Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Chamäleon

Chamäleon [DamenConvLex-1834]

Chamäleon . Dieses Thier, dem man allgemein die Eigenschaft, seine Hautfarbe ... ... Goldberry, dieser Behauptung widersprechen, lebt in der heißen Zone Asiens und Afrika 's, gehört zu den Amphibien , ist mit schuppenartigen Körnern bedeckt, an beiden ...

Lexikoneintrag zu »Chamäleon«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 323.
Contouche

Contouche [DamenConvLex-1834]

Contouche nannte man ein jetzt längst von der Mode verdrängtes Kleidungsstück, ... ... Zeitalter der Reifröcke und Perücken, namentlich in Frankreich getragen zur Zeit Ludwig's Xl V . und XV. Es war ein weites, glattes oder gefaltetes ...

Lexikoneintrag zu »Contouche«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 486.
Colombine

Colombine [DamenConvLex-1834]

Colombine , die weibliche Charaktermaske der Italiener in der Komödie und Pantomime . Sie ist in der Regel Pantalon's Tochter und Arlequin's Geliebte, der sich durch allerlei listige Streiche von seinem Nebenbuhler befreit und Colombine ...

Lexikoneintrag zu »Colombine«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 452.
Chroniken

Chroniken [DamenConvLex-1834]

Chroniken , so viel wie Annalen (s. d.); doch hat man in neuerer Zeit namentlich diejenigen Bücher Chroniken genannt, welche die geschichtlichen Begebenheiten einzelner Länder oder Städte enthalten. Die Chronika der Bibel erzählen die Geschichte des jüdischen Volkes bis zu dessen ...

Lexikoneintrag zu »Chroniken«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 400.
Aquamarin

Aquamarin [DamenConvLex-1834]

Aquamarin , ein Edelstein von meergrüner Farbe, eine Smaragdart, welcher seines ... ... man braucht ihn besonders zu Colliers , zu Ohrringen , Sevignè 's und Feronnieren; das Carat des feinsten kommt auf 12–14 Thaler zu ...

Lexikoneintrag zu »Aquamarin«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 255-256.
Ballanzug

Ballanzug [DamenConvLex-1834]

Ballanzug , Ballkleid, Ballstaat . Diese Rubrik schließt Alles in sich, was zum vollständigen Putz auf dem Ball gehört, von der eleganten Fußbekleidung, bis zu den Blumen , Bändern und Federn , womit das Haupt geschmückt wird. L. M.

Lexikoneintrag zu »Ballanzug«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 427.
Aebtissin

Aebtissin [DamenConvLex-1834]

Aebtissin ist die Vorsteherin eines Nonnenklosters, welche beinahe dieselben Rechte wie ein Abt genießt. Auch sie haben oft fürstlichen Rang, dürfen aber nur im alleräußersten Nothfalle sich außerhalb des Klosters begeben. s. Abt. –t–

Lexikoneintrag zu »Aebtissin«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 31.
Abstinenz

Abstinenz [DamenConvLex-1834]

Abstinenz im Allgemeinen so viel als Enthaltsamkeit; im engern Sinne versteht die katholische Kirche darunter die Enthaltsamkeit vom Genusse der Fleischspeisen. (s. Fasten .) 52.

Lexikoneintrag zu »Abstinenz«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 30.
Colonnade

Colonnade [DamenConvLex-1834]

Colonnade , eine mit einem Gebälke bedeckte Säulenreihe. S. Säulenordnung .

Lexikoneintrag zu »Colonnade«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 454.
Amathusia

Amathusia [DamenConvLex-1834]

Amathusia . Ein Beiname der Venus , von Amathunt, wo sie und Adonis einen berühmten Tempel hatten, (s. Aphrodite .)

Lexikoneintrag zu »Amathusia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 171.
Aphrodite

Aphrodite [DamenConvLex-1834]

Aphrodite , griech. Name der Venus . (s. d.)

Lexikoneintrag zu »Aphrodite«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 248.
Bracelets

Bracelets [DamenConvLex-1834]

Bracelets , s. Armband .

Lexikoneintrag zu »Bracelets«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 156.
Anschweif

Anschweif [DamenConvLex-1834]

Anschweif ist der untere, innen angebrachte Besatz eines Kleides, um dasselbe steifer und dadurch abstehender zu machen. A. V.

Lexikoneintrag zu »Anschweif«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 234.
Ballspiel

Ballspiel [DamenConvLex-1834]

Ballspiel , s. Gymnastik , weibliche .

Lexikoneintrag zu »Ballspiel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 428.
Carbonade

Carbonade [DamenConvLex-1834]

Carbonade . S. Coteletten .

Lexikoneintrag zu »Carbonade«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 276.
Apoplexie

Apoplexie [DamenConvLex-1834]

Apoplexie s. Schlagfluß .

Lexikoneintrag zu »Apoplexie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 250.
Baffinsbai

Baffinsbai [DamenConvLex-1834]

... Westküsten Grönlands und den Nordostküsten Amerika 's begränzt. Hier ist die erstarrte Welt des ewigen Winters . Schwimmende Eisgebirge ... ... erhielt ihren Namen nach dem kühnen Steuermann (William Bassin) des ersten englischen Schiff's, das hierher vordrang. Zwei Wasserstraßen (die Bassins- und die Davis-Straße ...

Lexikoneintrag zu »Baffinsbai«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 416.
Agathokles

Agathokles [DamenConvLex-1834]

... Abenteurer in Syrakus , in Sicilien um's Jahr 300 vor Christus . Er war der Sohn eines Töpfers, ... ... als die Soldaten selbst zurückkehrten, wurden sie sämmtlich niedergehauen. So bestieg er auf's Neue den blutigen Thron , den er 28 Jahre lang behauptete. ...

Lexikoneintrag zu »Agathokles«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 102-103.
Branntwein

Branntwein [DamenConvLex-1834]

... ist ein geistiges Getränk, welches man durch Destillation (s. d. Art.) oder, was dasselbe ist ... ... des Branntweins verschiedene Substanzen, (Citronen, Kümmel , Pomeranzen , Anis u. dgl) zu, welche aromatische Theile enthalten, und gibt dadurch dem Branntwein ... ... Der beliebte Franzbranntwein wird aus Wein , Weintrebern und Weinhefen gewonnen. O. M.

Lexikoneintrag zu »Branntwein«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 166.
Andromache

Andromache [DamenConvLex-1834]

Andromache , Hektor's Gemahlin, Tochter des Königs Eetion von ... ... , den die Griechen nach Troja's Eroberung von einem hohen Thurme herunterstürzten. Sie selbst fiel dem Pyrrhus als ... ... ihr zeugte. Als Pyrrhus starb, verordnete er, daß sie sich mit Hektor's Bruder, Helenos vermählen sollte. Dieß geschah, und sie zeugte ...

Lexikoneintrag zu »Andromache«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 208.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon