Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Japan

Japan [DamenConvLex-1834]

... Arbeiten von unerreichter Dauer und Schönheit . Sie flechten z. B. aus Bambusrohr Theetassen, Teller, Schüsseln ... ... , die auf einer kleinen Insel bei Nangasaki liegt, beschränkt. Frühern Reisenden, z. B. Golowin und Kampfer , verdanken wir allein authentische Nachrichten über ... ... gebaut, daß man sie für Puppen halten sollte. V. u. n.

Lexikoneintrag zu »Japan«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 384-388.
Frauen

Frauen [DamenConvLex-1834]

Frauen . Die Kulturgeschichte der Frauen ist zugleich die ... ... nie an Liebenswürdigkeit. Jede Frau kann liebenswürdig sein, selten der Mann. Reißt er z. B. in der Unterhaltung hin, so fesselt sie; erobert er gewaltsam, ... ... , mit denen die Natur in aller Pracht sie schmücken wollte!« –n.

Lexikoneintrag zu »Frauen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 230-240.
Island

Island [DamenConvLex-1834]

Island , die große Insel des nördlichen Eismeeres , ... ... Silber und Steinen besetzt. Den Hals bedeckt eine silbergestickte schwarzsammtne Halskrause, 2 Z oll breit. Ueber diesen ganzen Anzug wird noch die Hempa, ein ... ... etc. Im Sommer wird hier lebhafter Tauschhandel getrieben. V. u.–n.

Lexikoneintrag zu »Island«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 490-493.
Irland

Irland [DamenConvLex-1834]

Irland (irisch Erde ), die große britische ... ... heftigsten Reaktionen, welche jedoch immer tiefere Unterdrückung zur Folge hatten. Cromwell ließ z. B. die Einwohner des eroberten Tredah niedermetzeln, von 15,000 derselben entgingen ... ... unglücklichen Lande die längst vorenthaltenen Rechte und Begünstigungen zu gewähren. V. u.–n.

Lexikoneintrag zu »Irland«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 470-473.
Calcutta

Calcutta [DamenConvLex-1834]

Calcutta , die Hauptstadt der Präsidentschaft Bengalen im ... ... ein Heer von Dienern halten, deren jeder sein eigenes Geschäft hat. Das Kindermädchen z. B., welches die Kinder spazieren fährt, kleidet dieselben nicht an und aus ... ... Dauerhaftigkeit; der Handel Calcutta's ist sehr lebhaft und ausgebreitet. – –n.

Lexikoneintrag zu »Calcutta«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 244-246.
Jahreszeiten

Jahreszeiten [DamenConvLex-1834]

Jahreszeiten . Die Sonne rückt in der Ekliptik ... ... (scheinbar) in das Zeichen des Widders, der Sommer , wenn sie ind. Z. des Krebses , der Herbst , wenn sie in jenes der Wage ... ... große Gottesauge, in welchem sich die Sterne wie erhabene Gedanken wechselnd malen! –n.

Lexikoneintrag zu »Jahreszeiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 377-379.
Händel-Schütz

Händel-Schütz [DamenConvLex-1834]

Händel-Schütz , geborne Schüler , berühmte deutsche Schauspielerin ... ... ihre Zeitgenossen im vollsten Sinne des Wortes zur Bewunderung hinriß. Gleichzeitige Dichter, z. B. Schenkendorff, Zacharias Werner, Brentano, Schlegel, Tieck u. A ... ... Reihe von Jahren glänzend am Himmel des Theaters geleuchtet hat. –n.

Lexikoneintrag zu »Händel-Schütz«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 157-159.
China (Frauen)

China (Frauen) [DamenConvLex-1834]

China (Frauen) . Sie sind zart gebaut, ... ... Gehen sehr beschwerlich fällt. Freilich ist so ein stumpfes Füßchen dann nur 4–5 Z oll lang! Von einer öffentlichen Geltung, von Geselligkeit, von einer Rangstufe in ... ... Gesellschaft , dürften wohl die Chinesinnen von keiner Europäerin beneidet werden! – –n.

Lexikoneintrag zu »China (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 369-372.
Afrika (Frauen)

Afrika (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Afrika (Frauen) . Die Bewohner dieses Landes theilen ... ... haben aufgeworfene Lippen und breite Backenknochen; es gibt im Gegentheile viele wie z. B. die Aschantis, deren edle Gesichtsbildung mit jeder europäischen wetteifern kann. ... ... weniger gilt dies von den Creolinnen selbst in den höhern Ständen. V.–n.–

Lexikoneintrag zu »Afrika (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 97-100.
Brief, Briefstyl

Brief, Briefstyl [DamenConvLex-1834]

Brief, Briefstyl . Brief ist eine Mittheilung, welche ... ... Schreibenden. Wir können hier nur einige Briefarten aphoristisch zu charakterisiren versuchen; so ist z. B. der Liebesbrief ein geflügelter Amorett, der verwundet oder rührt, ... ... Fälle des Lebens. Die besten sind von Moritz, Claudius, Baumgarten etc. –n.

Lexikoneintrag zu »Brief, Briefstyl«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 186-189.
Frankreich (Frauen)

Frankreich (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Frankreich (Frauen) . Paris ist das Herz ... ... natürlichen Reize, sondern vielmehr durch die des Geistes , ihre Gebieter; wir nennen z. B. eine Estampes, Diana von Poitiers , Ninon, Gabriele d ... ... welche bei den Franzosen mehr als die Schönheit selbst geachtet wird.« –n.

Lexikoneintrag zu »Frankreich (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 190-196.
Hagn, Charlotte von

Hagn, Charlotte von [DamenConvLex-1834]

... angestellt und befand sich in einer ehrenwerthen, künstlerischen Umgebung, (z. B. der von Eßlair, der Frieß, ... ... Laune , und ein glänzendes Spiel der Koketterie , das in der Miandolina z. B. sich fast der Frivolität nähert. Sie hat seit jener Zeit in Königsberg , Petersburg und an andern Orten gastirt. – n.

Lexikoneintrag zu »Hagn, Charlotte von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 115-116.
Deutschland (Frauen)

Deutschland (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Deutschland (Frauen) . ( Frauen ) Der innere ... ... des 18. Jahrhunderts begann, verschaffte sich durch Goethe's Vorbild und seine Nachahmer, z. B. Miller etc., Eingang. Diese Dichtungsart fand beim deutschen Charakter ... ... wachsam das ewige Feuer Schöner Gefühle mit heiliger Hand ! –n.

Lexikoneintrag zu »Deutschland (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 130-135.
Italien (Geographie)

Italien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Italien (Geographie) . Der Garten der Hesperiden ... ... Canäle zur Schifffahrt; jene im mittlern dienen bloß zum Trockenlegen der Sümpfe, z. B. die in der Maremma von Siena . Das Klima ist ... ... mit seinen Inseln beträgt 5760 Quadrat M., mit 22 Will. Einw. –n.

Lexikoneintrag zu »Italien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 494-497.
Bulwer, Eduard Lytten

Bulwer, Eduard Lytten [DamenConvLex-1834]

Bulwer, Eduard Lytten , jetzt unstreitig der gefeiertste, englische Romandichter und ... ... Rhein. (Deutsch von Richard und Lax: Aachen bei Mayer – und von N. Bärm ann: Z wickau bei Gebrüder Schumann). – Bulwer, der im vorigen Jahre eine ...

Lexikoneintrag zu »Bulwer, Eduard Lytten«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 219-220.
Heigendorff, Karoline von

Heigendorff, Karoline von [DamenConvLex-1834]

Heigendorff, Karoline von , Tochter des weimarschen Bibliothekars ... ... den spätern Jahren von einer Jugendfrische überhaucht, wie sie nur geniale Darstellerinnen, z. B. die Lindner, zur Anschauung bringen können. Sie privatisirte nach ... ... Sonne ihre in der anmuthigsten Schönheit und Jugend blühende Tochter ist. – n.

Lexikoneintrag zu »Heigendorff, Karoline von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 210.
Cirkassien (Tscherkassien)

Cirkassien (Tscherkassien) [DamenConvLex-1834]

Cirkassien (Tscherkassien) , eigentlich Tscherkassien , eine Provinz ... ... Leibeigenen weiblichen Geschlechtes an türkische Sclavenhändler, ja sie müssen es oft, wenn z. B. die Tochter sagt: sie habe einen Eid darauf abgelegt, weil ... ... kirchlichen Ceremonien, mit Spiel und Tanz , wovon sie große Liebhaber sind. –n.

Lexikoneintrag zu »Cirkassien (Tscherkassien)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 411-415.
Geheimschrift, Kryptographie

Geheimschrift, Kryptographie [DamenConvLex-1834]

... i, i und c, n und h . Nun suche man b am linken Rande ... ... auf den Buchstaben in welchem sie sich treffen, und es findet sich z . In dieser Weise fahre man ... ... der Colonne von r abwärts z und verfolge die Colonne von z seitwärts bis an die gleichlautenden ...

Lexikoneintrag zu »Geheimschrift, Kryptographie«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 344-347.
I

I [DamenConvLex-1834]

I , der neunte Buchstabe des deutschen, lateinischen und der meisten andern ... ... und vor C und M gesetzt, drückte er so viel Hunderte und Tausende aus, z. B. IIC , zwei Hundert, IIIM , drei Tausend etc. In ...

Lexikoneintrag zu »I«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 370.
Hund

Hund [DamenConvLex-1834]

... entstehen noch immer zahllose Varietäten; man nimmt z. B. an, daß sich ein Hund mit einer Fischotter vermischt ... ... ängstlich meidet; sie lassen sich zu vielen Künsten und Verrichtungen abrichten; manche z. B. drehen den Bratspieß und Schleifstein, andere tanzen auf dem Seile ...

Lexikoneintrag zu »Hund«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 352-355.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon