Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Einfalt

Einfalt [DamenConvLex-1834]

Einfalt , unverstellt, schmucklos, unumwunden: kindliche Offenheit des Charakters , scharf getrennt von Naivetät (s. d.). B–l.

Lexikoneintrag zu »Einfalt«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 289.
Pierrot

Pierrot [DamenConvLex-1834]

Pierrot , d. h. Peterchen, jene komische Maske der franz. Bühne , welche die Eigenschaften des Harlekin und Pulcinell in sich vereinigt und fast eben so gekleidet ist.

Lexikoneintrag zu »Pierrot«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 211.
Aubigné

Aubigné [DamenConvLex-1834]

Aubigné , Franziska d', siehe Maintenon .

Lexikoneintrag zu »Aubigné«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 356.
Juwelen

Juwelen [DamenConvLex-1834]

Juwelen , gefaßte Edelsteine (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Juwelen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 32.
Myriade

Myriade [DamenConvLex-1834]

Myriade , eine Zahl von 10,000, auch bedient man sich des Ausdrucks für unzählig D.

Lexikoneintrag zu »Myriade«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 332.
Czechen

Czechen [DamenConvLex-1834]

Czechen , der slavische Name für Böhmen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Czechen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 44.
Nuntius

Nuntius [DamenConvLex-1834]

Nuntius , gleichbedeutend mit Legat (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Nuntius«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 460.
Pflanzen

Pflanzen [DamenConvLex-1834]

... beschäftigt, nennen wir Botanik (s. d.). Keine gelehrte Definition der Pfl., sondern nur eine kurze Beschreibung ihrer ... ... größerer Menge hinzu, so nehmen die Fibern in der Lange und Dicke zu, d. h. die Pfl. wachsen. – Fortpflanzung und Befruchtung der Gewächse sind ...

Lexikoneintrag zu »Pflanzen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 189-191.
Havannah

Havannah [DamenConvLex-1834]

... die Hauptstadt von Cuba (s. d.), der letzten bedeutenden spanischen Besitzung in Amerika , der herrlichste und größte ... ... Gesang , Tanz und Spiel. Ihre Kleidung ist durchgängig französisch, d. h. nach unserm Ausdrucke modern ; sie schmücken die schöne Stirn ...

Lexikoneintrag zu »Havannah«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 198-200.
Karthago

Karthago [DamenConvLex-1834]

Karthago . Von Palmyra 's einstiger Größe sprechen noch Triumphbogen, Tempelhallen ... ... schildern, aber Karthago, von einer phönicischen Kolonie gegründet, von Dido (s. d.) beherrscht, einst die erste Handelsstadt der Welt, die gefürchtete Nebenbuhlerin Roms, die ...

Lexikoneintrag zu »Karthago«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 84-85.
Lindwurm

Lindwurm [DamenConvLex-1834]

... Lindwurm , eine Art Drache (s. d.), ein Fabelthier von abenteuerlicher Gestalt, hauptsächlich mit einem Schlangenleib, weßhalb sein ... ... Am bekanntesten ist die Legende von dem Ritter St. Georg (s. d.), welcher einen Lindwurm tödtete und die Jungfrau erlöste, die dieser gefangen ...

Lexikoneintrag zu »Lindwurm«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 372-373.
Maryland

Maryland [DamenConvLex-1834]

Maryland , d. i. Mariens Land, nach Maria, Tochter König Heinrich's IV., der ... ... der aus allen Gegenden Europas hier Eingewanderten; über die Hauptstadt Baltimore s. d. A. *

Lexikoneintrag zu »Maryland«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 132.
Irokesen

Irokesen [DamenConvLex-1834]

Irokesen , farbige Indianer in den vereinigten Staaten von Nordamerika , einer ... ... bestehen aus sechs republikanischen Nationen unter einem gemeinsamen Oberhaupt. Sie nennen sich Ongwe-honwe, d. i. Engverbundene, und wohnen im nordwestlichen Theile von Neu- York , auf ...

Lexikoneintrag zu »Irokesen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 474.
Bosporus

Bosporus [DamenConvLex-1834]

Bosporus , die Meerenge, welche das schwarze Meer mit dem Mittelmeer ... ... Meeresarm durchschwamm. – Im Alterthum war der noch jetzt allgemein so genannte Bosporus, d. h. derjenige, an welchem Konstantinopel liegt, hoch berühmt, sein nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Bosporus«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 144.
Jochebet

Jochebet [DamenConvLex-1834]

Jochebet , die Mutter der Mirjam, des Aaron und Moses , d. i. des aus dem Wasser Gezogenen. Wider das harte Gebot des tyrannischen, Pharao, alle hebräischen, nur eben geborenen Kinder zu tödten, empörte sich ihr natürliches Muttergefühl, und ...

Lexikoneintrag zu »Jochebet«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 430-431.
Lamprete

Lamprete [DamenConvLex-1834]

Lamprete , eine zu den Bricken oder Neunaugen (s. d.) gehörige Fischart, an Gestalt und Geschmack dem Aale gleich, mit einem braungrünlichen Kopfe, grün und blau marmorirtem Rücken und bläulichem Schwanze. Man findet sie in der Nordsee , dem mittelländischen Meere ...

Lexikoneintrag zu »Lamprete«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 272.
Contumaz

Contumaz [DamenConvLex-1834]

... wird denn, wenn die übrigen Erfordernisse da sind, in contumaciam verurtheilt, d. h. er verliert dasjenige, was er durch seinen Ungehorsam verwirkt hat. ... ... Zeit lang, bei der Pest gewöhnlich 40 Tage, daher Quarantaine s. d. A., festgehalten werden. B.

Lexikoneintrag zu »Contumaz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 488.
Guitarre

Guitarre [DamenConvLex-1834]

Guitarre , das bekannte, der Laute und Cither ähnliche Saiteninstrument, dessen Saiten in die Töne G A d g h ē gestimmt sind. Die Guitarre eignet sich zum Accompagnement des einstimmigen ... ... Die empfehlungswerthesten Guitarreschulen sind die von Doisy, Lehmann, Bartolazzi und Giuliani. E. O.

Lexikoneintrag zu »Guitarre«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 77.
Lapithen

Lapithen [DamenConvLex-1834]

Lapithen , eine Völkerschaft im alten Thessalien, die ihren Ursprung einem mythischen ... ... Aus ihrem Stamme gingen durch Ixion 's Wolkenumarmung die berühmten Centauren (s. d.) hervor, mit denen sie oft gemeinschaftliche Heereszüge unternahmen, noch öfter aber selbst ...

Lexikoneintrag zu »Lapithen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 279.
Chrysëis

Chrysëis [DamenConvLex-1834]

... Kriege auf einem Streifzuge von Agamemnon (s. d.) gefangen und dessen Beute. Da er sich weigerte, dem bekümmerten Vater ... ... zwar bewogen, das Mädchen zurückzuschicken, raubte aber dem Achilles (s. d.) die schöne Brisëis, welche dieser erbeutet hatte, wodurch der verderbliche Zwist ...

Lexikoneintrag zu »Chrysëis«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 401.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon