Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Giocondamente (Musik)

Giocondamente (Musik) [DamenConvLex-1834]

Giocondamente (Musik) ( Musik ), angenehm, anmuthig. E. O

Lexikoneintrag zu »Giocondamente (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 433.
Tausendschön (Botanik)

Tausendschön (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Tausendschön (Botanik) amaranthus ), zur Familie der Amarantheen gehörend, ein zierliches Blümchen, das in allen Gärten zu finden ist und dem Auge einen angenehmen Anblick gewährt. Blumensprache : Bescheidenheit . L. M.

Lexikoneintrag zu »Tausendschön (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 52-53.
Polytechnische Schulen

Polytechnische Schulen [DamenConvLex-1834]

Polytechnische Schulen , sind solche, wo Gewerbskunde und überhaupt alle jene Wissenschaften und Kenntnisse gelehrt werden, die auf Industrie und Technik Bezug haben. B–l.

Lexikoneintrag zu »Polytechnische Schulen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 252.
Gregorianischer Gesang

Gregorianischer Gesang [DamenConvLex-1834]

Gregorianischer Gesang , auch cantus firmus (der feste Gesang ) genannt, heißt der Choralgesang in den sogenannten acht Kirchentönen, der im 6. Jahrh. von Gregor dem Großen eingeführt wurde. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gregorianischer Gesang«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 5.
Piangevolmente (Musik)

Piangevolmente (Musik) [DamenConvLex-1834]

Piangevolmente (Musik) , weinend, verlangt als musik. Vortragsbezeichnung einen klagenden Ausdruck, mit einiger Zurückhaltung des Tempo 's. –k.

Lexikoneintrag zu »Piangevolmente (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 207.
Pestalozzi'sche Methode

Pestalozzi'sche Methode [DamenConvLex-1834]

Pestalozzi'sche Methode . Der edle Menschenfreund J. H. Pestalozzi (geb. am 12. Januar 1746 zu Zürich , gest. am 17. Febr. 1827 zu Brugg) begründete während seiner langen, der Erziehung gewidmeten Thätigkeit eine neue Methode, die im ...

Lexikoneintrag zu »Pestalozzi'sche Methode«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 172.
Wasserfenchel (Botanik)

Wasserfenchel (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Wasserfenchel (Botanik) , mit aufrechtem, dickem, gestreiftem Stengel, großen, zusammengesetzten Blättern und weißen Dolden, wächst in Deutschland in Gräben, Sümpfen und Teichen, ist zweijährig und blüht vom Juni bis August . L. M.

Lexikoneintrag zu »Wasserfenchel (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 392-393.
Catalina, Dona de Erauso

Catalina, Dona de Erauso [DamenConvLex-1834]

Catalina, Dona de Erauso , de Erauso, Dona , genannt la Monja-Alfarez, d. h. die Nonne-Fähnrich , einer der merkwürdigsten, abenteuerlichsten weiblichen Charaktere , deren Lebensgeschichte man ohne glaubwürdige historische Verbürgung für einen Roman halten würde, wie ja so ...

Lexikoneintrag zu »Catalina, Dona de Erauso«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 298-304.
Octavia, Gemahlin Nero's

Octavia, Gemahlin Nero's [DamenConvLex-1834]

... Claudius, und Schwester des Britannikus, wurde in zarter Jugend von ihrem Vater mit L. Silanus, einem ausgezeichneten, vom Volke geliebten Jünglinge, verlobt, durch ... ... heißes Bad. Ihr Haupt wurde abgeschnitten und der Poppäa nach Rom gesandt. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Octavia, Gemahlin Nero's«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 472-473.
Helsingfors (Geographie)

Helsingfors (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... einer herrlichen Aussicht auf den finnischen Meerbusen. H., zugleich Festung, zählt 1000 Häuser mit 9000 Einwohnern, ist seit 1816 ... ... meisten Fabriken beschäftigen sich in Segeltuch, Leinwand u. dergl. Seit H. Hauptstadt ist, hat sich auch der Luxus gehoben. Der Ton ...

Lexikoneintrag zu »Helsingfors (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 241.
Lindpaintner, Pet. Joseph

Lindpaintner, Pet. Joseph [DamenConvLex-1834]

... Fabriken kommen mehr Sachen zum gewöhnlichen Bedarf, als Meisterstücke. L. besitzt eine erstaunliche Praktik im Gebrauche aller ... ... Beste vielleicht in Ouvertüren und in meisterhaft gesetzten Concertstücken für Blasinstrumente . L. ist 1791 zu Koblenz geb. und in Augsburg , München und Wien gebildet. – k.

Lexikoneintrag zu »Lindpaintner, Pet. Joseph«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 372.
Moriente, Morendo (Musik)

Moriente, Morendo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Moriente, Morendo (Musik) , in der Musik die für »sterbend, hinsterbend« sehr gebräuchliche Bezeichnung. Immer langsamer und leiser, klagend und erbleichend schwinden die Töne, und verklingen und verschwimmen endlich wie mit Geisterhauche. –k.

Lexikoneintrag zu »Moriente, Morendo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 292.
Zeit, Zeitalter, Zeitrechnung

Zeit, Zeitalter, Zeitrechnung [DamenConvLex-1834]

... . Zur Bestimmung der Z., d. h. um die Dauer und Folge einzelner Dinge etc. zu unserem Bedürfniß abzumessen ... ... auch bürgerliche Z. – Die Idee von Zeitaltern , d. h. einzelnen Zeitperioden vom Beginn der Welt an, wurde von fast allen kultivirten ...

Lexikoneintrag zu »Zeit, Zeitalter, Zeitrechnung«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 479-480.
Contessa, Karl Wilhelm Salice-

Contessa, Karl Wilhelm Salice- [DamenConvLex-1834]

Contessa, Karl Wilhelm Salice- , Karl Wilhelm Salice-, am 19. August 1777 zu Hirschberg in Schlesien geboren, mit E. v. Houwald in Halle gebildet, zeigte schon in seiner Jugend ungewöhnliche ...

Lexikoneintrag zu »Contessa, Karl Wilhelm Salice-«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 484-485.
Stiefmütterchen oder Sammetveilchen

Stiefmütterchen oder Sammetveilchen [DamenConvLex-1834]

Stiefmütterchen oder Sammetveilchen , zur Familie der Violen gehörend, eine schöne, dreifarbige Blume, die in allen Gärten gezogen wird und sich durch die herrlichen, mitunter brennenden Farben ihrer sammetartigen Blätter , empfiehlt. Blumensprache : Gegenliebe . L. M.

Lexikoneintrag zu »Stiefmütterchen oder Sammetveilchen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 418.
Bildung

Bildung [DamenConvLex-1834]

Bildung , im Allgemeinen, ist die Harmonie zwischen ... ... Beschäftigung und Pflicht zu machen, sein Gefühl zu erziehen , d. h. zu läutern und zu veredeln, dasselbe von allen Schlacken der Kindheiteindrücke, dem ... ... heiliges Feuer im Tempel ihrer häuslichen Seligkeit für immer erhalten will. B–l.

Lexikoneintrag zu »Bildung«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 69-70.
Aesthetik

Aesthetik [DamenConvLex-1834]

Aesthetik . Dieses Wort ist griechischen Ursprunges; Aesthesis heißt ... ... die persönliche oder subjective und in die angewandte oder objective ; d. h. in die der Kunst und der Kritik. Der Aesthetiker, welcher ... ... verlangt, er solle die Sache, die er getadelt, selbst besser machen. B–l.

Lexikoneintrag zu »Aesthetik«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 88-89.
Blumensprache

Blumensprache [DamenConvLex-1834]

... den Zustand ihres Herzens an den Tag, d. h. an die rechte Behörde, gelangen zu lassen. ... ... die erste Blume rechter Hand den Hauptgedanken ausdrückt, umgekehrt aber, d. h. den Stiel nach oben, das Gegentheil bedeutet, z. B. ... ... Symbol der Freundschaft . Und in dieser Art kommen unzählige Verschiedenheiten vor. L. M.

Lexikoneintrag zu »Blumensprache«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 105-106.
Abbilden (Kunst)

Abbilden (Kunst) [DamenConvLex-1834]

Abbilden (Kunst) . Der Anfang aller bildenden Künste ... ... Kunst voran, deren Wesen in der geistigen Auffassung des Gegenstandes, d. h. in der schönen Darstellung desselben und in der Harmonie der ... ... wenn er in ihrer Physiognomie auch ihren ganzen Charakter ausspricht. B–l.

Lexikoneintrag zu »Abbilden (Kunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9.
Act

Act [DamenConvLex-1834]

Act . Lat. actus , eine Handlung; eine Abtheilung des Drama 's, Aufzug ; eine Amtsverrichtung. Eine Acte ist die Urkunde einer Verhandlung; Parlamentsacte ... ... . Actie ein Handlung- oder Antheilsschein, eine Versicherung des eingelegten Capitals. B–l.

Lexikoneintrag zu »Act«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 41.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon