Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anchoivis

Anchoivis [DamenConvLex-1834]

Anchoivis , eine Art Sardellen , die im Ocean und mittelländischen Meere gefangen, und von dort in Fässern, theils eingepökelt, theils durch Pressung entölt, zu ... ... Ihr Gebrauch in der Küche zu pikanten Saucen und Speisen überhaupt ist bekannt. A. V.

Lexikoneintrag zu »Anchoivis«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 203.
Abessinien

Abessinien [DamenConvLex-1834]

Abessinien , Abyssinien oder Habesch , ein Staat in Nordafrika, westlich vom rothen Meere , südlich von Nubien , im Alterthume auch Mohrenland oder Aethiopien genannt ... ... Fürsten wählbar. Die Offiziere des Heeres und die Hofdignitarien wählen den neuen Fürsten. –u.

Lexikoneintrag zu »Abessinien«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 15-18.
Antichrist

Antichrist [DamenConvLex-1834]

Antichrist . Gegen- oder Widerchrist, ein Feind oder Widersacher des Christenthums . Dieses Wort hat beinahe mit jedem Jahrhunderte seine Bedeutung geändert. – Durch die Weissagungen der Propheten ... ... und Muth genug hatte, seine dem Zeitgeiste widerstreitenden Ansichten öffentlich zu behaupten. –t

Lexikoneintrag zu »Antichrist«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 237.
Andromache

Andromache [DamenConvLex-1834]

Andromache , Hektor's Gemahlin, Tochter des Königs Eetion von Theben in Cilicien, lebte mit ihrem Gatten in Troja, wo sie ihm einen Sohn geboren, den die Griechen ... ... als ihr Sohn ihr folgte, auch seine Asche mit der ihrigen vereinte. A.

Lexikoneintrag zu »Andromache«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 208.
Aeolsharfe

Aeolsharfe [DamenConvLex-1834]

Aeolsharfe , das zauberische Instrument, dessen Saiten vom Winde gegriffen, wunderliche Akkorde angeben – ein leiseres Harmonikaspiel der Natur . Ihre Erfindung ist schon alt, ... ... Aeolodicon, sind später erfundene charakterlose Instrumente, die wenig Eingang und Anklang gefunden haben. R. S.

Lexikoneintrag zu »Aeolsharfe«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 82.
Abendgebet

Abendgebet [DamenConvLex-1834]

Abendgebet , Abendsegen , Abendandacht, ist entweder der in manchen Kirchen eingeführte kurze Gottesdienst in den Abendstunden, oder es ist die Erhebung des Herzens zu Gott , ... ... Gedanken, und an solchen Gedanken ist das fromme Herz ja niemals arm. –t

Lexikoneintrag zu »Abendgebet«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 11.
Albigenser

Albigenser [DamenConvLex-1834]

Albigenser . In der Landschaft Albigeois im südlichen Frankreich bildete sich gegen Ende des 12. Jahrhunderts eine Gesellschaft , deren Zweck es war, die Einfachheit des Urchristenthums ... ... erhalten haben, obgleich ihr Name in dem der » Waldenser « untergegangen ist –t

Lexikoneintrag zu »Albigenser«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 125-126.
Anna Maria

Anna Maria [DamenConvLex-1834]

Anna Maria , geborne Herzogin zu Braunschweig , Herzog Albrecht's in Preußen Gemahlin. Sie war eine aufgeklärte treffliche Fürstin, die ihrem Sohne, Albrecht Friedrich in einem, hundert ... ... demselben Tage (dem 20. März 1568) mit ihrem Gemahl zu sterben. A.

Lexikoneintrag zu »Anna Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 228.
Abgötterei

Abgötterei [DamenConvLex-1834]

Abgötterei . Es gibt eine grobe und eine feine Abgötterei . Die grobe Abgötterei besteht darin, daß man Etwas, das nicht Gott ist, so verehrt oder ... ... und völlig sein Herz auf ein Erdengut, und vergißt dabei des Ewigen! –t

Lexikoneintrag zu »Abgötterei«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 18-19.
Apokalypse

Apokalypse [DamenConvLex-1834]

Apokalypse , Offenbarung Johannis ist das letzte Buch unter den Schriften des neuen Testaments. In den ersten christlichen Jahrhunderten gab dieses Buch durch seine dunkeln Bilder großen Anlaß zu ... ... oder Träumer. Ueber den Verfasser ist man noch streitig. S. Johannes . –t

Lexikoneintrag zu »Apokalypse«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 249.
Absolution

Absolution [DamenConvLex-1834]

Absolution . Dieses Wort bedeutet die priesterliche Zusage oder Versicherung, daß Gott dem, der die begangenen Sünden bereuet, an Christum glaubet und fortan sich bessert, väterlich ... ... ein weitumfassender Gerichtsspruch, durch welchen einer ganzen Gemeinde die verwirkte Kirchenstrafe erlassen wurde. –t

Lexikoneintrag zu »Absolution«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 27-28.
Apokryphen

Apokryphen [DamenConvLex-1834]

Apokryphen , eigentlich solche Schriften, deren Ursprung und Verfasser unbekannt sind. In der Bibel nannte man diejenigen Bücher so, die nicht für untrügliche Wegweiser des Lebens und Glaubens ... ... wurden sie als Anhang der canonischen Bücher betrachtet. S. Canon . –t

Lexikoneintrag zu »Apokryphen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 249.
Arm, Armuth

Arm, Armuth [DamenConvLex-1834]

Arm, Armuth , heißt derjenige, welcher nicht im Stande ist, seine nothwendigsten Lebensbedürfnisse sich selbst zu verschaffen und folglich zu ihrer Deckung der Mildthätigkeit anderer, wohlhabender Menschen bedarf. ... ... oft der Fall, daß der Almosenempfänger sich besser befindet, als der Almosenpflichtige. –n.

Lexikoneintrag zu »Arm, Armuth«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 296-299.
Agnes Sorel

Agnes Sorel [DamenConvLex-1834]

Agnes Sorel , insgemein die Schönste der Schönen genannt, verdiente nach allen Schriftstellern ihrer Zeit, die ihrer erwähnen, diese überschwengliche Benennung mit vollem Rechte. Sie wurde im Jahre ... ... letzten Augenblicke die Liebe des Königs und die Freundschaft seiner Gemahlin besaß. A.

Lexikoneintrag zu »Agnes Sorel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 108-110.
Anna Auskew

Anna Auskew [DamenConvLex-1834]

Anna Auskew , ein unglückliches Opfer des Fanatismus unter der Regierung Heinrich's VIII. in England , wurde in Lincolnshire im Jahr 1520 von angesehenen und ... ... Freunden hinterlassen hatte, den 16. Juni 1546 in London öffentlich verbrannt. A.

Lexikoneintrag zu »Anna Auskew«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 219-220.
Alt (Musik)

Alt (Musik) [DamenConvLex-1834]

Alt (Musik) , die tiefe Weiberstimme, während Sopran die hohe bedeutet. Wie diese, wird sie oft von Knaben gesungen. Die Mittellage ist der Mezzosopran, in ... ... in Deutschland auf. Im Schweizerkanton Appenzell sollen sich die schönsten Altstimmen finden. R. S.

Lexikoneintrag zu »Alt (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 156-157.
Angoraziege

Angoraziege [DamenConvLex-1834]

Angoraziege . Ein Thier, welches zu dem Geschlecht der Ziegen gehört ... ... den Knopfmachern gebraucht wird, um ihre Knöpfe zu bespinnen, glänzend-wollene Treffen zu machen u. s. w. ist der Abgang von diesem Ziegenhaar, dasjenige, was nicht ...

Lexikoneintrag zu »Angoraziege«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 212-213.
Abwechslung

Abwechslung [DamenConvLex-1834]

Abwechslung , die Veränderung in der Erscheinung der Gegenstände. Sie verleiht im Leben, wie in der Kunst einen besondern Reiz, weil sie die Einförmigkeit stört, welche leicht Erschlaffung ... ... Ganze den Charakter einer gewissen Heiterkeit aus. Durch Abwechslung entsteht das Mannichfaltige. –n.

Lexikoneintrag zu »Abwechslung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 32.
Apostolisch

Apostolisch [DamenConvLex-1834]

Apostolisch nennt man Alles, was von den Aposteln herrührt, oder auf sie Beziehung hat. Apostolische Briefe oder Schriften sind von den Aposteln verfaßte Schriften. Apostolische ... ... Apostolisches Symbolum ist ein Glaubensbekenntniß, welches von den Aposteln verfaßt sein soll. –t.–

Lexikoneintrag zu »Apostolisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 251.
Annunciaden

Annunciaden [DamenConvLex-1834]

Annunciaden nennt man die Nonnen des Ordens der zehn Tugenden der Jungfrau Maria. Nach der Meinung der katholischen Kirche ist die erste dieser Tugenden , die ... ... Scapulier und Mantel , und in strenger Zucht nur der Andacht leben. –t

Lexikoneintrag zu »Annunciaden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 231.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon