Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Natter (Schlangen)

Natter (Schlangen) [DamenConvLex-1834]

Natter (Schlangen) , eine Gattung nicht giftiger Schlangen , von denen man 250 Arten kennt. In Europa finden sich deren nur 16. Die N. hat einen platten, eiförmig-länglichen, mit 9 Schildern bedeckten Kopf, ...

Lexikoneintrag zu »Natter (Schlangen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 369-370.
Macao (Geographie)

Macao (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Macao (Geographie) , Halbinsel im Busen von Kanton , Besitzung der ... ... durch eine hohe Mauer geschieden und zählt 45,000 Ew. Die Hauptst. gl. N. liegt auf der Spitze der Halbinsel, ist europäisch gebaut, hat eine Menge ...

Lexikoneintrag zu »Macao (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 462.
Affettuoso (Musik)

Affettuoso (Musik) [DamenConvLex-1834]

Affettuoso (Musik) , vom italienischen affetto , eine musikalische Vortragsbezeichnung, welche den Spieler oder Sänger an die Bewegung oder Leidenschaft der Composition erinnern soll. Passionato ist mehr. R. S.

Lexikoneintrag zu »Affettuoso (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 91.
Impromptu, Einfall

Impromptu, Einfall [DamenConvLex-1834]

Impromptu, Einfall , Einfall, witzige Ergießung des Scharfsinns oder Gemüthes ohne Vorbereitung. B–l.

Lexikoneintrag zu »Impromptu, Einfall«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 413.
Exotische Gewächse

Exotische Gewächse [DamenConvLex-1834]

Exotische Gewächse nennt man alle diejenigen ausländischen Pflanzen , welche bei uns nur in Treibhäusern gedeihen. L. M.

Lexikoneintrag zu »Exotische Gewächse«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 48.
Riedgras (Botanik)

Riedgras (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Riedgras (Botanik) ( carex ), zu den Cyperoideen gehörend, eine Pflanzengattung, von welcher man 267 Arten zählt, die theils arzneiliche Kräfte haben, theils als Futtergräser benutzt werden. L. M.

Lexikoneintrag zu »Riedgras (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 410.
Hedwig, die Heilige

Hedwig, die Heilige [DamenConvLex-1834]

... Hedwig, die Heilige , Gemahlin Heinrich's I. von Schlesien und Pommern , war die Tochter des Herzogs Berthold ... ... allen christlichen Tugenden ein Kaum 12 Jahre alt wurde sie mit Heinrich I. von Schlesien und Pommern vermählt. Der Himmel segnete ihre ...

Lexikoneintrag zu »Hedwig, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 205-206.
Rothschild, Familie

Rothschild, Familie [DamenConvLex-1834]

... und Chef des Hauses, Anselm, lebt zu Frankfurt a. M.; der zweite, Salomon , hält sich abwechselnd ... ... , und der Jüngste, Jacob , zu Paris auf. Der londoner R., Nathan , welcher der dritte Bruder war, starb 1836. ... ... in dem alten Hause auf der Judengasse zu Frankfurt a. M., und ist nicht zu bewegen, das unscheinbare ...

Lexikoneintrag zu »Rothschild, Familie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 487-488.
Petrus, der Apostel

Petrus, der Apostel [DamenConvLex-1834]

... wegen seiner Standhaftigkeit von Jesus Petrus, d. i. Fels, genannt. Er war ein Fischer, und als ihn einst Jesus ... ... viele Gegenden, kam auch nach Rom und wurde dort im Jahre 67 n. Ch. gekreuzigt. Seine Sendschreiben im neuen Testamente tragen ganz den feurigen ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, der Apostel«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 184.
Illusion, Täuschung

Illusion, Täuschung [DamenConvLex-1834]

Illusion, Täuschung , Täuschung, die höchste Aufgabe der Kunst , besonders der bildenden. Sie besteht darin, daß der Beschauer irgend eines Bildes über der Idee desselben die Materie seiner Form vergißt. B–l.

Lexikoneintrag zu »Illusion, Täuschung«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 408.
Canzone, canzonetta

Canzone, canzonetta [DamenConvLex-1834]

Canzone, canzonetta , canzonetta , ein Gemeinausdruck für jeden kürzern Gesang ; sie ist italienischen Ursprungs und oft nur eine Melodie ohne Worte. R. S.

Lexikoneintrag zu »Canzone, canzonetta«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 270.
Kleist, Heinrich von

Kleist, Heinrich von [DamenConvLex-1834]

Kleist, Heinrich von , Heinrich von, einer der größten deutschen ... ... seines Talentes , betrauert wegen seines Unglückes und seiner Verirrungen, wurde 1777 zu Frankfurt a. d. O. geb., trat frühzeitig in Militairdienste, nahm an dem Rheinfeldzuge ...

Lexikoneintrag zu »Kleist, Heinrich von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 151-152.
Ramler, Karl Wilhelm

Ramler, Karl Wilhelm [DamenConvLex-1834]

... vermögen, ohne tieferen, inneren Schöpferdrang, hat R. als Lyriker zu Stande gebracht. Begeistert für seinen großen König (Ramler ... ... enge Berührung brachte. Seine Gedichte hat Göckingk vollständig in 2 Bänden gesammelt. R. lebte seit 1796 von allen Geschäften zurückgezogen in stiller Abgeschlossenheit, und starb ...

Lexikoneintrag zu »Ramler, Karl Wilhelm«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 349-350.
Ferronnière la belle

Ferronnière la belle [DamenConvLex-1834]

Ferronnière la belle , war die Frau eines Eisenhändlers (Ferronnier) zu Paris , während der Regierung Franz I. (s. d.) von Frankreich . Der Ruf ihrer ausgezeichneten Reize gelangte bald bis zum Könige, und dieser, welcher nur zu oft, sich seinen ...

Lexikoneintrag zu »Ferronnière la belle«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 105-106.
Irkutzk (Geographie)

Irkutzk (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Irkutzk (Geographie) , Hauptst. des russ. Gouvernements gl. N. in Ostsibirien, nur wenige Stunden vom Baikalsee an der Mündung des Irkut und an dem rechten Ufer der reißenden Angara, der Mittelpunkt des ganzen asiatischen Landhandels und Hauptstapelplatz für China , Rußland und ...

Lexikoneintrag zu »Irkutzk (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 470.
Münster (Geographie)

Münster (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Münster (Geographie) , Hauptstadt des preuß. Regierungsbezirkes gl. N. (Provinz Westphalen ) in einer weiten Ebene an der Aa, eine der ältesten deutschen Städte (bereits 584 erbaut) mit 22,000 Ew., 8 Kirchen , darunter ein schöner Dom, Schloß, ...

Lexikoneintrag zu »Münster (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 318-319.
Vogesen, auch Wasgau

Vogesen, auch Wasgau [DamenConvLex-1834]

Vogesen, auch Wasgau , ein wald- und metallreiches Gebirge im ... ... mit abgerundeten, wenig steilen Gipfeln (Ballons oder Bölchs), erhebt sich bei Belfort im N. des Doubs, wo eine Einsenkung die Grenze gegen den schweizer Mont terrible ...

Lexikoneintrag zu »Vogesen, auch Wasgau«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 351.
Rugewit (Mythologie)

Rugewit (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Rugewit (Mythologie) , eine Rügische Gottheit, welche namentlich in der Stadt Karenz verehrt wurde. R. wird für den Kriegsgott der alten Rugier gehalten; die Bildsäulen von ihm, die in den Städten standen, waren abschreckend, und stellten einen hohen Mann dar mit sieben Häuptern ...

Lexikoneintrag zu »Rugewit (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 6.
Ziegenbart (Botanik)

Ziegenbart (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Ziegenbart (Botanik) , ein aufrechter, zerbrechlicher, sehr ästiger Schwamm, mit dickem, weißem Strunk und runden, stumpfen gelben Aesten. Größe, Gestalt und Farbe ist sehr verschieden; er wächst fast einzig in Deutschland in Wäldern. L. M.

Lexikoneintrag zu »Ziegenbart (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 487.
Compiacevole (Musik)

Compiacevole (Musik) [DamenConvLex-1834]

Compiacevole (Musik) , (in der Musik ) gefällig, einschmeichelnd. R. S.

Lexikoneintrag zu »Compiacevole (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 459.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon