elisabeth, Königin von England

Elisabeth, Königin von England [DamenConvLex-1834]

Elisabeth, Königin von England , Königin von England , Tochter Heinrich's VIII., und Anna's von Boleyn (s. d.), erblickte das Licht ... ... Unterthans, waren die von ihrem Vater aufgestellten Regierungsgrundsätze, denen auch Elisabeth treu blieb. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Elisabeth, Königin von England«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 365-370.
Bürger, Marie Christiane Elise

Bürger, Marie Christiane Elise [DamenConvLex-1834]

Bürger, Marie Christiane Elise , geborne Hahn, ist als Schauspielerin und Schauspieldichterin nicht unrühmlich bekannt. Sie wurde zu Stuttgart den 19. November 1769 ... ... Immer aber wird man sich leichter mit diesen, als mit ihrem Leben aussöhnen. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Bürger, Marie Christiane Elise«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 222-224.
Brinvilliers, Maria Margarethe von

Brinvilliers, Maria Margarethe von [DamenConvLex-1834]

Brinvilliers, Maria Margarethe von , Tochter des Civil-Lieutenants Dreux d'Aubrai, vermählte sich 1651 mit dem Marquis von Brinvilliers, dem Sohne einer angesehenen ... ... dem ausschließlich die Untersuchung und Bestrafung dieser heimlichen Verbrechen übertragen war, gefordert wurden. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Brinvilliers, Maria Margarethe von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 191-196.
Entdeckungen und Entdeckungsreisen

Entdeckungen und Entdeckungsreisen [DamenConvLex-1834]

Entdeckungen und Entdeckungsreisen . Es lebt in der Brust eines jeden feurigen ... ... Neuholland und dem südlichen Eismeere . Nach ihm zeichneten sich Dixon und La Peyrouse u. A. als Weltumsegler und Länderentdecker aus. Ihnen folgten gegen Ende des 18. ...

Lexikoneintrag zu »Entdeckungen und Entdeckungsreisen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 443-446.
Abstammung des Menschengeschlechtes

Abstammung des Menschengeschlechtes [DamenConvLex-1834]

Abstammung des Menschengeschlechtes . Man hat in neuerer Zeit vielfach gestritten, ob ... ... ; aus der Brust kam das Gemüth , und aus diesem der Mond u. s. w. Alle diese Gottheiten kamen mit Hunger und Durst zu ...

Lexikoneintrag zu »Abstammung des Menschengeschlechtes«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 28-30.
Brühl, Johanna Christiane Margarethe

Brühl, Johanna Christiane Margarethe [DamenConvLex-1834]

Brühl, Johanna Christiane Margarethe , wurde den 24. Januar 1756 zu Maubeuge in Frankreich geboren; ihr Vater war der in französischen Diensten stehende ... ... Menge Aufsätze in verschiedenen Zeitschriften und durch mehrere dramatische Gedichte bekannt gemacht. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Brühl, Johanna Christiane Margarethe«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 204-206.
Divertimento, Divertissement (Musik)

Divertimento, Divertissement (Musik) [DamenConvLex-1834]

Divertimento, Divertissement (Musik) oder Divertissement , ein Musikstück zur Unterhaltung und Zerstreuung. Es soll erheitern, ohne aufzuregen, es soll ansprechen, ohne zu fesseln; seine ... ... Frankreich ein Tanz oder Gesang in den Zwischenakten der Oper . E. O.

Lexikoneintrag zu »Divertimento, Divertissement (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 192.
Christine, Marie, Königin von Spanien

Christine, Marie, Königin von Spanien [DamenConvLex-1834]

Christine, Marie, Königin von Spanien , verwitwete Königin von Spanien , geborne königliche Prinzessin von Sicilien, ist die Tochter des nachmaligen Königs Franz I. von ... ... wohl in dem Charakter dieser beiden Frauen die auffallendste Aehnlichkeit läugnen? A–n.

Lexikoneintrag zu »Christine, Marie, Königin von Spanien«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 388-391.
Charakter, Charaktere, Charakteristik

Charakter, Charaktere, Charakteristik [DamenConvLex-1834]

Charakter, Charaktere, Charakteristik . (Vom griechischen charassein, eindrücken ). ... ... andern, z. B. von der Föhre , deutlich unterscheidet), eines Thieres u. s. w. Wenn vom menschlichen Charakter die Rede ist, so ...

Lexikoneintrag zu »Charakter, Charaktere, Charakteristik«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 329-330.
Brahe (1. Emma, 2. Katharina, 3. Sophie)

Brahe (1. Emma, 2. Katharina, 3. Sophie) [DamenConvLex-1834]

Brahe (1. Emma, 2. Katharina, 3. Sophie) , 1 ... ... Odensee. Sie besaß eine große Bibliothek und verfaßte mehrere lateinische Schriften und Uebersetzungen, u. A. die von Luther's Commentar des Briefs an die Galater. ...

Lexikoneintrag zu »Brahe (1. Emma, 2. Katharina, 3. Sophie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 158.
Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel

Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel [DamenConvLex-1834]

Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel , des Landgrafen zu Hessen -Cassel, Wilhelm's V. Gemahlin, geborene Gräfin von Hanau -Münzenberg, nicht nur als Regentin durch ... ... verehren in ihr eine der edelsten deutschen Frauen , eine der trefflichsten Regentinnen. –n.

Lexikoneintrag zu »Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 165-166.
Constantia, die Tochter Constantin's des Großen

Constantia, die Tochter Constantin's des Großen [DamenConvLex-1834]

Constantia, die Tochter Constantin's des Großen , die Tochter Constantin's des Großen (s. d.) war mit dem Consul Gallicus verlobt. Als sie aber auf ... ... heiliger Liebe der Verlobten treu, litt später unter Kaiser Julian den Märtyrertod. –n.

Lexikoneintrag zu »Constantia, die Tochter Constantin's des Großen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 473-474.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon