Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Allemande

Allemande [DamenConvLex-1834]

Allemande , ursprünglich ein fröhlicher Tanz , aus Schwaben stammend, der nun ziemlich verschwunden ist. In früherer Zeit theilte eine besondere ... ... die der Giquen, Sarabanden und andern sind jetzt die Scherzi, Capricci, Bagatelles u. a. getreten. R.S.

Lexikoneintrag zu »Allemande«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 149-150.
Anchoivis

Anchoivis [DamenConvLex-1834]

Anchoivis , eine Art Sardellen , die im Ocean und mittelländischen Meere gefangen, und von dort in Fässern, theils eingepökelt, theils durch Pressung entölt, zu ... ... Ihr Gebrauch in der Küche zu pikanten Saucen und Speisen überhaupt ist bekannt. A. V.

Lexikoneintrag zu »Anchoivis«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 203.
Dichtkunst

Dichtkunst [DamenConvLex-1834]

Dichtkunst ( Poesie vom Griechischen: poieo , ich mache schaffe ... ... die Prosa bei, wie der Roman , die Novelle u. s. f., und Verse, selbst die künstlichsten, machen noch kein Gedicht , wenn ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Dichtkunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 175-177.
Belladonna

Belladonna [DamenConvLex-1834]

Belladonna , (schöne Frau) auch Tollkraut, Wolfskirsche , atropa belladonna ... ... den waldigen Gegenden Deutschlands , im Thüringer Walde, am Harz u. m. a. O. finden, wo sie sich theils durch den ausfallenden Samen, theils durch ...

Lexikoneintrag zu »Belladonna«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 491-492.
Attraction

Attraction [DamenConvLex-1834]

... desselben Körpers statt findet, heißt Cohäsion (s. d. A.); die Anziehung , welche verschiedene Körper zu einander zeigen, die mit einander in Berührung gebracht werden, Adhäsion (s. d. A). Die Anziehung endlich, welche beim Eintritt chemischer Verbindungen die Körper zeigen ...

Lexikoneintrag zu »Attraction«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 354.
Andromache

Andromache [DamenConvLex-1834]

Andromache , Hektor's Gemahlin, Tochter des Königs Eetion von Theben in Cilicien, lebte mit ihrem Gatten in Troja, wo sie ihm einen Sohn geboren, den die Griechen ... ... als ihr Sohn ihr folgte, auch seine Asche mit der ihrigen vereinte. A.

Lexikoneintrag zu »Andromache«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 208.
Anna Maria

Anna Maria [DamenConvLex-1834]

Anna Maria , geborne Herzogin zu Braunschweig , Herzog Albrecht's in Preußen Gemahlin. Sie war eine aufgeklärte treffliche Fürstin, die ihrem Sohne, Albrecht Friedrich in einem, hundert ... ... demselben Tage (dem 20. März 1568) mit ihrem Gemahl zu sterben. A.

Lexikoneintrag zu »Anna Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 228.
Contretanz

Contretanz [DamenConvLex-1834]

Contretanz . Man bezeichnet mit dieser Benennung eines Theils ... ... der einzige, noch gebräuchliche Contretanz ist. Die Française (s. d. A.) ist unstreitig nach der Menuet der anmuthigste Tanz , er trägt ... ... Charakter seines Vaterlandes, und ist der Probirstein der Grazie . Vergl. d. A. Tanz .

Lexikoneintrag zu »Contretanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 487.
Consequenz

Consequenz [DamenConvLex-1834]

Consequenz , von consequi , verfolgen, ist eine Folge, die aus einer innern Nothwendigkeit hervorgeht. Diese letztere ist entweder eine logische, die aus den Gesetzen des ... ... auch der Moralität entgegen handeln. Der Gegensatz ist Inconsequenz , s. d. A. B.

Lexikoneintrag zu »Consequenz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 471.
Diatonisch

Diatonisch [DamenConvLex-1834]

Diatonisch nennt man die Tonleiter, welche von dem Grundton bis zu der Octave desselben in fünf ganzen und zwei halben Tönen fortsteigt. In derselben wird nie in ... ... nie in zwei halben Tönen hinter einander fortgeschritten. S. Ton und Tonleiter . E. O.

Lexikoneintrag zu »Diatonisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 173.
Agnes Sorel

Agnes Sorel [DamenConvLex-1834]

Agnes Sorel , insgemein die Schönste der Schönen genannt, verdiente nach allen Schriftstellern ihrer Zeit, die ihrer erwähnen, diese überschwengliche Benennung mit vollem Rechte. Sie wurde im Jahre ... ... letzten Augenblicke die Liebe des Königs und die Freundschaft seiner Gemahlin besaß. A.

Lexikoneintrag zu »Agnes Sorel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 108-110.
Bona Sforza

Bona Sforza [DamenConvLex-1834]

Bona Sforza , Königin von Polen , Tochter Johann's Galeazzo Sforza, Herzogs von Mailand , und Isabelle's von Aragonien , vermählte sich 1518 ... ... vorgezeigt hat, so ist es von den meisten Schriftstellern als falsch betrachtet worden. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Bona Sforza«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 127-128.
Anna Auskew

Anna Auskew [DamenConvLex-1834]

Anna Auskew , ein unglückliches Opfer des Fanatismus unter der Regierung Heinrich's VIII. in England , wurde in Lincolnshire im Jahr 1520 von angesehenen und ... ... Freunden hinterlassen hatte, den 16. Juni 1546 in London öffentlich verbrannt. A.

Lexikoneintrag zu »Anna Auskew«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 219-220.
Behn, Aphra

Behn, Aphra [DamenConvLex-1834]

Behn, Aphra , eine englische Dichterin, berühmt wegen ihres Talentes und ihrer ausgezeichneten Schönheit . Sie hieß eigentlich Johnson, lebte in ihrer frühesten Jugend ... ... theils Lust- theils Trauerspielen. Das Beste darunter ist: the foign'd courtesans or a night's intrigue .

Lexikoneintrag zu »Behn, Aphra«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 485.
Elektricität

Elektricität [DamenConvLex-1834]

Elektricität . Eine eigene, höchst merkwürdige, der Oberfläche der Körper anhängende Kraft, deren Wesen wir, trotz Jahrhunderte langer Forschungen, noch bei Weitem nicht ... ... , heftige erschütternde Schläge, welche von inneren Organen hervorgebracht werden. Vergl. d. A. Zitteraal . V.

Lexikoneintrag zu »Elektricität«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 314-318.
Bass (Musik)

Bass (Musik) [DamenConvLex-1834]

Bass (Musik) , von basso , tief, heißt in der Musik der am tiefsten gelegene Ton. Er ist Träger der Harmonie ... ... am genauesten. – Der Schlüssel der Baßstimmen steht auf der Linie des kleinen f . R. S.

Lexikoneintrag zu »Bass (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 456-457.
Anna Komnena

Anna Komnena [DamenConvLex-1834]

Anna Komnena , eine Tochter des Kaisers Alexis Komnenus zu Constantinopel , war ihrer Geistesgaben und ihrer Gelehrsamkeit wegen nicht weniger hoch gestellt, als ihrer Geburt nach. Nachdem ... ... gab ihr Schuld, daß sie in diesen Schilderungen die Wahrheit verschönert habe. A.

Lexikoneintrag zu »Anna Komnena«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 227-228.
Czerni, Karl

Czerni, Karl [DamenConvLex-1834]

Czerni, Karl , ein bekannter Componist für das Pianoforte und selbst ... ... auf höhern und bleibenden Werth mindern Anspruch. Ehrenvolle Erwähnung verdient seine Bearbeitung der E. Müller' schen Clavierschule und sein Arrangement der Beethovenschen Sonaten für das ...

Lexikoneintrag zu »Czerni, Karl«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 44-45.
Dur-Tonarten

Dur-Tonarten [DamenConvLex-1834]

Dur-Tonarten (harte) nennt man diejenigen, die auf dem vollkommenen Dreiklang mit der großen Terz und reinen Quinte beruhen. Sie sind in ... ... lebhafte, und die Moll - Tonarten für traurige und elegische Empfindungen . E. O.

Lexikoneintrag zu »Dur-Tonarten«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 240-241.
Berlinerblau

Berlinerblau [DamenConvLex-1834]

Berlinerblau ist einer der gebrauchtesten Färbestoffe , und der Niederschlag, welcher durch die Verbindung der Blausäure und des Laugensalzes mit mehr oder weniger ... ... außer in Berlin , auch zu Breslau , Wien , Triest u. a. O. gefertigt. D.

Lexikoneintrag zu »Berlinerblau«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 18.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon