Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gambe (Musik)

Gambe (Musik) [DamenConvLex-1834]

... mit 5,6 oder auch 7 Saiten, die in die Töne D, G, c, e, a, d , gestimmt werden. Es eignet sich wegen seines angenehmen Tones vortrefflich ... ... hat sechs Linien. Jetzt ist dieses Instrument ziemlich außer Gebrauch gekommen. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gambe (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 302.
Unsterblichkeit

Unsterblichkeit [DamenConvLex-1834]

Unsterblichkeit . Eil', o eile mich emporzuflügeln Wo sich unter mir die Welten dreh'n, Wo im Lebensquell sich Palmen spiegeln, Wo die Liebenden sich wiedersehn. Sklavenketten sind der Erde Leiden, Oefters ach, zerreißt sie nur der Tod ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 267-270.
Macao (Geographie)

Macao (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... von Kanton , Besitzung der Portugiesen, hat einen Umfang von 1¼ deutschen M., ist von dem Continent durch eine hohe Mauer geschieden und zählt 45,000 Ew. Die Hauptst. gl. N. liegt auf der Spitze der Halbinsel, ist europäisch gebaut, hat eine ...

Lexikoneintrag zu »Macao (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 462.
Kleist, Heinrich von

Kleist, Heinrich von [DamenConvLex-1834]

Kleist, Heinrich von , Heinrich von, einer der größten deutschen ... ... seines Talentes , betrauert wegen seines Unglückes und seiner Verirrungen, wurde 1777 zu Frankfurt a. d. O. geb., trat frühzeitig in Militairdienste, nahm an dem Rheinfeldzuge gegen die Franzosen ...

Lexikoneintrag zu »Kleist, Heinrich von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 151-152.
Kalliwoda, Johann Wenceslaw

Kalliwoda, Johann Wenceslaw [DamenConvLex-1834]

Kalliwoda, Johann Wenceslaw , einer der geachtetsten deutschen Componisten, wurde im ... ... Böhmen , welches das Vaterland eines Benda, Wranitzky, Pleyel, Pixis, Gyrowetz u. A. m. ist, zu Prag 1799geboren und erhielt im dortigen Conservatorium seine Ausbildung ...

Lexikoneintrag zu »Kalliwoda, Johann Wenceslaw«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 44-45.
Neubraunschweig und Neuschottland

Neubraunschweig und Neuschottland [DamenConvLex-1834]

... . Ersteres mit 90,000 Ew. auf 1350 Quadrat M. wird in O. vom St. Lorenz, der Fundy Bai und ... ... Dörfern ziemlich civilisirt zusammenwohnen. – Neuschottland (670 Quadrat M. mit 130,000 Ew.) ist eine Halbinsel, die ...

Lexikoneintrag zu »Neubraunschweig und Neuschottland«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 409-410.
D

D [DamenConvLex-1834]

D , der vierte Buchstabe des deutschen Alphabets, wird weich ausgesprochen und unterscheidet sich dadurch vom t. In der Musik ist d die zweite diatonische Klangstufe, da c als Hauptton des ganzen Notensystems angenommen worden ist. – Als lateinisches Zahlzeichen bedeutet D 500, auf ...

Lexikoneintrag zu »D«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 45-46.
V

V [DamenConvLex-1834]

V , im deutschen Alphabet der 22. Buchstabe, ... ... V) die röm. Ziffer 5; abbrevirt in der Musik s. v. a. Violine oder volti , in Büchern s. v. a. vide, verte (siehe, wende um) und auf französ. Münzen ...

Lexikoneintrag zu »V«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 284-285.
Nil

Nil [DamenConvLex-1834]

Nil , dieser einzige Fluß Aegyptens , der seine Fluthen durch ein 100 M. langes, üppiges Thal wälzt, welches jedoch nur 3–7 M. breit ist, dieser wohlthätige Strom, ohne welchen Aegypten nicht bestehen könnte, ...

Lexikoneintrag zu »Nil«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 435-436.
Java

Java [DamenConvLex-1834]

Java , eine große Insel des Sundaarchipelagus im Südmeer, eben so wie ... ... , Celebes etc. zwischen Asien und Neuholland gelegen, hat 2100 Quadrat M. im Umfange und beinahe 5 Mill. Ew. Der Boden ist gebirgig und ...

Lexikoneintrag zu »Java«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 390-393.
Lima

Lima [DamenConvLex-1834]

Lima , die von dem grausamen Pizarro gegründete Hauptst. einer ehemals spanischen Provinz gl. N. im heutigen amerikanischen Staate Peru , aus den Trümmern der Tempel gebaut, welche jener Wütherich zerstörte, auch Cividad de los Reydes genannt. In der heißen Zone, doch ...

Lexikoneintrag zu »Lima«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 367-368.
Toga

Toga [DamenConvLex-1834]

... zweite Spitze zu senken. Die T. mit Anstand zu tragen, gehörte mit zu den Bedingnissen einer guten ... ... die Knaben schmachteten dem Zeitpunkte entgegen, wo durch feierliche Bekleidung mit der T. praetexta , ihr Eintritt in das Jünglingsalter bezeichnet wurde. Rednern und Magistratspersonen verlieh die wohlgeordnete T. eine ganz besondere Majestät, und man rechnete es mit zum Sittenverfall, ...

Lexikoneintrag zu »Toga«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 156-158.
Siam

Siam [DamenConvLex-1834]

Siam , ein 12,000 Quadrat M. großes Königreich in Hinterindien (s. Ostindien ), an Birma, Malacca und das chinesische Meer grenzend, größtentheils gebirgig, doch auch mit herrlichen, von schönen Flüssen, namentlich dem majestätischen Menam, durchschnittenen Ebenen , – ...

Lexikoneintrag zu »Siam«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 232-233.
Wied

Wied [DamenConvLex-1834]

... in Nassau gelegen, 15 Quadrat M. einnehmen. Hauptstadt: Neuwied , mit 5500 Ew., interessant durch das ... ... des durch seine Reisen um die Wissenschaften hochverdienten Prinzen Maximilian von W.-N . – Als gefühlvolle Dichterin, treffliche Mutter und Regentin ... ... sich Maria Luise Wilhelmine , Fürstin von W.-N., geb. als Prinz. von Sayn-Witgenstein-Berleburg am ...

Lexikoneintrag zu »Wied«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 430-431.
Tula

Tula [DamenConvLex-1834]

... sich in die Tuliza mündet, liegt die Gouvernementshauptstadt gl. N., welche zu den größten und wichtigsten Provinzialstädten des ... ... Ew., welche in Industrie und Gewerbfleiß allen andern Russen vorleuchten. In T. befinden sich die wichtigsten Eisen - und Stahlwaarenfabriken des ganzen russ. ... ... Anstalten, wie das Priesterseminar, die Ritterakademie, das Theater etc., verbreiten über T. einen wahrhaft großstädtischen Schimmer.

Lexikoneintrag zu »Tula«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 215.
Laut

Laut [DamenConvLex-1834]

Laut , eine geringere Schwingung der Luft , ungeregelt, unbestimmt, daher von T on unterschieden. Nicht nur die Respirationswerkzeuge der Menschen und Thiere, sondern auch die Vibrationen der erregten Luft , Metalle , Steine, Wasser , Holz , Saiten etc. ...

Lexikoneintrag zu »Laut«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 295-296.
Maus

Maus [DamenConvLex-1834]

Maus . Dieser Feind jeder Haushaltung ist über die ganze Erde ... ... Größe unterscheiden. Uns am bekanntesten ist die Hausmaus und eine Spielart derselben, die weiße M. Sie ist listig, schüchtern, ein Freund der Musik , hat einen sehr ...

Lexikoneintrag zu »Maus«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 153.
Sund

Sund [DamenConvLex-1834]

Sund , eine 9 M. lange und an der schmalsten Stelle Quadrat M. breite Meerenge zwischen der dänischen Insel Seeland und der schwedischen Küste, welche die Nord - und Ostsee verbindet. Reihen von Wäldern, durch parkartige Oeffnungen und grüne Triften unterbrochen, und ...

Lexikoneintrag zu »Sund«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 479.
Amen

Amen [DamenConvLex-1834]

Amen , ein hebräisches Wort, womit man Etwas versichert ... ... gewiß, wahrlich . Daher das Amen zu einer Sache sprechen, s. v. a. sie bestätigen. Wenn bei den gottesdienstlichen Versammlungen der Juden , der Priester ... ... die Versammlungen der ersten Christen über, und hat sich bis jetzt erhalten –t

Lexikoneintrag zu »Amen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 178.
Lech

Lech [DamenConvLex-1834]

Lech , ein reißender Alpenstrom und einer der schönsten und romantischsten Flüsse ... ... , entspringt an der rothen Wand, einem Berge der Algauer Alpen , 2 M. von Piudenz in der Grafschaft Tyrol , nimmt die Wertach auf, wird ...

Lexikoneintrag zu »Lech«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 314.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon