Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Büste

Büste [DamenConvLex-1834]

Büste , (a. d. ital. busto ) Bruststück von Bildhauerarbeit, d. i. ein Kopf mit einem Theile des Oberleibes, auf einem kleinen Sokel ruhend. B–l.

Lexikoneintrag zu »Büste«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 229.
Fibel

Fibel [DamenConvLex-1834]

Fibel , Elementarlesebuch, A-B-C Buch.

Lexikoneintrag zu »Fibel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 118.
Neapel

Neapel [DamenConvLex-1834]

Neapel . » Vedi Napoli e poi muori « – (Sieh ... ... Florenz , Mailand u. A. ihm darboten, schon übersättigt die sonnige Parthenope erreichte. So zeichnet ... ... waren Johanna I. und Johanna II. (s. d. A.) die denkwürdigsten. Nach kurzem Besitze übergab Oestreich Neapel an die ...

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 377-386.
Gemüth

Gemüth [DamenConvLex-1834]

... Dulden, Schwärmerei für Schmerz , Ergebung, edler Nachsicht u. s. f. Diese verschiedenen Aeußerungen des Gemüthes heißen Gemüthsstimmungen, im erhöhteren Zustande Gemüthsbewegungen, ... ... ; eben so wenig der Italiener, der Spanier, der Portugiese u. s. f., bei welchen jene mittleren Chorden der Herzensscala nur leicht berührt ...

Lexikoneintrag zu »Gemüth«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 369-370.
Suppen

Suppen [DamenConvLex-1834]

... neuerer Zeit der Graf Rumfort die nach ihm bekannte Rumfortsche S ' e, welche aus Gerstengraupen, Kartoffeln , Erbsen , Schnitten von Weizenbrod, ... ... mit dem Wasser vereinigt werden. 40 Loth von dieser also bereiteten S'e, in denen nicht mehr als 12 Loth fester Nahrungsstoffe enthalten ...

Lexikoneintrag zu »Suppen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 481-482.
Zürich

Zürich [DamenConvLex-1834]

Zürich , der Schweizer-Canton von 45 Quadrat M. und 230,000 ... ... gehört zu den ebeneren Gegenden der Schw. (denn seine Berge erreichen kaum 3000 F Höhe) und besitzt nur die Limmat als schiffbaren Fluß, da Rhein und Reuß ...

Lexikoneintrag zu »Zürich«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 500.
Mistel

Mistel [DamenConvLex-1834]

Mistel , in die Familie der Caprifolien, zu den Schmarotzerpflanzen gehörend ... ... und dessen Same niemals in der Erde keimt. Es wird 1½ bis 2 F. hoch, der Stamm so dick, wie ein kleiner Finger; die vielen durch ...

Lexikoneintrag zu »Mistel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 234-235.
Kurden

Kurden [DamenConvLex-1834]

Kurden , ein westasiatisches tatarisches Volk, welches das armenisch-persische ... ... , Reis und Baumwolle , und überhaupt den köstlichsten Südfrüchten, bewohnt. Die K. sind Muhamedaner und chaldäische Christen , leben in kleinen Dörfern, elenden Häusern ...

Lexikoneintrag zu »Kurden«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 241-242.
Cicero

Cicero [DamenConvLex-1834]

Cicero , Marcus Tullius , der größte Redner des Alterthums , der Demosthenes (s. d. A.) der Römer, 106 vor Christus zu Arpinum geboren, widmete sich frühzeitig schon dem Studium der griechischen Schriftsteller, der Philosophie , Dicht- und Redekunst ...

Lexikoneintrag zu »Cicero«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 406.
Linsen

Linsen [DamenConvLex-1834]

Linsen , Hülsenpslanzen, die in Südeuropa wild wachsen vorzugsweise aber in ... ... Thüringen gebaut werden. Ihre Stengel sind schwach, und nur 1 bis 1½ F. hoch, die Blätter denen der Wicke ähnlich. Der weißen Blüthe ...

Lexikoneintrag zu »Linsen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 374.
Minden

Minden [DamenConvLex-1834]

Minden , herrlich im Weserthale, in der Nähe der Porta Westphalica ... ... preuß. Stadt, alt, unregelmäßig gebaut, von 8500 gewerbfleißigen Menschen bewohnt; Sitz mehrerer k. Behörden, eines Gymnasiums, einer Hebammenlehranstalt, eines Vereins für Geschichte und ...

Lexikoneintrag zu »Minden«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 222.
Mispel

Mispel [DamenConvLex-1834]

Mispel . Der gemeine Mispelbaum wächst in Deutschland in Gebüschen, an ... ... niedrig, oft nur strauchartig. In gutem Boden und veredelt wird der Stamm gegen 12 F. hoch und trägt größere Früchte , die jedoch erst dann genießbar werden, ...

Lexikoneintrag zu »Mispel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 232.
Ragout

Ragout [DamenConvLex-1834]

Ragout , eine mit Essig , Gewürzen , abgetrockneten Kräutern, Pilzen und dergleichen zubereitete Brühe, in welcher aufgebratenes Fleisch aufgewärmt wird. Bildlich ein Gemenge, Mischmasch. F.

Lexikoneintrag zu »Ragout«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 339.
Fichus

Fichus [DamenConvLex-1834]

Fichus . Das französische Wort für Halstuch, ist auch in's Deutsche übergegangen. Man bezeichnet damit die kleinere Gattung Tücher, die gleich nach den Shawls kommt, bis zur winzigen Umschlagshülle, welche kaum den Hals deckt. F.

Lexikoneintrag zu »Fichus«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 120.
Allegro

Allegro [DamenConvLex-1834]

... . Die verschiedenen Abstufungen des Allegro sind: A. allegro , welches eine Verdoppelung in der Bewegung des A . bezeichnet; A. assai oder molto , sehr rasch und lebendig; A. con fuoco , rasch und feurig; A. maestoso , rasch, ...

Lexikoneintrag zu »Allegro«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 148-149.
Armband

Armband [DamenConvLex-1834]

Armband , ein weiblicher Schmuck, dessen sich schon die ... ... gedieh, den selbst die Frauen der Wilden, die Neuseeländerinnen, Irokesinnen u. a. m. für ein wesentliches Stück ihres Anzuges halten, nur daß es ... ... Schmuck von edlem Metalle mit guten Steinen verziert, meist nur am Handgelenke. A. V.

Lexikoneintrag zu »Armband«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 299-300.
Teheran

Teheran [DamenConvLex-1834]

Teheran . In einer Ebene am Fuße des Elbursgebirges, über dem sich, wenn man von Süden kommt, der 12,000 F. hohe Demawend majestätisch emporhebt, liegt diese Hauptstadt der persischen Provinz Irak und die ...

Lexikoneintrag zu »Teheran«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 54-55.
Kosaken

Kosaken [DamenConvLex-1834]

... Hauptstämme, die malorossischen (kleinrussischen) und die donischen K., welche die gebildeteren sind und zu denen ... ... Ackerbau , der vorzüglich durch Weiber, Kinder und Greise betrieben wird. Die donischen K. insbesondere zeichnen sich durch Reinlichkeit eben sowohl wie durch Schönheit und ... ... geduldig zu Hause, aber leidenschaftlich im Krieg wie in der Liebe . K.

Lexikoneintrag zu »Kosaken«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 204-205.
Simplon

Simplon [DamenConvLex-1834]

Simplon , der 10,800 F. hohe Berg im Süden ... ... Stunden lang und nirgend unter 20 F. breit, überall selbst den schwersten Lastwagen zugänglich, zieht sich dieselbe auf ... ... rauschender Ströme und wilder Cataracten hin, erreicht ihre größte Höhe von 6174 F. jenseits der dritten Felsengalerie, ...

Lexikoneintrag zu »Simplon«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 255.
Libanon

Libanon [DamenConvLex-1834]

Libanon , das Hochgebirge Syriens , der Mont blanc Palästina 's ... ... herrlichen Cedern seit Jahrtausenden berühmt, erreicht in seinen Felsenspitzen eine Höhe von 9000 F. Sein mit ewigem Eis und Schnee bedeckter Gipfel theilt sich in zwei ...

Lexikoneintrag zu »Libanon«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 343.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon