Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hegira, Hedschra

Hegira, Hedschra [DamenConvLex-1834]

Hegira, Hedschra ), die Flucht Mahomed's von Mekka nach Medina, den 15. Juli 622 n. Chr. Von diesem Tage beginnen die Muhamedaner ihre Zeitrechnung.

Lexikoneintrag zu »Hegira, Hedschra«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 207.
Crême (Kochkunst)

Crême (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Crême (Kochkunst) , im Französischen eigentlich Milchrahm, in der Kochkunst ... ... die je nach Verschiedenheit der Substanzen, welche dazu genommen werden, verschiedene Beinamen haben, z. B. Chokoladen-, Mandel-, Veilchen -, Aprikosen- Crême etc. Die Bereitungsart ...

Lexikoneintrag zu »Crême (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 27-28.
Zwiebel (Botanik)

Zwiebel (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Zwiebel (Botanik) , gemeine Küchenzwiebel, zu den Coronarien gezählt, wird ... ... Deutschland in Gärten , in manchen Gegenden auch auf Feldern gebaut. Die gemeine Z. gehört zu den häutigen Zwiebeln und besteht aus über einander gelegten fleischigen ...

Lexikoneintrag zu »Zwiebel (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 502.
Namur (Geographie)

Namur (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Namur (Geographie) , alte belgische Stadt in der Provinz gl. N. an der Maas , in einem von Bergen umgürteten Thale, von den Römern angelegt, gut und regelmäßig gebaut, wichtig als Festung, hat 20,000 Ew. Bemerkenswerth sind: der Dom, ...

Lexikoneintrag zu »Namur (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 357-358.
Natter (Schlangen)

Natter (Schlangen) [DamenConvLex-1834]

Natter (Schlangen) , eine Gattung nicht giftiger Schlangen , von denen man 250 Arten kennt. In Europa finden sich deren nur 16. Die N. hat einen platten, eiförmig-länglichen, mit 9 Schildern bedeckten Kopf, ...

Lexikoneintrag zu »Natter (Schlangen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 369-370.
Macao (Geographie)

Macao (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Macao (Geographie) , Halbinsel im Busen von Kanton , Besitzung der ... ... durch eine hohe Mauer geschieden und zählt 45,000 Ew. Die Hauptst. gl. N. liegt auf der Spitze der Halbinsel, ist europäisch gebaut, hat eine Menge ...

Lexikoneintrag zu »Macao (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 462.
Scabiosa (Botanik)

Scabiosa (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Scabiosa (Botanik) , zu den Aggregaten gehörend, ein Pflanzengeschlecht, von welchem mehrere Arten als Zierpflanzen in unseren Gärten gezogen werden, z. B. scabiosa atropurpurea . Die gewöhnliche oder Acker -S. ...

Lexikoneintrag zu »Scabiosa (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 72.
Einstimmig (Musik)

Einstimmig (Musik) [DamenConvLex-1834]

Einstimmig (Musik) heißt ein Musikstück, das bloß für eine Stimme gesetzt ist, w. z. B. Crescentini's »Uebungen für die Singstimme« oder ein Stück ohne Accompagnement für ein einzelnes Instrument. E. O.

Lexikoneintrag zu »Einstimmig (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 295.
Irkutzk (Geographie)

Irkutzk (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Irkutzk (Geographie) , Hauptst. des russ. Gouvernements gl. N. in Ostsibirien, nur wenige Stunden vom Baikalsee an der Mündung des Irkut und an dem rechten Ufer der reißenden Angara, der Mittelpunkt des ganzen asiatischen Landhandels und Hauptstapelplatz für China , Rußland und ...

Lexikoneintrag zu »Irkutzk (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 470.
Münster (Geographie)

Münster (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Münster (Geographie) , Hauptstadt des preuß. Regierungsbezirkes gl. N. (Provinz Westphalen ) in einer weiten Ebene an der Aa, eine der ältesten deutschen Städte (bereits 584 erbaut) mit 22,000 Ew., 8 Kirchen , darunter ein schöner Dom, Schloß, ...

Lexikoneintrag zu »Münster (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 318-319.
Vogesen, auch Wasgau

Vogesen, auch Wasgau [DamenConvLex-1834]

Vogesen, auch Wasgau , ein wald- und metallreiches Gebirge im ... ... mit abgerundeten, wenig steilen Gipfeln (Ballons oder Bölchs), erhebt sich bei Belfort im N. des Doubs, wo eine Einsenkung die Grenze gegen den schweizer Mont terrible ...

Lexikoneintrag zu »Vogesen, auch Wasgau«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 351.
Soda- oder Salzkraut

Soda- oder Salzkraut [DamenConvLex-1834]

Soda- oder Salzkraut , zu den Chenipodeen gezählt, eine krautartige Pflanze ... ... Blättern und ästigen Stengeln, die in Südeuropa an Meeresufern, auch in Deutschland , z. B. in Halle , an Salzquellen wächst und im Sommer blüht. ...

Lexikoneintrag zu »Soda- oder Salzkraut«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 273.
Antonius, der Heilige

Antonius, der Heilige [DamenConvLex-1834]

Antonius, der Heilige der Heilige , der Stifter des Klosterlebens wurde 251 n. Chr. zu Koma bei Heraklea in Oberägypten geboren, und zog sich 34 Jahre alt in die Einsamkeit zurück, um daselbst in heiliger Abgeschiedenheit der Andacht zu leben. ...

Lexikoneintrag zu »Antonius, der Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 244-245.
Scorbut oder Scharbock

Scorbut oder Scharbock [DamenConvLex-1834]

Scorbut oder Scharbock , eine Krankheit, die bei Personen vorkommt, welche sich in schlechter Luft , z. B. in Fabriken , Schiffsräumen, Gefängnissen etc., aufhalten, Mangel an Bewegung , freier Luft , frischem Wasser etc. haben und schlechte Nahrungsmittel genießen. ...

Lexikoneintrag zu »Scorbut oder Scharbock«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 182.
Ensemblestücke (Musik)

Ensemblestücke (Musik) [DamenConvLex-1834]

Ensemblestücke (Musik) nennt man in der Oper und dem Oratorium diejenigen, in denen sich die Hauptstimmen mit Selbstständigkeit bewegen, z. B. Quintette, Sextette , aber nicht die Chöre , in denen ...

Lexikoneintrag zu »Ensemblestücke (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 441.
Pulcheria, Aelia Augusta

Pulcheria, Aelia Augusta [DamenConvLex-1834]

Pulcheria, Aelia Augusta , eine der ausgezeichnetsten Frauen des oströmischen Kaiserreichs ... ... Arkadius, erledigt war, in dem zarten Alter von 15 Jahren , 414 n. Chr., die Zügel der Regierung ergriff, um im Namen ihres noch jüngern ...

Lexikoneintrag zu »Pulcheria, Aelia Augusta«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 307-308.
Zeit, Zeitalter, Zeitrechnung

Zeit, Zeitalter, Zeitrechnung [DamenConvLex-1834]

... Tage gleiche Stundenlänge zutheilt. Weil diese Z. im gewöhnlichen Leben angenommen ist, so heißt sie auch bürgerliche Z. – Die Idee von Zeitaltern , d. h. einzelnen Zeitperioden ... ... ihre Dauer etc. aber ganz nach Willkür angenommen. Im goldenen Z. sollten Menschen und Götter, einig ...

Lexikoneintrag zu »Zeit, Zeitalter, Zeitrechnung«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 479-480.
Accorambona, Herzogin v. Bracciano

Accorambona, Herzogin v. Bracciano [DamenConvLex-1834]

Accorambona, Herzogin v. Bracciano , Vittoria , die unter dem Namen: Virginie N.... ein in Terzinen abgefaßtes Gedicht Lamento di Virginia hinterließ, war eben so berühmt durch ihre Schönheit , als beklagenswerth durch ihr Schicksal . Die ganze Bitterkeit desselben drängt ...

Lexikoneintrag zu »Accorambona, Herzogin v. Bracciano«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 34.
Zingha, Königin von Matamba und Angola

Zingha, Königin von Matamba und Angola [DamenConvLex-1834]

... Portugiesen den Namen der »Tigerin« zuzogen. – Z's Vater suchte, obgleich er mehrere Söhne hatte, ihr den Thron ... ... aber zu früh und Ngolambandi, der älteste Prinz, bestieg ihn. Bekannt mit Z's Ehrsucht und des Vaters Plänen, war seine erste Sorge ... ... Volk und Soldaten fielen vom Sultan ab und Z'a ließ ihn vergiften. Jetzt fielen auch ihre Neffen ...

Lexikoneintrag zu »Zingha, Königin von Matamba und Angola«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 490-491.
Holz

Holz [DamenConvLex-1834]

Holz . Das Material, welches hunderte unserer Bedürfnisse ... ... sogar versteinert, und den Lerchenbaum . Man hat auf Eichenpfählen ganze Städte erbaut, z. B. Venedig , deren Stützen viele Jahrhunderte lang dauern, ohne im ... ... dem Seidenwurm die Puppe, aus der er als Schmetterling emporfliegt. V. u– n.

Lexikoneintrag zu »Holz«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 324-326.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon