Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Parabrama, Brahm (Mythologie)

Parabrama, Brahm (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Parabrama, Brahm (Mythologie) , Brahm , das höchste Urwesen der ... ... alle übrigen Gottheiten jener Lande hervorgingen. Brahma , Wischnu , Schiwa u. a. sind nur Gedanken des Höchstvollkommenen, der unendlich und unbeschreiblich, allmächtig und allweise ...

Lexikoneintrag zu »Parabrama, Brahm (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 91.
Contessa, Karl Wilhelm Salice-

Contessa, Karl Wilhelm Salice- [DamenConvLex-1834]

... allen deutschen Bühnen einheimisch, und Erzählungen, wie »Meister Dietrich« u. a., sind in ihrer Art unübertroffen. Contessa war einer der liebenswürdigsten Menschen, ... ... freundlich anspruchlos. Eine meisterhafte Schilderung seines Charakters lieferte Hoffmann (s. d. A.) in den Serapionsbrüdern, deren einer, Silvester, Contessa ist. ...

Lexikoneintrag zu »Contessa, Karl Wilhelm Salice-«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 484-485.
Anschlagen (weibliche Technik)

Anschlagen (weibliche Technik) [DamenConvLex-1834]

Anschlagen (weibliche Technik) nennt man das Heften der zugeschnittenen Theile eines Kleides, um es dann bequemer und acurater nähen zu können. A. V.

Lexikoneintrag zu »Anschlagen (weibliche Technik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 233-234.
Neubraunschweig und Neuschottland

Neubraunschweig und Neuschottland [DamenConvLex-1834]

... 90,000 Ew. auf 1350 Quadrat M. wird in O. vom St. Lorenz, der Fundy Bai und Neuschottland , in S. von der Fundy Bai, in W. von den vereinigten Staaten und in N. von Kanada begrenzt und gleicht in Bezug auf Boden, Klima ...

Lexikoneintrag zu »Neubraunschweig und Neuschottland«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 409-410.
Heizung (mittelst Dampf und Luft)

Heizung (mittelst Dampf und Luft) [DamenConvLex-1834]

Heizung (mittelst Dampf und Luft) ( mittelst Dampf und Luft .) W. Cook erfand in der Mitte des vorigen Jahrhunderts in England die Dampfheizung. Das Verfahren bei derselben ist ganz einfach. Man leitet durch den zu heizenden Raum metallene Röhren, welche ...

Lexikoneintrag zu »Heizung (mittelst Dampf und Luft)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 226.
Leicester, Robert Dudley, Graf von

Leicester, Robert Dudley, Graf von [DamenConvLex-1834]

Leicester, Robert Dudley, Graf von , Robert Dudley Graf von, ... ... wohl jeder unserer Leserinnen aus Schiller's herrlicher Tragödie » Maria Stuart « und W. Scott's Roman »Kenilworth« bekannt, war ein Sohn des Herzogs von ...

Lexikoneintrag zu »Leicester, Robert Dudley, Graf von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 319-320.
Accorambona, Herzogin v. Bracciano

Accorambona, Herzogin v. Bracciano [DamenConvLex-1834]

Accorambona, Herzogin v. Bracciano , Vittoria , die unter dem Namen: Virginie N.... ein in Terzinen abgefaßtes Gedicht Lamento di Virginia hinterließ, war eben ... ... Siegespalme einer Märtyrerin verlieh. – Doch Venedigs Löwe wird mich rächen. A.

Lexikoneintrag zu »Accorambona, Herzogin v. Bracciano«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 34.
Maria Eleonore, Königin von Schweden

Maria Eleonore, Königin von Schweden [DamenConvLex-1834]

Maria Eleonore, Königin von Schweden , Königin von Schweden , die ... ... Tochter des Kurfürsten Johann Sigismund von Brandenburg , um deretwillen der große Gustav A. von Schweden nach Berlin reiste und von ihren Reizen gefesselt, sich ...

Lexikoneintrag zu »Maria Eleonore, Königin von Schweden«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 84-85.
Zingha, Königin von Matamba und Angola

Zingha, Königin von Matamba und Angola [DamenConvLex-1834]

... Angola , die Tochter des Sultans Zingha-N-Baudi-Angola von Matamba, geb. 1582, war vom Geschick bestimmt im ... ... noch unglücklicher ausfiel; Volk und Soldaten fielen vom Sultan ab und Z'a ließ ihn vergiften. Jetzt fielen auch ihre Neffen ihrer Rachsucht zum Opfer ...

Lexikoneintrag zu »Zingha, Königin von Matamba und Angola«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 490-491.
Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten)

Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) [DamenConvLex-1834]

... ihm kam das Christenthum auf den Thron ; R. aber hörte auf der Sitz der Kaiser zu sein, da Constantin seine ... ... . – Unter ihm fielen die Gothen , von Alarich angeführt, 410 in R. ein und hausten dort fürchterlich. Nach Honorius Tode bestieg Valentinian III., ...

Lexikoneintrag zu »Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 444-460.
Arc, Johanna von

Arc, Johanna von [DamenConvLex-1834]

... (mißlungener) Heldengedichte gemacht; bei den Franzosen brachten sie Dumenil, Soumet u. A. auf die Bühne . Am schönsten hat sie Schiller für alle ... ... Arc von G. Wetzel, welches sich jedoch weniger zur Darstellung eignet. O. M. u.–n.

Lexikoneintrag zu »Arc, Johanna von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 270-276.
Adhäsion, Anhängung

Adhäsion, Anhängung [DamenConvLex-1834]

... Etwas Anderes ist die Cohäsion (s. d. A.), welche sich auf die Kraft bezieht, welche ... ... daß sich der Staub an die Decken und Wände der Zimmer u. s. w. ansetzte. Von der Stärke dieser Kraft kann man sich überzeugen, ... ... an dem Stäbchen adhäriren, an ihm herablaufen, und kein Tropfen daneben gehen. O. M.

Lexikoneintrag zu »Adhäsion, Anhängung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 62-63.
Abdruck

Abdruck [DamenConvLex-1834]

... Steindrücken, ferner die ganze Buchdruckerkunst , Kattundruckerkunst u. a. (s. die betrefenden Artikel). Eine ... ... des Schwefels , Hornes, Glases , Thons, der Metalle u. a. Stoffe. Diese Art der Abdrücke ist besonders darum wichtig, weil ein ... ... der Schrift) avant la lettre die vorzüglichsten, gesuchtesten und theuersten sind. O. M.

Lexikoneintrag zu »Abdruck«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9-10.
Ackerbau

Ackerbau [DamenConvLex-1834]

Ackerbau . Sobald die menschliche Gesellschaft zahlreicher wurde, ... ... ; beide zusammen machen die vorzüglichsten Theile der Landwirthschaft (s. d. A.) aus. Die Griechen schrieben der Göttin Demeter, welche die Römer Ceres ... ... das Erntefest, so die Eleusinien zu Ehren der Göttin und ihrer Erfindung. O. M.

Lexikoneintrag zu »Ackerbau«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 38-39.
Amsterdam

Amsterdam [DamenConvLex-1834]

Amsterdam , die Hauptstadt von Holland , liegt, ... ... Zucker , Baumwolle , Tabak , Zinnober , u. s. w., Färbereien, Kattundruckereien, Gold - und Silberstoff-, Papier -, Glas -, ... ... selten geräumig und mehr als 4 Fenster breit. (S. Holland .) –n.

Lexikoneintrag zu »Amsterdam«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 196-197.
Allemande

Allemande [DamenConvLex-1834]

Allemande , ursprünglich ein fröhlicher Tanz , aus Schwaben stammend, ... ... die der Giquen, Sarabanden und andern sind jetzt die Scherzi, Capricci, Bagatelles u. a. getreten. R.S.

Lexikoneintrag zu »Allemande«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 149-150.
Attraction

Attraction [DamenConvLex-1834]

... findet, heißt Cohäsion (s. d. A.); die Anziehung , welche verschiedene Körper zu einander ... ... , die mit einander in Berührung gebracht werden, Adhäsion (s. d. A). Die Anziehung endlich, welche beim Eintritt chemischer Verbindungen die Körper zeigen ... ... und elektrische Anziehung , siehe Magnetismus und Elektricität . O. M.

Lexikoneintrag zu »Attraction«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 354.
Astell, Maria

Astell, Maria [DamenConvLex-1834]

... Religion , den Ehestand u. s. w., die sämmtlich eben so tief aufgefaßt, als treffend ausgeführt sind. Im ... ... Werk: An Essay in De fence of the female Sexe by a Lady heraus, dem bald ein Essay of Peace and War ...

Lexikoneintrag zu »Astell, Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 332-333.
Amor und Psyche

Amor und Psyche [DamenConvLex-1834]

Amor und Psyche . In der Wortbedeutung die Liebe ... ... der bildenden Kunst zum Gegenstande der Darstellung gedient. Wir erinnern u. A. hier an Lafontaine's berühmtes Gedicht gleiches Namens, an Matthisson's Elysium , an Canova's und Thorwaldson's Gruppe etc. –n.

Lexikoneintrag zu »Amor und Psyche«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 192-194.
Afrika (Geschichte)

Afrika (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

... mit den Städten Kyrene, Barka u. a. Man kann aber nur von einer Geschichte Karthago ... ... der Dichter Calderon in seinem Trauerspiele »der standhafte Prinz« (übersetzt von A. W. Schlegel) als heldenmüthig untergehenden Saracenenbekämpfer gefeiert. Mehr noch hätte es ... ... Liberia 's- unter d. A. St.

Lexikoneintrag zu »Afrika (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 95-97.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon