Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anschlag (Musik)

Anschlag (Musik) [DamenConvLex-1834]

... , präcisen, schweren, harten, steifen u. a. Es ist auffallend, wie durch die verschiedene Art der Charakter des ... ... , das Getragene der Stimme . – Die Klaviervirtuosinnen Scymanowska, Belleville u. a. konnten sich trotz ihres vollkommenen, schönen Anschlags keine eigene Schule bilden ...

Lexikoneintrag zu »Anschlag (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 233.
Päonie (Botanik)

Päonie (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Päonie (Botanik) , Putenje, Gicht - auch Pfingstrose , zur Familie der Ranunkuleen gehörend, eine perennirende, 2 bis 3 F. hohe Pflanze, die im mittlern Europa wild wächst und wegen ihrer großen ...

Lexikoneintrag zu »Päonie (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 85-86.
Mancando (Musik)

Mancando (Musik) [DamenConvLex-1834]

Mancando (Musik) , im musik. Vortrage , allmälig abnehmend, hinschwindend, sowohl auf Zeitmaß als Tonstärke bezüglich: – das Verscheiden eines Sterbenden, dessen Athemzüge seine Brust seltener heben und dessen Worte leise und gebrochen verhallen. –k.

Lexikoneintrag zu »Mancando (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 20.
Moderato (Musik)

Moderato (Musik) [DamenConvLex-1834]

Moderato (Musik) , gemäßigt, bezeichnet in der Musik eine ruhige Bewegung ohne fühlbare Eile. Häufig wird es als einschränkende Bezeichnung anderer Tempo 's gebraucht, wie z. B. Allegro moderato . –k.

Lexikoneintrag zu »Moderato (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 255.
Mediante (Musik)

Mediante (Musik) [DamenConvLex-1834]

Mediante (Musik) , in der Musik der dritte Ton vom Grundton gerechnet; das vermittelnde Band, was ihn und die Quinte zum Accord verbindet. –k.

Lexikoneintrag zu »Mediante (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 160.
Energico (Musik)

Energico (Musik) [DamenConvLex-1834]

Energico (Musik) , ( Musik ), mit Kraft, Stärke , Nachdruck. E. O.

Lexikoneintrag zu »Energico (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 404.
Wachholderstrauch

Wachholderstrauch [DamenConvLex-1834]

Wachholderstrauch , zu den Zapfenbäumen gehörend, bleibt an trockenen Bergen ein ... ... Strauch, erreicht aber in Gärten und gutem Boden eine Höhe von 20–30 F. Die Wurzel breitet sich weit aus, geht aber nicht tief. Die röthlichbraune ...

Lexikoneintrag zu »Wachholderstrauch«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 364-365.
Tibet (Geographie)

Tibet (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... der Erde , der Dhawalagiri (25,183 pariser F.), über die Wolken . Als höchste Stufe zwischen dem indischen Tieflande und ... ... von allen Hauptströmen Asiens . Am Berge Gangutri, aus dem 91,000 F. hohen St. Georgs Gletscher , entwindet sich dem granitenen ... ... denn der Paß Octa Dhoora, der sich achtzehntehalbtausend F. über die Meeresfläche erhebt, ist so alt wie ...

Lexikoneintrag zu »Tibet (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 133-137.
Kleinkinderschulen

Kleinkinderschulen [DamenConvLex-1834]

... das Verdienst deutscher Frauen . Die erste K. wurde 1802 von der klugen und noch jetzt in gesegnetem Andenken stehenden ... ... der Erziehung erreicht. Die beste Privaterziehung aber kann den Leistungen einer guten K.-Schule nicht gleich kommen; hier lernt das Kind durch bloßes Beispiel ...

Lexikoneintrag zu »Kleinkinderschulen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 149-151.
Helwig, Amalia von

Helwig, Amalia von [DamenConvLex-1834]

... -Weimar und vermählte sich 1803 mit dem k. schwedischen Obersten, später General-Feldzeugmeister v. Helwig , dem sie nach ... ... General in preußische Dienste und lebte in Berlin . – Als Dichterin debütirte A. v. H. zuerst in Schiller's Musenalmanach mit dem Gedichte : ...

Lexikoneintrag zu »Helwig, Amalia von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 241-242.
Rosmarin (Botanik)

Rosmarin (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Rosmarin (Botanik) , eine Lippenblume, im Orient und südl. Europa wild wachsend, bei uns in Gärten kultivirt, wird 3–5 F. hoch, hat gegenüber stehende, ungestielte, linienförmige. immergrüne Blätter und blaßblaue ...

Lexikoneintrag zu »Rosmarin (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 484.
Tuberose (Botanik)

Tuberose (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Tuberose (Botanik) , zu den Liliaceen gezählt, ein in Ostindien ... ... Europa als beliebte Topfpflanze kultivirtes Zwiebelgewächs mit trichterförmiger Blumenkrone. Am Ende des 3–4 F hohen Stengels erscheinen die weißen, auch röthlich gefüllten, Blüthen , entfernt von ...

Lexikoneintrag zu »Tuberose (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 210.
Diminuendo (Musik)

Diminuendo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Diminuendo (Musik) . Dieser von Jomelli eingeführte musikalische Ausdruck unterscheidet sich von dem ziemlich gleichbedeutenden decrescendo , insofern er ein Fallen des Tempo 's und der Empfindung verlangt, dagegen bei dem decrescendo keine Zögerung Statt finden soll. E. O.

Lexikoneintrag zu »Diminuendo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 181.
Einstimmig (Musik)

Einstimmig (Musik) [DamenConvLex-1834]

Einstimmig (Musik) heißt ein Musikstück, das bloß für eine Stimme gesetzt ist, w. z. B. Crescentini's »Uebungen für die Singstimme« oder ein Stück ohne Accompagnement für ein einzelnes Instrument. E. O.

Lexikoneintrag zu »Einstimmig (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 295.
Negligente (Musik)

Negligente (Musik) [DamenConvLex-1834]

Negligente (Musik) , bezeichnet in der Musik , wiewohl selten, einen gewissen nachlässigen, natürlichen, träumerischen, vom Takte weniger beschränkten Vortrag . –k.

Lexikoneintrag zu »Negligente (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 391.
Minacevole (Musik)

Minacevole (Musik) [DamenConvLex-1834]

Minacevole (Musik) , in der Musik als Vortragsbezeichnung, drohend, trotzig, demnach mit stark markirtem, kurzem Accent . –k.

Lexikoneintrag zu »Minacevole (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 222.
Expressivo (Musik)

Expressivo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Expressivo (Musik) mit Ausdruck, d. h. mit Bezeichnung der in einer musikalischen Stelle liegenden Empfindung . E. O.

Lexikoneintrag zu »Expressivo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 48.
Rhinoceros, Nashorn

Rhinoceros, Nashorn [DamenConvLex-1834]

... an Stärke nachstehend, erreicht, bei einer Länge von 13 F., 9 F. Höhe und ist mit einer schmutzig graugelben, nackten, nur an wenigen ... ... Eigenthümlichkeit des plumpen Thieres bildet das über der Nasenspitze stehende, oft 3 F. lange, gebogene Horn, dessen es sich ...

Lexikoneintrag zu »Rhinoceros, Nashorn«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 406.
Rhabarber (Botanik)

Rhabarber (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Rhabarber (Botanik) , ein buchweizenartiges Gewächs, das eine große, dicke, inwendig gelbe, röthlich geaderte Wurzel, einen aufrechten, 5 bis 7 F. hohen, runden, dicken Stengel, von Farbe grün mit braunen Punkten hat. ...

Lexikoneintrag zu »Rhabarber (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 401.
Vierwaldstädter See

Vierwaldstädter See [DamenConvLex-1834]

Vierwaldstädter See . Dieser berühmte Schweizersee, zwischen den Cantonen Luzern , ... ... 4½ M. aus; seine größte Breite beträgt ½ M., die größte Tiefe 900 F. In ihn mündet die Reuß. Seine meist steilen Ufer sind höchst malerisch und ...

Lexikoneintrag zu »Vierwaldstädter See«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 342.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon