Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zoroaster

Zoroaster [DamenConvLex-1834]

Zoroaster , Zerduscht , der Reformator der parsischen Religionslehre (s. d. A. Ahriman und Ormuzd ), lebte wahrscheinlich 5–600 J. v. Chr. in Medien. Doch ist man über sein Zeitalter noch nicht ganz einig, wie denn überhaupt schon ...

Lexikoneintrag zu »Zoroaster«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 494.
Ridicules

Ridicules [DamenConvLex-1834]

Ridicules , hießen die den poches substituirten ersten ... ... den Kleidern zu haben, und doch sah es nicht minder lächerlich aus, eine à la Hebe mit wallendem, durchsichtigem Gewande bekleidete Dame , ächt modern ... ... nun einige Spaßvögel ridicule , und der Name für die Neuigkeit war gefunden. F.

Lexikoneintrag zu »Ridicules«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 410.
Monochord

Monochord [DamenConvLex-1834]

Monochord , Einseiter , Klangmesser, ist in der einfachsten Bedeutung die über ein 3–4 F. langes Holz , einen Resonanzboden, gespannte Drahtsaite, an der man nach ... ... Die Erfindung wird dem Griechen Pythagoras (550 v. Chr.) zugeschrieben. –k.

Lexikoneintrag zu »Monochord«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 268.
Zitteraal

Zitteraal [DamenConvLex-1834]

Zitteraal , nur wegen seiner äußern Aehnlichkeit mit dem Aal so genannt, gehört eigentlich einem andern Fischgeschlechte an, wird 5–7 F. lang und hat eine so starke elektrische Kraft, die sich hinten am Schwanze ...

Lexikoneintrag zu »Zitteraal«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 493.
Weihrauch

Weihrauch [DamenConvLex-1834]

Weihrauch , eine Art Harz , welches in Arabien , Afrika und Spanien von dem Weihrauchwachholder gewonnen wird. Der Baum wächst 20 F. hoch und der arabische W, welcher gelbbraun aussieht, gilt für den besten. ...

Lexikoneintrag zu »Weihrauch«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 406.
Ecossaise

Ecossaise [DamenConvLex-1834]

Ecossaise , der bekannte volksthümliche Tanz der Schottländer, der wie die Fraçaise, Allemande und Anglaise auf alle andern Nationen überging. Als musikalisches Stück hat er nur zwei kurze Theile, die während seiner ganzen Dauer wiederholt werden. E. O.

Lexikoneintrag zu »Ecossaise«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 261.
Glaschord

Glaschord [DamenConvLex-1834]

Glaschord , ein um das Jahr 1785 in Paris von Beier erfundenes Claviaturinstrument, einem Pianoforte ähnlich, bei welchem die Hammer statt an Saiten, an Glaser schlagen. Den Namen Glaschord hat ihm Franklin gegeben. E. O.

Lexikoneintrag zu »Glaschord«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 440.
Anschweif

Anschweif [DamenConvLex-1834]

Anschweif ist der untere, innen angebrachte Besatz eines Kleides, um dasselbe steifer und dadurch abstehender zu machen. A. V.

Lexikoneintrag zu »Anschweif«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 234.
Madagaskar

Madagaskar [DamenConvLex-1834]

Madagaskar . Geschmückt mit allen Reizen der Tropenländer liegt diese 10, ... ... Afrika und ist von diesem durch die Straße von Mozambik getrennt. Eine 7200 F. hohe Bergkette durchzieht in zwei Armen die Hochebene der Insel und entsendet eine ...

Lexikoneintrag zu »Madagaskar«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 466-467.
Leuker Bad

Leuker Bad [DamenConvLex-1834]

Leuker Bad . In einem zwischen himmelhohen Felsen eingeengten Thalkessel, 5000 F. über der Meeresfläche, liegt an dem stürmenden Gletscherwasser Dala, das Dorf Baden unweit Leuk. Die weltberühmten Quellen sind heilsam bei Engbrüstigkeit , Milzsucht, Hüftweh, Podagra , Lähmungen , Steinleiden, ...

Lexikoneintrag zu »Leuker Bad«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 338.
Engelsburg

Engelsburg [DamenConvLex-1834]

Engelsburg , festes Schloß in Rom, ursprünglich vom Kaiser Hadrian als Erbbegräbniß erbaut, steht auf einer viereckigen, 253 F. langen Basis, und wurde gegen Ende des 15. Jahrhunderts von Papst Alexander VI. erbaut oder vielmehr zu einer Citadelle umgeschaffen. Ein 1500 ...

Lexikoneintrag zu »Engelsburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 407-408.
Montserrat

Montserrat [DamenConvLex-1834]

Montserrat , Zackenberg, ein sägeförmig gebildeter Kalkfelsen in der spanischen Provinz Catalonien , 3937 F. hoch, und theils wegen seiner wunderbar pittoresken Gestalt, theils wegen der an ... ... . Im Jahre 1812 haben die Franzosen das Kloster zum Theil zerstört. F.

Lexikoneintrag zu »Montserrat«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 282-283.
Stechpalme

Stechpalme [DamenConvLex-1834]

Stechpalme , ein schöner, immer grüner, im südlichen Europa unter ... ... zuweilen in unsern deutschen Waldungen angetroffen wird. Er erreicht eine Höhe von 20–24 F. Die Rinde ist dunkelgrün, von unangenehmen Geruch ; die Blätter , welche ...

Lexikoneintrag zu »Stechpalme«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 396-397.
Linsenbaum

Linsenbaum [DamenConvLex-1834]

Linsenbaum oder Blasenstrauch, wächst im südl. Europa wild, und ... ... unsern Gärten zur Zierde der Strauchgruppen. Er erreicht eine Höhe von etwa 8 F.; die gelben Blüthen sind sogenannte Papillionsblumen, wie z. B. bei den ...

Lexikoneintrag zu »Linsenbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 374-375.
Kyffhauser

Kyffhauser [DamenConvLex-1834]

Kyffhauser , ein 1400 F. hoher Gebirgszweig des Thüringerwaldes, welcher mit der fast gleich hohen Hainleite die ... ... alte Burg von Kyffhausen, von welcher man noch die Ruinen auf dem 1200 F. hohen Kyffhausener Berge findet, an dessen Fuße das freundliche Dörfchen Tilleda ...

Lexikoneintrag zu »Kyffhauser«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 246.
Zobtenberg

Zobtenberg [DamenConvLex-1834]

Zobtenberg . Dieser auf 3 Seiten freistehende 2318 F. hohe, im Regierungsbezirke Breslau liegende Berg, galt bereits bei den heidnischen Slaven für heilig, denn auf seiner Spitze unterhielten sie das heilige Feuer und brachten Opfer . Schon im 11. Jahrhundert soll ...

Lexikoneintrag zu »Zobtenberg«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 493-494.
Rosstrappe

Rosstrappe [DamenConvLex-1834]

Rosstrappe , eine 600 F. hohe steile Felsenwand im Harze bei dem Halberstädtischen Dorfe Thale, an deren Fuße in einem wilden Thale die Bode einen schäumenden Wasserkessel bildet. An der äußersten Spitze des Felsens bemerkt man noch eine Vertiefung, die Aehnlichkeit mit einem gigantischen ...

Lexikoneintrag zu »Rosstrappe«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 485-486.
Westerwald

Westerwald [DamenConvLex-1834]

Westerwald , ein Gebirgszug zwischen dem Rhein, der Sieg und Lahn, ... ... und dem preuß. Regierungsbezirk Koblenz , dessen höchster Punkt, der salzburger Kopf, 2600 F. über der Meeresfläche liegt. Die Einw. beschäftigen sich vorzugsweise mit Viehzucht und ...

Lexikoneintrag zu »Westerwald«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 425.
Bassethorn

Bassethorn [DamenConvLex-1834]

Bassethorn ( corno-basseto ), ein vor etwa 69 Jahren erfundenes ... ... Behandlung verwandt, beinahe vorzuziehen ist. Sein Umfang enthält 3½ Octave vom großen F bis zu dem dreigestrichenen c . Stehendes Orchesterinstrument ist es nicht geworden, ...

Lexikoneintrag zu »Bassethorn«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 457.
Libationen

Libationen [DamenConvLex-1834]

Libationen hießen bei den Römern die Trankopfer, welche bei fast allen Völkern des Alterthums gebräuchlich waren. Man goß Wein auf die Altäre oder bei Gastmählern auf die Erde , zu Ehren der angerufenen Gottheit. K.

Lexikoneintrag zu »Libationen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 343-344.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon