Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tarantella (Tanz)

Tarantella (Tanz) [DamenConvLex-1834]

... . Voll der wollüstigsten Anmuth athmet die T. nichts als Liebe und Vergnügen. Das Weib sucht durch ... ... in 6 / 8 Tact , Sterbende elektrisiren könnte. – Die T. soll zuerst als Heilmittel gegen die Wirkungen des Tarantelstichs gebraucht worden sein: ...

Lexikoneintrag zu »Tarantella (Tanz)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 28.
Schilling (Münze)

Schilling (Münze) [DamenConvLex-1834]

Schilling (Münze) , eine silberne oder kupferne Scheidemünze von verschiedenem ... ... . ist 1 / 20 des Pf. St., also 8 Gr. C. M., der Wiener 2 Gr., der Hamburger ca . 7 Pf., ...

Lexikoneintrag zu »Schilling (Münze)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 100-101.
Agende (Religion)

Agende (Religion) [DamenConvLex-1834]

Agende (Religion) . Unter dieser Benennung versteht man das Formularbuch, dessen sich die Geistlichen bei Trauungen , Taufen , Beerdigungen , bei dem Singen am ... ... und überhaupt bei kirchlichen Verrichtungen bedienen, daher das Formularbuch auch Kirchenagende heißt. –t.–

Lexikoneintrag zu »Agende (Religion)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 104.
Farce (Kochkunst)

Farce (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Farce (Kochkunst) , (Kochkst.) nennt man eine Mischung von gehacktem Fleisch , geriebener Semmel, Eiern , Gewürz etc., welche theils als Füllung, theils als unentbehrliche Zuthat ... ... Pasteten benutzt wird. Farciren , mit Farce füllen oder stopfen. L. M.

Lexikoneintrag zu »Farce (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 75.
Apostelgeschichte

Apostelgeschichte [DamenConvLex-1834]

Apostelgeschichte heißt das letzte historische Buch des neuen Testaments. Der Verfasser desselben war der Arzt Lukas. Es enthält die Geschichte der ersten Ausbreitung des Christenthums durch die Apostel , und namentlich des Paulus, dessen Begleiter Lukas war. –t

Lexikoneintrag zu »Apostelgeschichte«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 251.
Lantana (Botanik)

Lantana (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Lantana (Botanik) , diese in unseren Garten jetzt so häufig gefundene Pflanzengattung stammt aus Westindien , gehört zur Familie der Viticeen und trägt prächtige Blumen . Blumensprache : Veränderlichkeit und Untreue . L. M.

Lexikoneintrag zu »Lantana (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 277.
Silphie (Botanik)

Silphie (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Silphie (Botanik) , eine Compositee, mit unfruchtbaren Strahlenblumen und wechselweisen, gefiederten Blättern , deren Vaterland Amerika ist, jetzt aber auch in unseren Gärten gezogen wird. L. M.

Lexikoneintrag zu »Silphie (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 251.
Meyerbeer, Giacomo

Meyerbeer, Giacomo [DamenConvLex-1834]

... und Spielchor, nebst einem Theile des Nonnenballets. Dieser Composition, an welcher M. 6 Jahre arbeitete, sind jetzt die » Hugenotten « gefolgt, ... ... Eigenthume der ersten Akte: die beiden letzten durch dramatische Schönheiten imponiren. – M. ist 1791 zu Berlin geb. und ...

Lexikoneintrag zu »Meyerbeer, Giacomo«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 209-210.
Radcliff, Miß Anna

Radcliff, Miß Anna [DamenConvLex-1834]

Radcliff, Miß Anna . So wenig man geneigt ist den engl. ... ... war doch gerade die neuere Zeit ungemein fruchtbar an weibl. Autoren . Will man M. Anna auch nicht zu den besten zählen, so kann man ihr doch jedenfalls ...

Lexikoneintrag zu »Radcliff, Miß Anna«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 335-336.
Namur (Geographie)

Namur (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Namur (Geographie) , alte belgische Stadt in der Provinz gl. N. an der Maas , in einem von Bergen umgürteten Thale, von den Römern angelegt, gut und regelmäßig gebaut, wichtig als Festung, hat 20,000 Ew. Bemerkenswerth sind: der Dom, ...

Lexikoneintrag zu »Namur (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 357-358.
Kasan (Geographie)

Kasan (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... jenseits des Uralgebirges, von 11,700 Quadrat M. mit 6 Mill. Ew. theils Russen, Tataren , Tschermissen, Baschkiren ... ... Ackerbau , Jagd und Viehzucht leben. Die Hauptst. gl. Namens, 210 M. von St. Petersburg entfernt, liegt an der Kafenka, nicht weit von ...

Lexikoneintrag zu »Kasan (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 86.
Tambroni, Clotilde

Tambroni, Clotilde [DamenConvLex-1834]

Tambroni, Clotilde , Schwester des durch seine Schriften und Gedichte ebenfalls rühmlichst bekannten, 1824 zu Rom verstorbenen Joseph's T., geb. zu Bologna 1758, eine große Kennerin der klassischen Literatur und Wissenschaften, in denen sie von frühester Jugend auf den gründlichsten ...

Lexikoneintrag zu »Tambroni, Clotilde«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 10-11.
Khiwa (Geographie)

Khiwa (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Khiwa (Geographie) , Staat in der Tatarei, eine Oase am Amu, 20 M. breit und 30 M. lang. Der Boden, von zahlreichen natürlichen und künstlichen Canälen bewässert, ist sehr fruchtbar, bringt Getreide , Melonen und Obst ...

Lexikoneintrag zu »Khiwa (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 123-124.
Natter (Schlangen)

Natter (Schlangen) [DamenConvLex-1834]

Natter (Schlangen) , eine Gattung nicht giftiger Schlangen , von denen man 250 Arten kennt. In Europa finden sich deren nur 16. Die N. hat einen platten, eiförmig-länglichen, mit 9 Schildern bedeckten Kopf, ...

Lexikoneintrag zu »Natter (Schlangen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 369-370.
Pontinische Sümpfe

Pontinische Sümpfe [DamenConvLex-1834]

Pontinische Sümpfe , die ungesunden sumpf. Gegenden der Campagna di Roma ... ... felsigen Bergen bis zum Thurm von Astora, in einer Breite von 2–3 M., 10 M. lang sich erstreckend. Sie sind von einzelnen Hirten, Jägern und Fischern aus ...

Lexikoneintrag zu »Pontinische Sümpfe«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 258.
Krain (Geographie)

Krain (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Krain (Geographie) , Herzogthum der östreich. Monarchie im Königreiche Illyrien , hat 175 Quadrat M. mit 450,000 Ew. und enthält den Laibacher, Neustädtler und den an Naturwundern reichen Adelsberger Kreis (s. Adelsberger Höhle ) oder Ober-, Mittel- und ...

Lexikoneintrag zu »Krain (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 208-209.
Mezza voce (Musik)

Mezza voce (Musik) [DamenConvLex-1834]

... Figuren, Rouladen etc. ist das m. v . am häufigsten und unerläßlichsten anzuwenden. Beherrschung des höchsten pp ... ... Gleichmäßigkeit der Ansprache und Deutlichkeit, sind die Bedingungen seiner Schönheit . Das m. v . gleicht jenen schwachen Mitteltinten, jenen silberhellen, durchsichtigen Farben ...

Lexikoneintrag zu »Mezza voce (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 210.
Banat (Geographie)

Banat (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Banat (Geographie) . Das Banat ist ein Landstrich an der ... ... Siebenbürgen hin gelegen. Es bildet einen Theil der sogenannten Militairgränze, hat 180 Quadrat M und 180,000 Einwohner: Deutsche, Serbier, Walachen. Das Land wird von der ...

Lexikoneintrag zu »Banat (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 432.
Topas (Mineralien)

Topas (Mineralien) [DamenConvLex-1834]

... Kieselerde und flußsaurer Thonerde. Der edle T. ist vorzüglich weingelb, aber auch blaßgrün ( Aquamarin ), in Roth und ... ... vor, und ist ein Ringstein von minder hohem Werth. Der gemeine T. hat Wachs - und Glasglanz, und ist von weißer in's ...

Lexikoneintrag zu »Topas (Mineralien)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 168.
Wight (Geographie)

Wight (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Wight (Geographie) , diese im Canal dicht an Englands Küste liegende und zu diesem Lande gehörige Insel ist 9 Quadrat M. groß, hat 28,000 Ew., ein sehr mildes Klima und ist ...

Lexikoneintrag zu »Wight (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 443.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon