Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Allegorie

Allegorie [DamenConvLex-1834]

Allegorie . Wir bedienen uns, selbst im gemeinen Leben, oft bildlicher ... ... ihn zu bereden suchte, ihrem Wege zu folgen, die Tugend und das Laster u. s. w. Ebenso ist die Erzählung Jesu von dem ausgestreuten Samen eine ...

Lexikoneintrag zu »Allegorie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 147-148.
Atheismus

Atheismus [DamenConvLex-1834]

Atheismus , Gottesläugnung, ist diejenige Richtung der Denkkraft, nach welcher der Mensch das Dasein eines höchsten Wesens bestreitet. Eine herrliche Gabe wurde dem Menschen in der Fähigkeit zu denken. ... ... sich das unverdorbene, tugendliebende Herz über das Schicksal zu erheben vermag. –t

Lexikoneintrag zu »Atheismus«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 340.
Ahasverus

Ahasverus [DamenConvLex-1834]

Ahasverus herrschte zu der Zeit, als die Juden in der babylonischen Gefangenschaft waren, als König über Persien und Medien. Er führt diesen Namen nur in der ... ... Stoff haben mehrere Dichter mit mehr oder weniger Glück episch und dramatisch bearbeitet. –t

Lexikoneintrag zu »Ahasverus«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 114.
Agnus Dei

Agnus Dei [DamenConvLex-1834]

Agnus Dei . In der katholischen Kirche fängt sich ein lateinisches Gebet mit den Worten an: Agnus Dei , d. h. das Lamm Gottes . Zu ... ... Dei führt man gewöhnlich in den katholischen Kirchen während der Abendmahlsfeier auf. –t

Lexikoneintrag zu »Agnus Dei«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 112.
Beelzebub

Beelzebub [DamenConvLex-1834]

Beelzebub , Baalzebub , oder Beelsebub , der Fliegengott, wurde zu Ekron verehrt, wo er Orakel ertheilte. Die Bibel nennt ihn den Obersten der Teufel . ... ... die Griechen den Jupiter und Herkules mit dem Beinamen Fliegenjäger, Fliegengott. –t

Lexikoneintrag zu »Beelzebub«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 481.
Ave Maria

Ave Maria [DamenConvLex-1834]

Ave Maria ! Gegrüßet seist du, Maria! sind die Worte, mit welchen der Engel die Maria begrüßte, als er ihr verkündigte, daß sie den Messias gebären sollte. ... ... Gleichwie das Gebet des Herrn nach seinem Anfange: Vater unser heißt. –t

Lexikoneintrag zu »Ave Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 393.
Abessinien

Abessinien [DamenConvLex-1834]

Abessinien , Abyssinien oder Habesch , ein Staat in Nordafrika, westlich vom rothen Meere , südlich von Nubien , im Alterthume auch Mohrenland oder Aethiopien genannt ... ... Fürsten wählbar. Die Offiziere des Heeres und die Hofdignitarien wählen den neuen Fürsten. –u.

Lexikoneintrag zu »Abessinien«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 15-18.
Belladonna

Belladonna [DamenConvLex-1834]

Belladonna , (schöne Frau) auch Tollkraut, Wolfskirsche , atropa belladonna ... ... Schweiz , in den waldigen Gegenden Deutschlands , im Thüringer Walde, am Harz u. m. a. O. finden, wo sie sich theils durch den ausfallenden ...

Lexikoneintrag zu »Belladonna«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 491-492.
Beau monde

Beau monde [DamenConvLex-1834]

Beau monde , schöne Welt, Elite, gute Gesellschaft , ist der ... ... Prater, in Longchamps , im Jamespark, in der Villa reale, auf dem Markusplatz u. s. w. ist Alles zu gleichen Theilen: Herzen , Augen , ...

Lexikoneintrag zu »Beau monde«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 475-476.
Antichrist

Antichrist [DamenConvLex-1834]

Antichrist . Gegen- oder Widerchrist, ein Feind oder Widersacher des Christenthums . Dieses Wort hat beinahe mit jedem Jahrhunderte seine Bedeutung geändert. – Durch die Weissagungen der Propheten ... ... und Muth genug hatte, seine dem Zeitgeiste widerstreitenden Ansichten öffentlich zu behaupten. –t

Lexikoneintrag zu »Antichrist«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 237.
Branntwein

Branntwein [DamenConvLex-1834]

Branntwein ist ein geistiges Getränk, welches man durch Destillation (s ... ... Destillation des Branntweins verschiedene Substanzen, (Citronen, Kümmel , Pomeranzen , Anis u. dgl) zu, welche aromatische Theile enthalten, und gibt dadurch dem Branntwein einen ...

Lexikoneintrag zu »Branntwein«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 166.
Adrianopel

Adrianopel [DamenConvLex-1834]

Adrianopel , türk. Edrené 40 Stunden von Konstantinonopel, die zweite ... ... Straßen aber herrschen Schmutz, Unreinlichkeit, Dunkelheit und eine mephitische Atmosphäre ; hier haus't auch das giftige Ungeheuer, die Pest . – Der Bazar hat 6000 ...

Lexikoneintrag zu »Adrianopel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 67.
Aeolsharfe

Aeolsharfe [DamenConvLex-1834]

Aeolsharfe , das zauberische Instrument, dessen Saiten vom Winde gegriffen, wunderliche Akkorde angeben – ein leiseres Harmonikaspiel der Natur . Ihre Erfindung ist schon alt, ... ... Aeolodicon, sind später erfundene charakterlose Instrumente, die wenig Eingang und Anklang gefunden haben. R. S.

Lexikoneintrag zu »Aeolsharfe«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 82.
Boa (Putz)

Boa (Putz) [DamenConvLex-1834]

Boa (Putz) , (Putz), ist ein zur Wärme und ... ... verfertigt, meistens aus Pelz, als: Zobel , Stein-, Baum- und isländischem Marder u. s. w., aber auch aus bunten Federn und Seide . Die ...

Lexikoneintrag zu »Boa (Putz)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 109.
Abonnement

Abonnement [DamenConvLex-1834]

Abonnement , wörtlich Verbesserung, heißt im Sprachgebrauche die Verpflichtung, welche man ... ... erhält. So abonnirt man sich z. B. auf eine Anzahl von Theatervorstellungen, Conzerten u. dergl. Mit Abonnement ist nicht nothwendiger Weise Vorausbezahlung, Pränumeration verbunden, eben ...

Lexikoneintrag zu »Abonnement«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 24.
Abendgebet

Abendgebet [DamenConvLex-1834]

Abendgebet , Abendsegen , Abendandacht, ist entweder der in manchen Kirchen eingeführte kurze Gottesdienst in den Abendstunden, oder es ist die Erhebung des Herzens zu Gott , ... ... Gedanken, und an solchen Gedanken ist das fromme Herz ja niemals arm. –t

Lexikoneintrag zu »Abendgebet«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 11.
Albigenser

Albigenser [DamenConvLex-1834]

Albigenser . In der Landschaft Albigeois im südlichen Frankreich bildete sich gegen Ende des 12. Jahrhunderts eine Gesellschaft , deren Zweck es war, die Einfachheit des Urchristenthums ... ... erhalten haben, obgleich ihr Name in dem der » Waldenser « untergegangen ist –t

Lexikoneintrag zu »Albigenser«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 125-126.
Abgötterei

Abgötterei [DamenConvLex-1834]

Abgötterei . Es gibt eine grobe und eine feine Abgötterei . Die grobe Abgötterei besteht darin, daß man Etwas, das nicht Gott ist, so verehrt oder ... ... und völlig sein Herz auf ein Erdengut, und vergißt dabei des Ewigen! –t

Lexikoneintrag zu »Abgötterei«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 18-19.
Apokalypse

Apokalypse [DamenConvLex-1834]

Apokalypse , Offenbarung Johannis ist das letzte Buch unter den Schriften des neuen Testaments. In den ersten christlichen Jahrhunderten gab dieses Buch durch seine dunkeln Bilder großen Anlaß zu ... ... oder Träumer. Ueber den Verfasser ist man noch streitig. S. Johannes . –t

Lexikoneintrag zu »Apokalypse«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 249.
Absolution

Absolution [DamenConvLex-1834]

Absolution . Dieses Wort bedeutet die priesterliche Zusage oder Versicherung, daß Gott dem, der die begangenen Sünden bereuet, an Christum glaubet und fortan sich bessert, väterlich ... ... ein weitumfassender Gerichtsspruch, durch welchen einer ganzen Gemeinde die verwirkte Kirchenstrafe erlassen wurde. –t

Lexikoneintrag zu »Absolution«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 27-28.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon