Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aria (Musik)

Aria (Musik) [DamenConvLex-1834]

Aria (Musik) . In weitern Sinne , Gesang , Weise überhaupt. Schon früher gab sie einer gewissen Gattung von Opernsätzen den Namen. Die erste erscheint um ... ... und fällt in das Fach der Soubrette. – So Susanna in Figaro. R. S.

Lexikoneintrag zu »Aria (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 284-285.
Anna Komnena

Anna Komnena [DamenConvLex-1834]

Anna Komnena , eine Tochter des Kaisers Alexis Komnenus zu Constantinopel , war ihrer Geistesgaben und ihrer Gelehrsamkeit wegen nicht weniger hoch gestellt, als ihrer Geburt nach. Nachdem ... ... gab ihr Schuld, daß sie in diesen Schilderungen die Wahrheit verschönert habe. A.

Lexikoneintrag zu »Anna Komnena«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 227-228.
Aller-Seelen

Aller-Seelen [DamenConvLex-1834]

Aller-Seelen , ist ein Festtag in der katholischen Kirche , welcher am zweiten November gefeiert wird, und an welchem Messen für die Seelen aller Verstorbenen gelesen ... ... und es spricht sich hiedurch das liebevolle Angedenken an die Geschiedenen rührend aus. –t

Lexikoneintrag zu »Aller-Seelen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150.
Andreasgebet

Andreasgebet [DamenConvLex-1834]

Andreasgebet . In Folge eines scherzhaften Gebrauches gehen junge heirathslustige Mädchen am Andreasabende an abgelegene Orte oder an einen Brunnen und beten dort eine bestimmte Formel, das Andreasgebet. Dadurch ... ... , Mannbarkeit herschreibt, gab dem Dichter Langbein Stoff zu einer launigen Legende . –t

Lexikoneintrag zu »Andreasgebet«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 207.
Aristokratie

Aristokratie [DamenConvLex-1834]

Aristokratie nennt man diejenige Staatsverfassung, nach welcher einem Stande insbesondere, oder gewissen Individuen aller Stände, der größte Einfluß auf die Regierung des Landes eingeräumt ist. ... ... spricht man von einer Aristokratie des Geldes , der Intelligenz , der Geistlichkeit u. s. w.

Lexikoneintrag zu »Aristokratie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 289.
Archimandrit

Archimandrit [DamenConvLex-1834]

Archimandrit , Erzabt, Generalabt heißt in der griechischen Kirche der Abt, welcher über mehrere Aebte und Klöster die Aufsicht führt. Auch in Sicilien führen einige Aebte diesen ... ... heiligen Basilius folgen. In der griechischen Kirche ist der Titel noch allgemein. –t

Lexikoneintrag zu »Archimandrit«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 278.
Anna Iwanowna

Anna Iwanowna [DamenConvLex-1834]

Anna Iwanowna , Kaiserin von Rußland, Tochter Iwan's III., ältesten Halbbruders Peter des Großen und der Proskowia Soltikowa, wurde am 25sten Januar 1693 geboren, und im ... ... gehorchte diesem ihrem letzten Willen nicht. Sie starb den 28sten October 1140. A.

Lexikoneintrag zu »Anna Iwanowna«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 225-226.
Ariosta Lippa

Ariosta Lippa [DamenConvLex-1834]

Ariosta Lippa , war anfänglich die Geliebte des Markgrafen Obizzo von Este und Ferrara , wurde aber ihres Verstandes und ihrer liebenswürdigen Eigenschaften wegen, im Jahre 1352 ... ... Este , welches noch jetzt in den herzoglichen Familien zu Modena fortbesteht. A.

Lexikoneintrag zu »Ariosta Lippa«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 287.
Akkompagniren

Akkompagniren [DamenConvLex-1834]

Akkompagniren . Begleitung der Hauptstimme durch Nebenstimmen. Es führt im Ganzen den harmonischen Bau fort, während die Solostimme mit der Melodie darüberschwebt. Die Begleitung trägt im Allgemeinen ... ... werden. Das Primavistaspiel von einer oder der andern Seite bleibt hier sehr gefährlich. R. S.

Lexikoneintrag zu »Akkompagniren«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 122.
Anis (Botanik)

Anis (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Anis (Botanik) . (Gemeiner Anis .) Ein Dollengewächs, ehemals ... ... . In Apotheken wird er vielfach gegen Kolik, Verschleimung, Magenschwäche, Husten u. s. w. angewendet; auch gibt er einen sehr angenehmen Liqueur. Sternanis ...

Lexikoneintrag zu »Anis (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 214-215.
Angelo, Michel

Angelo, Michel [DamenConvLex-1834]

Angelo, Michel , Buonarotti, aus der Familie der Grafen von Canossa, geboren zu Capresa 1474. Bildhauer, Architekt, Maler und Dichter, einer der größten Männer aller Zeiten, ... ... Correggio des Meisters Geist und Sinn zu lebendiger Anschauung vorgeführt. –n.

Lexikoneintrag zu »Angelo, Michel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 210-211.
Adagio (Musik)

Adagio (Musik) [DamenConvLex-1834]

Adagio (Musik) bedeutet in der Musik den langsamen Bewegungsgrad eines Musiksatzes, dessen Charakter meistens sanft und heiter ist. Beethoven, seltner Mozart, schrieb es auch ... ... Tactbewegung sind: Adagio assai oder molto, adagio adagio, adagissimo . R. S.

Lexikoneintrag zu »Adagio (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 42.
Allerheiligste

Allerheiligste [DamenConvLex-1834]

Allerheiligste , das, hieß bei den Juden der Platz innerhalb des Vorhanges in der Stiftshütte und in dem Tempel. Hier stand die Bundeslade, und über derselben der Thron ... ... welche in einem prachtvollen Gefäße (s. Monstranz ) zur Verehrung aufgestellt wird. –t

Lexikoneintrag zu »Allerheiligste«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150.
Afrika (Frauen)

Afrika (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Afrika (Frauen) . Die Bewohner dieses Landes theilen sich im Allgemeinen in zwei Hauptklassen, von denen diejenige, welche den nördlichen Theil bewohnt, völlig weiß ist, wie wir ... ... , weniger gilt dies von den Creolinnen selbst in den höhern Ständen. V.–n.–

Lexikoneintrag zu »Afrika (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 97-100.
Ariosto, Ludwig

Ariosto, Ludwig [DamenConvLex-1834]

Ariosto, Ludwig , Ludwig, von seinen Landsleuten der Göttliche genannt, einer der größten italienischen Dichter. Er wurde 1474 zu Reggio, aus altadeligem Geschlechte ... ... Roland« ist in's Deutsche von Gries und Streckfuß trefflich übersetzt. –n.

Lexikoneintrag zu »Ariosto, Ludwig«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 287-289.
Aemilia Juliana

Aemilia Juliana [DamenConvLex-1834]

Aemilia Juliana , Tochter des Grafen Albrecht Friedrich von Barby, Gemahlin des Grafen Rudolph Albrecht Anton von Schwarzburg- Rudolstadt , wurde den 9. August 1637 geboren, und den ... ... Morgen -, Mittag - und Abendopfer als die vorzüglichsten anerkennen. A.

Lexikoneintrag zu »Aemilia Juliana«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 81.
Andante (Musik)

Andante (Musik) [DamenConvLex-1834]

Andante (Musik) vom italienischen andare , gehen, bezeichnet den Mittelgrad der musikalischen Zeitmesser zwischen dem langsamen Adagio und dem raschen Allegro , also ... ... ist schon naiver und steht dem langsamsten Grad der schnellen Bewegungen zunächst. R. S.

Lexikoneintrag zu »Andante (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 205-206.
Agitato (Musik)

Agitato (Musik) [DamenConvLex-1834]

Agitato (Musik) , bewegt, aufgeregt. Es steht häufig zu Anfange der Composition, wie allegro agitato . Kommt es in der Mitte des Stückes vor, so drückt ... ... eine andere Vortragsbezeichnung nicht,) ein willkürliches Eilen, Haschen nach dem Schlusse zu aus. R. S.

Lexikoneintrag zu »Agitato (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 104.
Anna von England

Anna von England [DamenConvLex-1834]

Anna von England , Königin von England , Tochter König Jakob's II., mit Anna Hyde, seiner ersten Gemahlin gezeugt, wurde den 6ten Februar 1665 zu Twickenham bei ... ... Krone Englands ging daher von ihrem Hause auf das Haus Hannover über. A.

Lexikoneintrag zu »Anna von England«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 220-221.
Anna von Sachsen

Anna von Sachsen [DamenConvLex-1834]

Anna von Sachsen , Kurfürstin von Sachsen , in der sächs. Geschichte unter dem Namen Mutter Anne bekannt, Tochter Christian's III. von Dänemark , war ... ... Kirchen öffentlich für eine christliche Sünderin, deren Stunde gekommen, beten möge. –n.

Lexikoneintrag zu »Anna von Sachsen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 230-231.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon