Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ball

Ball [DamenConvLex-1834]

Ball . Ein gesellschaftlicher Tanzverein. Man leitet diesen Ausdruck von dem italienischen ballare tanzen, ballo Tanzgesellschaft, und dem französischen bal ab, was allerdings wahrscheinlicher ... ... wer weiß jedoch, wie bald auch dort die Bälle so eingeführt sein werden? L. M.

Lexikoneintrag zu »Ball«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 423-426.
Bath

Bath [DamenConvLex-1834]

Bath , in Somersetshire, ist eine am schiffbaren Avon gelegene, schön ... ... von Bath ist schön, das Land umher athmet den englischen Charakter , d. h. es fehlen die Spuren zerstörender Kriege – Alles lacht uns freundlich an. Die ...

Lexikoneintrag zu »Bath«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 461.
Brei

Brei [DamenConvLex-1834]

Brei oder Mus ist die ursprünglichste unter den Mehlspeisen, eine möglichst vollkommene Auflösung des Leimstosss mehliger Körner, Samen oder Wurzeln, und aus diesem Grunde eine sehr nahrhafte, ... ... der Päpste , und unsere heutige Rumford'sche Suppe ist eine Art Brei. L. M.

Lexikoneintrag zu »Brei«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 181-182.
Bild

Bild [DamenConvLex-1834]

Bild , ist die Darstellung eines Gegenstandes. Im philosophischen Sinne ist Bild überhaupt die Reproduction (Wiedererzeugung) des Geschauten oder nur Gedachten; im ästhetischen die Darstellung ... ... Ein poetisches Bild ist die Natur im Gewande der Fantasie. B–l.

Lexikoneintrag zu »Bild«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 65-66.
Bäder

Bäder [DamenConvLex-1834]

Bäder . Die Gewohnheit zu baden ist wohl so alt als ... ... die asiatische Ueppigkeit zierte dieselben mannichfaltig. Sie haben aber auch trockene Bäder, d. h. Zimmer mit Marmorboden, die durch Röhren geheizt werden. Man entkleidet sich in ...

Lexikoneintrag zu »Bäder«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 409-414.
Birke

Birke [DamenConvLex-1834]

Birke , gemeine weiße Birke, Maie, allgemeiner Name dieser, von Linné in die 21. Klasse, 4. Ordnung gereihte Pflanzengattung, ein bekannter Forstbaum, der in ... ... , da es eine grüngelbe Farbe gibt, und enthält außerdem mehrfache Heilkräfte. L. M.

Lexikoneintrag zu »Birke«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 73-75.
Bäume

Bäume [DamenConvLex-1834]

Bäume heißen alle Gewächse, die mit einem hoch über die Erde ragenden Stamm, der sich in Aeste und Zweige ausbreitet, versehen sind. Der Strauch ... ... u. m. A. den letztern die zierlichsten Formen zu geben verstehen. L. M.

Lexikoneintrag zu »Bäume«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 466-468.
Bette

Bette [DamenConvLex-1834]

Bette . Wer kennt nicht diesen allgemeinen Freund des ganzen Menschengeschlechtes, die Zuflucht des Müden und Erschöpften, die wohlthätigste Einrichtung, den unentbehrlichen Schlaf auf die bequemste Art ... ... Deutschland und in vielen andern europäischen Ländern. (S. Federn ). L. M.

Lexikoneintrag zu »Bette«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 44-45.
Birne

Birne [DamenConvLex-1834]

Birne , die Frucht, unterscheidet sich vom Apfel durch ihre länglichere Form und größere Süßigkeit, und gehört in das Geschlecht des Kernobstes. Eine für die Haushaltung ... ... . Es dient als Brennholz, als Bauholz, und die veredelten Sorten zu Tischlerarbeit. L. M.

Lexikoneintrag zu »Birne«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 77-78.
Blond

Blond [DamenConvLex-1834]

Blond in seinen verschiedenen Graden hellblond, rothblond, graublond, und die liebenswürdige Farbe des cendré , die den Uebergang zur lichtbraunen bildet. Blondes Haar ist eine Eigenthümlichkeit ... ... nicht nur schmachten, sondern auch blitzen kann, zu den außerordentlichen Erscheinungen. L. M.

Lexikoneintrag zu »Blond«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 99-100.
Arion

Arion [DamenConvLex-1834]

Arion . Ein Meister des Gesanges und der Saiten, welcher die Dithyrambe erfand, und am Hofe des Periander zu Korinth lebte. ... ... ein Geschöpf Poseidon 's. Man kennt ein schönes Gedicht dieses Namens von H. W. Schlegel. –ch–

Lexikoneintrag zu »Arion«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 286-287.
Anker

Anker [DamenConvLex-1834]

... so werden die Anker gelichtet , d. h. der Anker wird aus dem Meere herausgezogen oder gewunden. Der Anker ... ... und die Mühseligkeiten vergessen werden. Wir hoffen Alle Anker zu werfen, d. h. wir hoffen ewig und immer im Hafen der Ruhe zu landen, ...

Lexikoneintrag zu »Anker«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 215-216.
Beten

Beten [DamenConvLex-1834]

Beten Kaum ist in dem Menschen das Selbstbewußtsein erwacht, so regt ... ... betet nicht nach künstlichen, auswendig gelernten Formeln, sondern aus dem Herzen , d. h. er unterhält sich mit Gott in der Sprache des Herzens über seine ...

Lexikoneintrag zu »Beten«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 41-42.
Buche

Buche [DamenConvLex-1834]

Buche ist ein starker, hochstämmiger Waldbaum, der in allen Gegenden Europa 's wild wächst. Es gibt Weiß- und Rothbuchen. Der Baum wächst bis in's ... ... die stärkste Hitze, die meisten Kohlen und die beste Asche gibt. L. M.

Lexikoneintrag zu »Buche«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 215.
Beruf

Beruf [DamenConvLex-1834]

Beruf ist, im wahrem Sinne des Wortes, das zur Erkenntniß seiner selbst gewordene Gefühl , für diesen oder jenen Lebenszustand besondere Neigung oder Anlagen zu haben. Im ... ... Natur dem Weibe gestellten Aufgabe. S. Bildung . B–l.

Lexikoneintrag zu »Beruf«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 38.
Bonne

Bonne [DamenConvLex-1834]

Bonne , eine Kinderaufseherin, die zwischen Wärterin und Gouvernante steht. Das Wort ist französisch, und bezeichnet die Eigenschaft, die man hauptsächlich von einer solchen verlangt, gut ... ... Institute, wo Gouvernanten und Bonnen zu diesem Berufe gebildet werden. L. M.

Lexikoneintrag zu »Bonne«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 132.
Angst

Angst [DamenConvLex-1834]

Angst , der gesteigerte Affect der Besorgniß, der Furcht , der Erwartung; eine der zerstörendsten Gemüthsbewegungen, besonders des weiblichen Herzens, das so leicht Partei für seine Wünsche nimmt ... ... Die beste Arznei dagegen dürfte das Vertrauen auf eine Vorsehung sein. B–l.

Lexikoneintrag zu »Angst«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 213.
Arete

Arete [DamenConvLex-1834]

Arete , war die Mutter des Philosophen Aristippus von Cyrene, des ... ... unterrichtete namentlich ihren Sohn darin, der deßwegen von seinen Anhängern den Beinamen Metrodidaktos d. h. der Schüler seiner Mutter , erhielt. X.

Lexikoneintrag zu »Arete«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 281.
Antike

Antike [DamenConvLex-1834]

Antike , Antiken, (vom lateinischen Worte antiquus , längst verflossen, alt) die Kunst der Alten, Alterthümer ; im scharfen Gegensatze zur Kunst der ... ... nicht unmöglich. Hieraus floß ihre Idealität, ihr Seelenadel, ihre einfache Größe. B–l.

Lexikoneintrag zu »Antike«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 237-239.
Bohnen

Bohnen [DamenConvLex-1834]

Bohnen , eine Art Schoten - oder Hülsenfrüchte, und in unserm Vaterlande ein sehr beliebtes Gemüse. Es gibt eine Menge Sorten, von denen wir nur einige erwähnen ... ... Salz eingemacht. Die Blumensprache nennt die Bohnenblüthe das Sinnbild der Häuslichkeit. L. M.

Lexikoneintrag zu »Bohnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 117-118.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon