Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Esther

Esther [DamenConvLex-1834]

... rettete. Obwohl Cyrus (s. d.) den durch Nebukadnezar (s. d.) in die persische Gefangenschaft getriebenen Israeliten die Heimkehr nach Palästina ... ... geworden war, zurückgeblieben. Aus ihrer Mitte wurde von König Ahasverus (s. d.) die schone Esther zu hoher Gunst erhoben. Deren Oheim, ...

Lexikoneintrag zu »Esther«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 14-15.
Cicero

Cicero [DamenConvLex-1834]

Cicero , Marcus Tullius , der größte Redner des Alterthums , der Demosthenes (s. d. A.) der Römer, 106 vor Christus zu Arpinum geboren, widmete sich frühzeitig schon dem Studium der griechischen Schriftsteller, der Philosophie , Dicht- und Redekunst ...

Lexikoneintrag zu »Cicero«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 406.
Circus

Circus [DamenConvLex-1834]

Circus , das öffentliche, gewöhnlich ungeheuer große Gebäude ohne Dach, in welchem die circensischen Spiele (s. d.) gehalten wurden. Der große Circus in Rom hatte beinahe 10,000 Fuß Länge, 2200 Fuß Breite, und war aus drei geraden Mauern und einer halbrunden, an ...

Lexikoneintrag zu »Circus«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 417-418.
Kerbel

Kerbel [DamenConvLex-1834]

Kerbel , auch Kälberkropf , gehört in die natürliche Familie der ... ... glänzende Blätter , gipfel- und winkelständige Dolden und weiße Blumen . Das Vaterland, d. h., wo er wild wächst, ist Südeuropa, auf Aeckern, aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Kerbel«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 119.
Abguss

Abguss [DamenConvLex-1834]

Abguss unterscheidet sich von Abdruck (s. d. Art.) nur dadurch, daß man sich zu Abformung eines gegebenen Originals nicht ... ... der Form zwei Stücke vereinigt sind, Nähte, welche sorgfältig weggenommen werden können. O. M.

Lexikoneintrag zu »Abguss«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 19.
Aufzug

Aufzug [DamenConvLex-1834]

... Aufzug gleichbedeutend mit Akt (s. d.); die Abtheilungen eines Drama 's, zwischen welchen dem Zuschauer ... ... kürzere Schauspiele enthalten ihrer gewöhnlich drei: den ersten, worin die Exposition, d. h. die Vorbereitung auf das Folgende und Bekanntmachung mit dem Stand der ...

Lexikoneintrag zu »Aufzug«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 361-362.
Cupido

Cupido [DamenConvLex-1834]

Cupido . Der heitre, schelmische, listige, gefährliche Sohn der holden Liebesgöttin, oft für Eins mit Eros und Amor (s. d.), gehalten, aber doch eigentlich mehr das Verlangen nach Genuß ausdrückend. Mit seinem ...

Lexikoneintrag zu »Cupido«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 35.
Köthen

Köthen [DamenConvLex-1834]

Köthen , das dritte unter den Anhaltischen Herzogthümern (s. d.) mit 15 Quadrat M. und 37,000 Einw., seit 4839 unter der Regierung des Herzogs Heinrich von Anhalt -Köthen, ein flaches, fruchtbares Land am linken Elbufer des nördlichen Deutschlands . Die Residenz ...

Lexikoneintrag zu »Köthen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 206.
Fasten

Fasten [DamenConvLex-1834]

Fasten . Da die Enthaltung von kräftigen Nahrungsmitteln, besonders Fleischspeisen, ein ... ... zur Erhebung des Gemüthes beiträgt, so trafen weise Gesetzgeber die Verordnung der Fasten, d. h. sie erklärten, daß es ein der Gottheit angenehmes Werk sei, sich ...

Lexikoneintrag zu »Fasten«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 78.
Donner

Donner [DamenConvLex-1834]

Donner . Durch jeden Ausbruch eines elektrischen Funkens wird die Luft ... ... erfolgt ein Knall. So bei einem Gewitter nach dem Blitze (s. d.) der Donner. Er ist unschädlich und nur die Folge der plötzlichen Entstehung eines ...

Lexikoneintrag zu »Donner«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 200-201.
Mittag

Mittag [DamenConvLex-1834]

Mittag , die Tageshälfte, der Mitternacht entgegengesetzt, der Moment, wo die Sonne culminirt, d. h. am höchsten steht. Mittagsstunde heißt folglich die Zeit von 12 ... ... als Gespensterstunde galt. Mittagskreis, s. v. w. Meridian (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Mittag«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 238-239.
Affekt

Affekt [DamenConvLex-1834]

Affekt , Leidenschaft , eine ungewöhnlich erhöhte Thätigkeit des Gemüthes . (S. d. Art.) So zahlreich die Affektionen , d. i. Gemüthsbewegungen sind, lassen sich doch alle den zwei Grundaffekten des ...

Lexikoneintrag zu »Affekt«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 91.
Brocat

Brocat [DamenConvLex-1834]

Brocat , ein künstlich gewebtes, dickes, schweres, reiches seidenes Zeug, ... ... oder Arabesken erhaben eingewirkt sind. Sind diese Verzierungen reich angebracht, heißt es Drap d'or oder Drap d'argent. China und Persien ist das Vaterland dieses Stoffes; später wurde ...

Lexikoneintrag zu »Brocat«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 196.
Amadis

Amadis [DamenConvLex-1834]

Amadis . Dieser Rittername ist nur in der romantischen Poesie bekannt, ... ... nirgends hervor. Wie die britischen Sagenbücher König Arthur und die Tafelrunde (s. d.) zum Gegenstande ihrer Erzählungen des Wundervollen und Abenteuerlichen hatten, so die spanischen und ...

Lexikoneintrag zu »Amadis«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 160.
Pampas

Pampas [DamenConvLex-1834]

Pampas ( Ebenen ), heißt eigentlich nur ein flacher Theil der ... ... ungeheuerer Anzahl diese grasreichen Savannen , neben ihnen die wilden Gauchos (s. d.) und Pampasindianer. – Ost versteht man auch unter Pampas alle Ebenen ...

Lexikoneintrag zu »Pampas«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 80.
Pindar

Pindar [DamenConvLex-1834]

Pindar , jener berühmte griechische Dichter, welcher mit seiner Zeitgenossin Korinna (s. d.) fünfmal um die Dichterkrone rang, und eben so oft von derselben besiegt ward, wurde 520 v. Chr. bei Theben geb., doch hat die Geschichte Näheres über sein ...

Lexikoneintrag zu »Pindar«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 214.
Ninive

Ninive [DamenConvLex-1834]

Ninive , die fabelhafte alte Hauptstadt Assyriens , wahrscheinlich von Ninus (Gemahl der Semiramis , s. d.) gegründet, hatte, wie der Prophet Jonas erzählt, 3 Tagereisen im Umfange, und wurde von Arbakes zerstört. Zum zweiten Male zerstörten die Araber das wieder erbaute ...

Lexikoneintrag zu »Ninive«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 437.
Mohren

Mohren [DamenConvLex-1834]

Mohren , ursprünglich die Bewohner des alten Mauritaniens, daher richtiger Mauren ... ... Aethiopiern, Menschen von schwarzer Hautfarbe; jetzt so viel wie Neger (s. d.). In früheren Zeiten wurden auch die weißen muhamedanischen Bewohner des südl. Asiens ...

Lexikoneintrag zu »Mohren«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 258.
Celäno

Celäno [DamenConvLex-1834]

Celäno . Eine der Harpyien, Tochter des Thaumas und der Elektra . (s. d.) Den gleichen Namen führt auch eine Tochter des Titanen Atlas , welche von Poseidon Mutter des Lykos wurde, so wie die Tochter des Hyamas, die von ...

Lexikoneintrag zu »Celäno«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 308.
Ekloge

Ekloge [DamenConvLex-1834]

Ekloge , gleichbedeutend mit Idylle (s. d.), heißt eigentlich die Auswahl, dann ein auserwähltes Gedicht , wie Horaz seine Satiren und Virgil seine ländlichen Gedichte Eklogen nannte. Man gab später der Gattung Poesie , welche sich vorzugsweise mit dem Landleben beschäftigt, ...

Lexikoneintrag zu »Ekloge«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 308.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon