Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anschlag (Musik)

Anschlag (Musik) [DamenConvLex-1834]

... , präcisen, schweren, harten, steifen u. a. Es ist auffallend, wie durch die verschiedene Art der Charakter des ... ... , das Getragene der Stimme . – Die Klaviervirtuosinnen Scymanowska, Belleville u. a. konnten sich trotz ihres vollkommenen, schönen Anschlags keine eigene Schule bilden ...

Lexikoneintrag zu »Anschlag (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 233.
La Plata (Strom)

La Plata (Strom) [DamenConvLex-1834]

... la Plata oder Silberstrom, die meerbusenähnliche, 5–15 M. breite und 40 M. lange Mündung der drei mächtigen, in ein ... ... und Paraguay das ehemalige Vicekönigreich von Buenos Ayres (s. d.) aus, dessen Hauptst. gl. N. an diesem Riesenstrome liegt. ...

Lexikoneintrag zu »La Plata (Strom)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 279.
Carmin (Botanik)

Carmin (Botanik) [DamenConvLex-1834]

... dem die kostbarste rothe Farbe, die Cochenille (s. d.) bereitet wird. Verbindet man dieß rothe Pigment mit einer metallischen Basis, mit einer Erdart, (d. h. mit einem Metalloxyd) so erhält man den Carmin . Die ... ... . Zugleich ist er die unschädlichste, zarteste und natürlichste Schminke . (s. d.) V.

Lexikoneintrag zu »Carmin (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 279-280.
Atlas, der Stoff

Atlas, der Stoff [DamenConvLex-1834]

Atlas, der Stoff , ein seidner, geköperter Stoff, der auf der einen Seite glänzend, auf der andern wie Taffet (s. d.) aussieht. Den Glanz zu erhöhen, geben ihm die Weber eine Appretur ...

Lexikoneintrag zu »Atlas, der Stoff«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 351.
Cythere, Kythere

Cythere, Kythere [DamenConvLex-1834]

Cythere, Kythere , Kythere, Kythereia ist ein Beiname der Aphrodite (s. d.), den sie von der Insel gleiches Namens beim Vorgebirge Maleia empfing. Sie hatte auf jener Insel Tempel und Priester, und wurde daselbst vornehmlich als Mondgöttin, syrische Astarte, verehrt. ...

Lexikoneintrag zu »Cythere, Kythere«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 44.
Energico (Musik)

Energico (Musik) [DamenConvLex-1834]

Energico (Musik) , ( Musik ), mit Kraft, Stärke , Nachdruck. E. O.

Lexikoneintrag zu »Energico (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 404.
Hegira, Hedschra

Hegira, Hedschra [DamenConvLex-1834]

Hegira, Hedschra ), die Flucht Mahomed's von Mekka nach Medina, den 15. Juli 622 n. Chr. Von diesem Tage beginnen die Muhamedaner ihre Zeitrechnung.

Lexikoneintrag zu »Hegira, Hedschra«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 207.
Genast, Christine

Genast, Christine [DamenConvLex-1834]

... begabten Devrient -Böhler (s. d.), wurde 1800 zu Kassel geboren. Frühzeitig betrat sie die Bühne ... ... , wo sich ihr Talent glänzend offenbarte. Das junge Mädchen spielte u. a. die Bibiana , in einem damals beliebten Schauspiel : »die Räuber ...

Lexikoneintrag zu »Genast, Christine«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 370-372.
Bartholomäusnacht

Bartholomäusnacht [DamenConvLex-1834]

Bartholomäusnacht oder Bluthochzeit . Katharina von Medicis (s. d), Regentin von Frankreich , war die entschiedenste Feindin der Hugenotten , der französischen Reformirten. Der mannichfachen Verfolgungen überdrüssig, griffen Letztere zu den Waffen. Der Admiral Coligny und der Prinz Condé ...

Lexikoneintrag zu »Bartholomäusnacht«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 449-450.
Epinay, Luise von

Epinay, Luise von [DamenConvLex-1834]

... , Luise Florence Patronilla de la Live d', unter den zahlreichen Frauen , die in Frankreich im Laufe des ... ... mit so glänzendem Erfolg, daß ihrem Werk über Erziehung » Conversations à Emilie « 2 Bde., 1781, vor dem ihrer Mitbewerberin, der Gräfin ...

Lexikoneintrag zu »Epinay, Luise von«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 455-456.
Bewegung der Erde

Bewegung der Erde [DamenConvLex-1834]

Bewegung der Erde . Nach den Forschungen der Astronomen ... ... zweifache Bewegung , nämlich erstens um die Sonne , zweitens um ihre Are, d. h. um diejenige gerade Linie, welche den Nordpol mit dem ... ... eine Kraft gebunden, welche alles Irdische nach dem Mittelpunkte der Erde zudrängt. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bewegung der Erde«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 48-49.
Kanarische Inseln

Kanarische Inseln [DamenConvLex-1834]

Kanarische Inseln . 12 Eilande an der Westküste von Afrika , den ... ... bekannt durch ihre Erzeugnisse und manche wunderbare Sagen, haben einen Flächenraum von 150 Quadrat M. und 200,000 Ew. Teneriffa , Fortaventura, Kanaria, Palma, Gomera, ...

Lexikoneintrag zu »Kanarische Inseln«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 58-59.
Bourgoin, Therese

Bourgoin, Therese [DamenConvLex-1834]

Bourgoin, Therese , eine der bedeutenderen Schauspielerinnen des Théatre français , ... ... Parteikampfs der Journale so schöne Hoffnungen , daß die 82jährige berühmte Dumesnil (s. d.) ihre theatralische Ausbildung übernahm. Sie wurde bald im Fach der Prinzessinnen in der ...

Lexikoneintrag zu »Bourgoin, Therese«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 154.
Adriatisches Meer

Adriatisches Meer [DamenConvLex-1834]

Adriatisches Meer . Es ist eigentlich nur ein großer Meerbusen des mittelländischen Meers , (s. d.) welcher die Küsten Italiens im Osten bespült. Theile desselben sind der Kanal Quarnero zwischen der Halbinsel Istrien und der Insel Cherso; und Quarnero , zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Adriatisches Meer«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 67-68.
Leda (Mythologie)

Leda (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Leda (Mythologie) , die Mutter der Dioskuren (s. d.). Sie war die Tochter des ätolischen Königs Thestios und der Laophonte oder Leukippe, und Gemahlin des Tyndareos. Zeus liebte sie und wurde von ihr beglückt; er nahte ihr als ein schöner Schwan ...

Lexikoneintrag zu »Leda (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 315.
Crescendo (Musik)

Crescendo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Crescendo (Musik) , in der Musik , der allmälige Uebergang vom ... ... wesentliches Mittel, wenn man es richtig angewendet, um in den Vortrag (s. d.) eines Musikstückes, Leben, Farbe, Abwechselung zu bringen. Man bezeichnet es durch ...

Lexikoneintrag zu »Crescendo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 28-29.
Farce (Kochkunst)

Farce (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Farce (Kochkunst) , (Kochkst.) nennt man eine Mischung von gehacktem Fleisch , geriebener Semmel, Eiern , Gewürz etc., welche theils als Füllung, theils als unentbehrliche Zuthat ... ... Pasteten benutzt wird. Farciren , mit Farce füllen oder stopfen. L. M.

Lexikoneintrag zu »Farce (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 75.
Lantana (Botanik)

Lantana (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Lantana (Botanik) , diese in unseren Garten jetzt so häufig gefundene Pflanzengattung stammt aus Westindien , gehört zur Familie der Viticeen und trägt prächtige Blumen . Blumensprache : Veränderlichkeit und Untreue . L. M.

Lexikoneintrag zu »Lantana (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 277.
Cavaletta (Musik)

Cavaletta (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cavaletta (Musik) , in der Musik , bedeutet ein ansprechendes, gesangreiches Intermezzo (s. d.) in größeren Arien oder Instrumentalsätzen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Cavaletta (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 306.
Descrendo (Musik)

Descrendo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Descrendo (Musik) das Gegentheil von crescendo (s. d.) mit dem Zeichen .

Lexikoneintrag zu »Descrendo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 97.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon