Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aglaja

Aglaja [DamenConvLex-1834]

Aglaja . Eine der Grazien (s. d.) Ihr Name bedeutet Schmuck, Glanz, Anmuth ; sie war gleich ihren Schwestern eine Tochter des Zeus und der Eurinome –ch–

Lexikoneintrag zu »Aglaja«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 104-105.
Bonmot

Bonmot [DamenConvLex-1834]

Bonmot , Gedankenblitz, ein Kind des Witzes, ein Bruder des Calembourgs (s. d.), die Leuchtkugel der Conversation , vorzugsweise das Eigenthum der geselligen Unterhaltung bei den Franzosen. Würze des Dialogs im Lustspiel , und treuer Abkömmling des Scharfsinnes und der ...

Lexikoneintrag zu »Bonmot«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 132.
Orgien

Orgien [DamenConvLex-1834]

Orgien , nach unserem Sprachgebrauch, festliche Gelage, bei welchen Ungebundenheit und Zügellosigkeit herrscht, vor Alters aber, Verrichtungen und vorzugsweise Opfergebräuche beim Götterdienst, die allerdings sehr oft, namentlich die Feste des Bacchus (s. d.), mit stürmischer Fröhlichkeit und Raserei begangen wurden.

Lexikoneintrag zu »Orgien«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 34.
Miasma

Miasma [DamenConvLex-1834]

Miasma , ein in der Luft sich entwickelnder Krankheitsstoff, der epidemische Uebel erzeugt. Ausdünstungen der Erde , besonders in feuchten Gegenden, bringen ihn muthmaßlich hervor. Miasmatische Krankheiten werden nicht selten im Verlauf der Epidemie contagiös. D.

Lexikoneintrag zu »Miasma«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 210.
Naphta

Naphta [DamenConvLex-1834]

Naphta , gleichbedeutend mit Aether (s. d.). Der flüssige Naphta, auch Erdöl genannt, ist gelb, durchsichtig und quillt aus ... ... mit Wasser vermischt, namentlich in Persien , in Europa auf Sicilien. D.

Lexikoneintrag zu »Naphta«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 360.
Bilanz

Bilanz [DamenConvLex-1834]

Bilanz , heißt in der kaufmännischen Kunstsprache so viel als Schlußrechnung, welche zur Vergleichung der Einnahmen und Ausgaben, Forderungen und Schulden angestellt wird. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bilanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 65.
Islam,

Islam, [DamenConvLex-1834]

Islam, , d. i. Zustimmung, Glaube der Moslim, siehe Muhamed .

Lexikoneintrag zu »Islam,«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 489-490.
Absurd

Absurd [DamenConvLex-1834]

Absurd d. i. abgeschmackt, albern, z. B. eine absurde Behauptung ist diejenige, welche auf unrichtigen Begriffen beruht. 52.

Lexikoneintrag zu »Absurd«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 31.
Mixtur

Mixtur [DamenConvLex-1834]

Mixtur , eine Mischung verschiedener Arzneistoffe in einer Flüssigkeit , die oft gleichzeitig das Auflösungsmittel derselben ist oder zum Kochen diente. D.

Lexikoneintrag zu »Mixtur«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 244.
Hellas

Hellas [DamenConvLex-1834]

Hellas , das alte Griechenland, (s. d.)

Lexikoneintrag zu »Hellas«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 241.
Alekto

Alekto [DamenConvLex-1834]

Alekto . Eine der Eumeniden , (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Alekto«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 132.
Gesinde

Gesinde [DamenConvLex-1834]

Gesinde , beinahe gleichbedeutend mit Dienstboten (s. d.), heißen diejenigen Personen, welche für einen bedungenen Lohn (Liedlohn) Anderen (der Herrschaft) auf eine gewisse, nach beiderseitigem Uebereinkommen bestimmte Zeit Dienste leisten. Ihr Verhältniß gegen die Herrschaft ist in der Regel ein untergeordnetes, ...

Lexikoneintrag zu »Gesinde«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 414-417.
Metalle

Metalle [DamenConvLex-1834]

... Wasser , dehnbar. Man unterscheidet edle M., d. h. solche, die geschmolzen unverändert bleiben, und ... ... so wie, daß die M. entweder gediegen, d. h. ohne Beimischung, oder verlarvt, d. h. mit andern Metallen verbunden, oder vererzt, d. h. mit Schwefel oder andern M. vermischt, oder mit Sauerstoff ...

Lexikoneintrag zu »Metalle«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 202-203.
Muskeln

Muskeln [DamenConvLex-1834]

Muskeln , sind die alle Bewegungen des Körpers ... ... rund, dick oder lang, gehen in Flechsen und Sehnen (s. d.) aus, und bestehen aus Fibern oder Fasern, welche zu kleinen Bündeln verbunden ... ... , wie Verdauungsbeschwerden und Andrang des Blutes nach Kopf, Brust und Unterleib. D.

Lexikoneintrag zu »Muskeln«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 326-327.
Berbern

Berbern [DamenConvLex-1834]

Berbern . Die ursprünglichen Einwohner der Länder oberhalb Aegyptens , in ... ... Dongola etc. bis in das Atlasgebirge hin, in Algier (s. d.) Kabylen genannt, sind ein großer, nerviger Menschenstamm von dunkler Hautfarbe, kräftig ...

Lexikoneintrag zu »Berbern«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 10-11.
Heimweh

Heimweh [DamenConvLex-1834]

Heimweh . Die Sehnsucht nach der Heimath (s. d.) erzeugt das Heimweh. Es ist ein Krankheitszustand, der sich durch eine eigenthümliche Schwermuth und Abspannung kund thut, in Marasmus und Schwindsucht übergeht und den Tod zur Folge hat. Besonders sind es ...

Lexikoneintrag zu »Heimweh«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 218-219.
Brünett

Brünett [DamenConvLex-1834]

... blonde den nordischen Gegenden. Wenn wir schon im Artikel blond (s. d.) anführten, daß man den Brünetten eine erhöhte Lebhaftigkeit, mehr Feuer ... ... wie der Mond leuchtet, verglichen wird u. dergl. mehr (s. d. Art. blond und Haare ).

Lexikoneintrag zu »Brünett«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 209-210.
Fenchel

Fenchel [DamenConvLex-1834]

Fenchel , Fencheldill, ein in Europa einheimisches Doldengewächs, wegen seiner gewürzhaften Bestandtheile in Gärten gebaut, und wie der gemeine Dill (s. d.) zu manchen Dingen in der Hausökonomie verwendet. Man säet den Fenchelsamen im ...

Lexikoneintrag zu »Fenchel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 99-100.
Osmazom

Osmazom [DamenConvLex-1834]

Osmazom , ein Bestandtheil des Fleisches , welchen jede Köchin , ... ... die Fleischbrühe ihren Geruch und ihren Geschmack . In zusammenhängender Substanz wird O. gewonnen, wenn man Fleisch durch kaltes Wasser ausziehen läßt, dann ...

Lexikoneintrag zu »Osmazom«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 45-46.
Extract

Extract [DamenConvLex-1834]

Extract , beinahe gleichbedeutend mit Essenz (s. d.) ist der Auszug irgend eines gewürzhaften oder andern Pflanzenstoffes. Er unterscheidet sich von letzterer nur dadurch, daß diese immer weinig oder geistig ist, während der Extract auch mit Wasser gemacht werden ...

Lexikoneintrag zu »Extract«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 48-49.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon