Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rhabdomantie

Rhabdomantie [DamenConvLex-1834]

Rhabdomantie , die angebliche Kunst , Gegenstände, welche unter der Erde ... ... Metalle und Erze , durch ein angebornes Gefühl , oder mittelst Werkzeuge, wie z. B. der Wünschelruthe , zu entdecken. Der Glaube an diese ...

Lexikoneintrag zu »Rhabdomantie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 401.
Melismatisch

Melismatisch [DamenConvLex-1834]

Melismatisch , bedeutet, wenn in Gesangstücken zu einer Silbe des Textes mehrere Noten der Melodie gesungen werden sollen; daher verzierter Gesang , als Gegensatz zum sillabischen, wo auf jede Silbe eine Note kommt. –k.

Lexikoneintrag zu »Melismatisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 175-176.
Generalpause

Generalpause [DamenConvLex-1834]

Generalpause heißt eine solche Pause , während welcher alle Stimmen schweigen, die mehr als einen Takttheil beträgt, wobei zwar das Taktgewicht auf eine kurze Zeit gehemmt, die angenommene Bewegung des Taktes aber nicht aufgehoben und unterbrochen wird. E. O

Lexikoneintrag zu »Generalpause«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 373.
Alliteration

Alliteration [DamenConvLex-1834]

Alliteration besteht in der absichtlichen Wiederholung eines Mitlautes durch mehrere Wörter und Zeilen eines Gedichtes ; z. B. in folgendem Verse: »Wo der Wächter, weilt das Weh!« B–l.

Lexikoneintrag zu »Alliteration«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150-151.
Allentamento

Allentamento [DamenConvLex-1834]

Allentamento , vom lateinischen Worte allentare , nachlassen, bedeutet, wenn die ... ... Instrument einen Gang von den höher gelegenen Noten in die Tiefe hinabmacht Das A . findet man am häufigsten bei Cadenzen . B.

Lexikoneintrag zu »Allentamento«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150.
Majo und Maja

Majo und Maja [DamenConvLex-1834]

Majo und Maja , die Repräsentanten der spanischen Volksgalanterie, wie sie sich ... ... Volke finden. Majo und Maja wird für geputzt mit Gefallsucht verbunden genommen, z. B. ay que maja estas miña (Ei wie schön hast du ...

Lexikoneintrag zu »Majo und Maja«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 499-501.
Passionsblume

Passionsblume [DamenConvLex-1834]

Passionsblume ( passiflora ), verdankt ihren Namen einem religiösen Aberglauben der ... ... wollten nämlich auf den Blumenblättern mehrerer Gattungen dieses Gewächses die Werkzeuge der Kreuzigung Christi, z. B. die Dornenkrone, die Nägel, den Speer etc., erkennen. Fast alle ...

Lexikoneintrag zu »Passionsblume«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 116-117.
Johanniskraut

Johanniskraut [DamenConvLex-1834]

Johanniskraut oder Hartheu, aus der Familie der Hypericeen, eine schöne ... ... während des Winters im Freien ausdauern und zur Zierde der Gärten dienen, z. B. hypericum pyramidatum, hyp. ascyron et calycinum etc. Einige einheimische ...

Lexikoneintrag zu »Johanniskraut«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 445-446.
Trompetenbaum

Trompetenbaum [DamenConvLex-1834]

Trompetenbaum ( bignonia ), zu den Bignonien gehörend, ein aus Nordamerika stammender Baum mittlerer Größe, der auch in milden Klimaten Deutschlands , z. B. in Wiesbaden , im Freien ausdauert, und sich im Juli ...

Lexikoneintrag zu »Trompetenbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 204.
Bibliographie

Bibliographie [DamenConvLex-1834]

... des Druckes, dem Format, dem Alter u. s. w.; im letztern Falle von dem Inhalte und dessen Werthe. ... ... wenn auch nur deutsche Bücher zu reden, so gibt es Bibliographien einzelner Wissenschaften, z. B. der medicinischen, der schönwissenschaftlichen, der für das weibliche Geschlecht bestimmten ...

Lexikoneintrag zu »Bibliographie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 58.
Gambe (Musik)

Gambe (Musik) [DamenConvLex-1834]

Gambe (Musik) , Viola di gamba , oder ... ... auch 7 Saiten, die in die Töne D, G, c, e, a, d , gestimmt werden. Es eignet sich wegen seines angenehmen Tones vortrefflich ... ... hat sechs Linien. Jetzt ist dieses Instrument ziemlich außer Gebrauch gekommen. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gambe (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 302.
Constellation

Constellation [DamenConvLex-1834]

Constellation , die Stellung von Sternen gegen einander, ... ... der Erde aus darstellt. Der Stand der Fixsterne (s. d. A.) ist ein unveränderlicher, und sie sind in Sternbilder gruppirt, dagegen verändert ... ... , war ein Hauptgegenstand der Ast rologie (s. d.), vergl. d. A. Aspekten .

Lexikoneintrag zu »Constellation«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 483.
Anachronismus

Anachronismus [DamenConvLex-1834]

... , gegen) ein Verstoß gegen die Zeitrechnung; z. B. Anführung von Umständen oder Thatsachen in einem historischen Gedichte , ... ... zu der Zeit, worin die Handlung sich bewegt, nicht passen. So begeht z. B. Schiller in den Piccolomini einen Anachronismus, wenn er vom Blitzableiter ...

Lexikoneintrag zu »Anachronismus«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 198.
Piano (Musik)

Piano (Musik) [DamenConvLex-1834]

Piano (Musik) , nebst forte die Hauptvortragsbezeichnung in der Musik , schwach, leise, sanft, und nur auf die Beschaffenheit des Tons bezüglich. Das Pianozeichen wird in verschiedenen verstärkten Graden angewendet, als: p., pp., ppp . –k.

Lexikoneintrag zu »Piano (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 207.
Mesto (Musik)

Mesto (Musik) [DamenConvLex-1834]

Mesto (Musik) , betrübt, traurig, beim Vortrage in der Musik jene Stimmung stiller Resignation, die auf ihre eigenen Seufzer lauscht und in gleichmäßig schleichendem Trübsinn fortträumt. –k.

Lexikoneintrag zu »Mesto (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 202.
Tanto (Musik)

Tanto (Musik) [DamenConvLex-1834]

Tanto (Musik) , in der Musik , gleichbedeutend mit so, zu, dient zur nähern Bezeichnung des Tempo 's: z. B. allegro non tanto , nicht so, zu geschwind.

Lexikoneintrag zu »Tanto (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 17.
Niemen, Memel

Niemen, Memel [DamenConvLex-1834]

Niemen, Memel , auch Memel , ein bei Slonim im russ. Gouvernement Grodno entspringender Fluß, ist schiffbar und theilt sich hinter Tilsit in 2 Arme, die beide in das kurische Haff münden. –u

Lexikoneintrag zu »Niemen, Memel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 432.
Molto (Musik)

Molto (Musik) [DamenConvLex-1834]

Molto (Musik) , viel, bezeichnet in der Musik eine Steigerung des Tactmaßes, z. B. M. allegro , sehr geschwind, M. andante , sehr langsam.

Lexikoneintrag zu »Molto (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 261.
Haus, Karoline

Haus, Karoline [DamenConvLex-1834]

Haus, Karoline , eine deutsche Sängerin von bedeutendem Rufe, geboren um ... ... Süddeutschland, war lange die Zierde der frankfurter Oper und ist gegenwärtig bei dem k. Hoftheater zu Stuttgart angestellt. So geehrt sie auch in Frankfurt war, ...

Lexikoneintrag zu »Haus, Karoline«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 191.
Finale (Musik)

Finale (Musik) [DamenConvLex-1834]

Finale (Musik) in der Musik der Satz ... ... größeres Tonstück, den Akt einer Oper , eine Symphonie , ein Quartett u. s. w. beschließt, der Schlußsatz. Bei Instrumentalstücken nimmt das Finale ... ... Akt gewöhnlich, bis auf wenige Ausnahmen, mit dem Finale beschlossen. E. O.

Lexikoneintrag zu »Finale (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 130.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon