Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cantate (Musik)

Cantate (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cantate (Musik) Man hat eine geistliche und eine weltliche; dort wie hier verhält sie sich zur Oper , wie die Anschauung zur Handlung, berührt also ... ... durch Instrumente begleitet und besteht abwechselnd aus Arien, Recitativen und Chören . R. S.

Lexikoneintrag zu »Cantate (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 269.
Bertrand, Aline

Bertrand, Aline [DamenConvLex-1834]

Bertrand, Aline , die größte Harfenspielerin der neuern Zeit, vielleicht auch die letzte, da das Instrument nach und nach außer Gebrauch gekommen. Im Jahre ... ... in Paris , wo auch ihre Schwester als Sängerin mit Glück debütirt hat. R. S.

Lexikoneintrag zu »Bertrand, Aline«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 37-38.
Burlesk (Musik)

Burlesk (Musik) [DamenConvLex-1834]

Burlesk (Musik) ( Musik ). Man hat bezweifelt, ob die Musik ohne Text niedrig-komische Empfindungen ausdrücken könne. Die neuere Richtung, die diese Kunst ... ... jedes Ausdrucks fähig ist, scheinen zu versprechen, daß sie diese Aufgabe lösen könne. R. S.

Lexikoneintrag zu »Burlesk (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 225.
Blasinstrumente

Blasinstrumente [DamenConvLex-1834]

Blasinstrumente , sind die, welche vermittelst des Athems zur Tonansprache gebracht werden; daher Orgel , Physharmonika und andre, welche durch Hilfe der Hand anklingen, eher ... ... , Posaune, Horn. Ueber Erfindung und Ausbildung dieser Instrumente siehe die betreffenden Artikel. R. S.

Lexikoneintrag zu »Blasinstrumente«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 87.
Agitato (Musik)

Agitato (Musik) [DamenConvLex-1834]

Agitato (Musik) , bewegt, aufgeregt. Es steht häufig zu Anfange der Composition, wie allegro agitato . Kommt es in der Mitte des Stückes vor, so drückt ... ... eine andere Vortragsbezeichnung nicht,) ein willkürliches Eilen, Haschen nach dem Schlusse zu aus. R. S.

Lexikoneintrag zu »Agitato (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 104.
Arc, Johanna von

Arc, Johanna von [DamenConvLex-1834]

... der Belagerten unternahm sie mit größter persönlicher Tapferkeit am 4. u. 6. Mai 1429 mehrere Ausfälle, stürmte ... ... Gegenstande (mißlungener) Heldengedichte gemacht; bei den Franzosen brachten sie Dumenil, Soumet u. A. auf die Bühne . Am schönsten hat sie Schiller ... ... Wetzel, welches sich jedoch weniger zur Darstellung eignet. O. M. u.–n.

Lexikoneintrag zu »Arc, Johanna von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 270-276.
Amerika (Frauen)

Amerika (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Amerika (Frauen) . Das weibliche Geschlecht ist in Amerika im Allgemeinen schön zu nennen; denn die verschiedenen Gattungen sind sehr vermischt, und dieses ... ... und Südamerika , Quito , Buenos-Ayres , Brasilien . V. u.–n.

Lexikoneintrag zu »Amerika (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 185-187.
Bellini, Vincenz

Bellini, Vincenz [DamenConvLex-1834]

Bellini, Vincenz , Vincenz, Sicilianer, 1808 geboren, Kapellmeister am Theater Fenice in Venedig . Durch seine Oper : der Pirat, die er 1828 zuerst für ... ... weichlichen Musikweise der neuern italienischen Schule über kurz und lang ein Ende machen wird. R. S.

Lexikoneintrag zu »Bellini, Vincenz«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 494-495.
Carpegna, Gräfin

Carpegna, Gräfin [DamenConvLex-1834]

Carpegna, die Gräfin , Nichte des berühmten Kardinals gleiches Namens, ist von den durch Anmuth , Geist und Kenntnisse besonders ausgezeichneten Frauen des 17. Jahrhunderts, ... ... die Liebenswürdigkeit ihrer Erscheinung und der Ruhm ihrer gelehrten Forschungen um sie versammelt hatte. T.

Lexikoneintrag zu »Carpegna, Gräfin«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 283-284.
Böhmische Brüder

Böhmische Brüder [DamenConvLex-1834]

Böhmische Brüder . Um die Mitte des 15. Jahrhunderts trennten sich mehrere strenge Hussiten von den Calixtinern und vereinten sich unter dem Namen Brüder oder Brüderunität. Sie nahmen nur ... ... Zittau ) nieder, wo aus ihnen 1722 die herrnhutische Brüdergemeinde hervorging. –t

Lexikoneintrag zu »Böhmische Brüder«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 116-117.
Bewegung (Musik)

Bewegung (Musik) [DamenConvLex-1834]

Bewegung (Musik) ist im eigentlichen Sinne das Fortschreiten einer Stimme von einem Tone zum andern, oder die Art und Weise, wie sie sich ... ... andere sich auf- oder abbewegt. (s. Tempo oder Zeitmaß .) R. S.

Lexikoneintrag zu »Bewegung (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 49-50.
Arpeggio (Musik)

Arpeggio (Musik) [DamenConvLex-1834]

Arpeggio (Musik) , von arpa , die Harfe , nach Art der Harfe , gebrochen, zergliedert. Sparsam angewandt, trägt dieses Brechen des Tons auf dem ... ... ist ein Vor- oder Querstrich durch die Noten . R. S.

Lexikoneintrag zu »Arpeggio (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 305.
Bratsche (Musik)

Bratsche (Musik) [DamenConvLex-1834]

Bratsche (Musik) oder Viola (ital. viola di braccio ). Das bekannte Bogen- oder Saiteninstrument, wesentlich im Instrumentalsatz, wie die Altstimme im Vokalsatz. Paganini ... ... Art ihrer Behandlung weicht wenig von der Violine ab, welche kleingriffiger ist. R. S.

Lexikoneintrag zu »Bratsche (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 174.
Aegypten (Frauen)

Aegypten (Frauen) [DamenConvLex-1834]

... schleicht sich in einer Verkleidung als Wasserträger, altes Weib u. dgl. hier ein und findet in den ... ... Künste ausüben. Auch erscheinen sie in den Palästen der Großen, um Familienfeste u. dgl. gegen Bezahlung zu verherrlichen. Ihnen ist ein freieres Leben gestattet, ... ... eines gewissen äußeren Anstandes bewegt. (s. Bajaderen .) B. u.–n.

Lexikoneintrag zu »Aegypten (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 78-80.
Auferstehung Jesu

Auferstehung Jesu [DamenConvLex-1834]

Auferstehung Jesu Jesu. Oftmals hatte Jesus darauf hingedeutet, daß er zwar unter den Leiden eines schmachvollen Todes sterben, daß er aber siegreich aus dem Grabe hervorgehen werde. Der ... ... der Auferstehung, welche uns die erhabene Idee der Unsterblichkeit symbolisch darstellt. –t

Lexikoneintrag zu »Auferstehung Jesu«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 357-358.
Bibelgesellschaft

Bibelgesellschaft [DamenConvLex-1834]

Bibelgesellschaft nennt man eine Vereinigung von Personen, welche sich zu dem Zwecke verbunden haben, mittelst gesammelter Beiträge, Bibeln drucken zu lassen, um sie unentgeldlich an solche zu ... ... bis zum Jahre 18205,600,000 Thaler für diesen Endzweck ausgegeben. –t

Lexikoneintrag zu »Bibelgesellschaft«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 57.
Charakter (Musik)

Charakter (Musik) [DamenConvLex-1834]

Charakter (Musik) , – musikalischen , – hat eine Composition, wenn sich eine Gesinnung vorherrschend ausspricht, sich so aufdrängt, daß keine andere Auslegung möglich ist. So ... ... sie die Seelenzustände während die andere Lebenszustände darstellt; meistens finden wir Beides vermischt. R. S.

Lexikoneintrag zu »Charakter (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 330.
Ablass (Religion)

Ablass (Religion) [DamenConvLex-1834]

Ablass (Religion) . Es bedeutet dieses Wort soviel wie Erlaß , nämlich Erlaß der Sünde , oder vielmehr Erlaß der Strafen, welche die Sünde nach sich ziehen ... ... diesen Ablaß erlangen, bis er späterhin auch auswärtigen Geistlichen zur Verspendung anvertraut wurde. –t

Lexikoneintrag zu »Ablass (Religion)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 23.
Berufskrankheiten

Berufskrankheiten [DamenConvLex-1834]

Berufskrankheiten nennt man Uebel, welche dem Menschen aus den Schädlichkeiten erwachsen, ... ... oder körperlichen Beschwerden der Gelehrten, die Krankheiten der Stubenmenschen, der Handwerker, der Seeleute u. s. w. Auch das weibliche Geschlecht hat seine Berufskrankheiten, wenn es der ...

Lexikoneintrag zu »Berufskrankheiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 38.
Bonzen (Priester)

Bonzen (Priester) [DamenConvLex-1834]

Bonzen (Priester) , die Priester der Religion des Fo im östlichen Asien Sie leben nach Art der christlichen Mönche ehelos in den Klöstern , und beten ... ... sich zum frommen Stillleben zu verbinden. Sie gleichen ganz den christlichen Nonnen. –t

Lexikoneintrag zu »Bonzen (Priester)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 132-133.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon