Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ocypete (Mythologie)

Ocypete (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ocypete (Mythologie) , eine der Harpyen (s. d.), Tochter des Thaumas und der Elektra . Auch führte eine der Danaiden diesen Namen, welche die Braut des Lampos, eines der funfzig Söhne des Aegyptus, wurde, und diesen eben so ermordete, wie ...

Lexikoneintrag zu »Ocypete (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 475.
Erythia (Mythologie)

Erythia (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Erythia (Mythologie) , eine der Hesperiden (s. d.), von Hermes Mutter des Norax , nach ihr wurde eine sehr fruchtbare Insel von Gades (jetzt Cadix ) so benannt.

Lexikoneintrag zu »Erythia (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 487.
Fioreggiante (Musik)

Fioreggiante (Musik) [DamenConvLex-1834]

Fioreggiante (Musik) , in der Musik blühend, mit Schmuck und Farbe. E. O.

Lexikoneintrag zu »Fioreggiante (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 133.
Compiacevole (Musik)

Compiacevole (Musik) [DamenConvLex-1834]

Compiacevole (Musik) , (in der Musik ) gefällig, einschmeichelnd. R. S.

Lexikoneintrag zu »Compiacevole (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 459.
Euryale (Mythologie)

Euryale (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Euryale (Mythologie) , eine der Gorgonen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Euryale (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 45.
Eunomia (Mythologie)

Eunomia (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Eunomia (Mythologie) , Eine der Horen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Eunomia (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 29.
Brutus, Marcus Junius

Brutus, Marcus Junius [DamenConvLex-1834]

Brutu, Marcus Juniuss , Marcus Junius , genannt »der letzte Römer ... ... 82 Jahre vor Christus geboren. Er war Cäsar's (s. d.) Liebling, der ihn zum Statthalter des cisalpinischen Galliens erhob. Mit seinem ...

Lexikoneintrag zu »Brutus, Marcus Junius«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 213-214.
Arconville, Charlotte

Arconville, Charlotte [DamenConvLex-1834]

Arconville, Charlotte , Geneviève Charlotte d' Arles Thiroux d', eine geistvolle Schriftstellerin aus dem goldnen Zeitalter der französischen Literatur , war ... ... Romane , worunter Estentor et Thérisse und Donna Gratia d' Altaide und zwei werthvolle historische Werke: Vie de Marie de ...

Lexikoneintrag zu »Arconville, Charlotte«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 280-281.
Lychnis, Lichtröschen

Lychnis, Lichtröschen [DamenConvLex-1834]

Lychnis, Lichtröschen , eine sehr reiche Pflanzengattung, von welcher hier nur ... ... werden sollen. Chalcedonische Lychnis , Feuernelke, auch brennende Liebe genannt (s. d.). Kukuks -Lychnis , auch Fleischblume oder Wiesenlichtröschen genannt, mit aufrechtem Stengel, ...

Lexikoneintrag zu »Lychnis, Lichtröschen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 457-458.
Dominica, die Heilige

Dominica, die Heilige [DamenConvLex-1834]

Dominica, die Heilige , war eine Jungfrau , die zu den Zeiten des Kaisers Theodosius d. Gr. lebte. Zu Karthago , in Afrika , geboren, kam sie mit vier anderen Jungfrauen nach Constantinopel , wo die Lehren des Christenthums ...

Lexikoneintrag zu »Dominica, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 197-198.
Heiladen (Mythologie)

Heiladen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Heiladen (Mythologie) . Töchter des Helios und der Klymene , ... ... Phaëtusa , Lampetia und Phöbe und waren die Schwestern des Phaëton (s. d.), dessen Kühnheit ihn in's Verderben stürzte. Als er von dem Sonnenwagen, ...

Lexikoneintrag zu »Heiladen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 238-239.
Dialektik (Redekunst)

Dialektik (Redekunst) [DamenConvLex-1834]

Dialektik (Redekunst) , Redekunst , eigentlich Disputirkunst, zu unterscheiden von Rhetorik als der Wissenschaft der Rede, d. i. der Gesammtheit der Gesetze über die Kunst , seine Gedanken in schönen Worten wiederzugeben. Dialektiker nennt man jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik (Redekunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 163-164.
Ceridwen (Mythologie)

Ceridwen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ceridwen (Mythologie) , auch Ked , eine keltische Gottheit der ägyptischen Isis , der griechischen Ceres (s. d.) ähnlich; der Name ihres Vaters ist Tegid; auch wurde ihr eine Tochter, ...

Lexikoneintrag zu »Ceridwen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 319-320.
Lupercus (Mythologie)

Lupercus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Lupercus (Mythologie) ( Lupercalien ), der römische Name des Pan (s. d.), den er als Beschützer der Heerden erhalten hatte; ihm zu Ehren wurden am 15. Februar in Rom die Lupercalien, ländliche Freudenfeste, gefeiert. Man schlachtete weiße Ziegen , aus ...

Lexikoneintrag zu »Lupercus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 449-450.
Aëllopus (Mythologie)

Aëllopus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Aëllopus (Mythologie) . Eine der furchtbaren Harpyen , Töchter des Thaumas und der Elektra , (s. d.) Sie gebar dem Boreas den Hengst Xanthus und die Stute Podarge, zwei windschnelle Rosse. –ch–

Lexikoneintrag zu »Aëllopus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 81.
Lachesis (Mythologie)

Lachesis (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Lachesis (Mythologie) , eine der Parzen (s. d.), die Spenderin zukünftiger Geschicke, die Spinnerin am Rocken des Menschenlebens, die Bestimmerin des Lebensloses. – ch –

Lexikoneintrag zu »Lachesis (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 251.
Giocondamente (Musik)

Giocondamente (Musik) [DamenConvLex-1834]

Giocondamente (Musik) ( Musik ), angenehm, anmuthig. E. O

Lexikoneintrag zu »Giocondamente (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 433.
Pephredo (Mythologie)

Pephredo (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Pephredo (Mythologie) , eine der Gräen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Pephredo (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 150.
Phaëtusa (Mythologie)

Phaëtusa (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Phaëtusa (Mythologie) , eine der Heliaden (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Phaëtusa (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 194-195.
Dioskuren (Mythologie)

Dioskuren (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Dioskuren (Mythologie) . Kastor und Pollux waren die Zwillingsbrüder ... ... des Zeus; zwei innigverbrüderte Heroen , Theilnehmer am Zug der Argonauten (s. d.), am Kampfe des Herkules gegen die Amazonen , an der Jagd des ...

Lexikoneintrag zu »Dioskuren (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 186-187.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon