Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Camisarden

Camisarden [DamenConvLex-1834]

Camisarden , nannte man zur Zeit Ludwig's XIV. in Frankreich diejenigen Protestanten, welche in den Sevennen wohnend, ... ... , durch welche sie diesen Namen erhielten. Der Aufstand wurde durch Vergleich gedämpft. –s

Lexikoneintrag zu »Camisarden«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 256.
Allegretto

Allegretto [DamenConvLex-1834]

Allegretto , das Verkleinerungswort von Allegro , ist in der musikalischen ... ... Lebendigkeit als Allegro . Das Allegretto ist wie das Allegrettino (s. d.) weniger leidenschaftlichen Charakters , als das Allegro zuläßt. ...

Lexikoneintrag zu »Allegretto«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 148.
Demoiselle

Demoiselle [DamenConvLex-1834]

Demoiselle , zum Unterschied von Dame (s. d.), ehemals die Gemahlin eines Knappen , wurde später in Frankreich jedes unverheirathete Frauenzimmer genannt. Das Wort bürgerte sich eben so wie Dame ( Madame ) auch in der deutschen Titulatur ein. Richtig ...

Lexikoneintrag zu »Demoiselle«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 109.
Aqua tinta

Aqua tinta [DamenConvLex-1834]

Aqua tinta , die noch nicht lange in England und Deutschland bestehende Manier, in Kupfer zu stechen, wodurch der Stich wie ein in Wasserfarben getuschtes Bild erscheint. B–l.

Lexikoneintrag zu »Aqua tinta«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 256.
Cathedrale

Cathedrale [DamenConvLex-1834]

Cathedrale , Cathedralkirche nennt man, von Cathedra der Sitz oder Lehrstuhl, diejenigen Kirchen an welchen ein Erzbischof oder Bischof seinen Sitz hat. Sie sind mithin gewöhnlich die Hauptkirchen eines bischöflichen Sprengels. –s.–

Lexikoneintrag zu »Cathedrale«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 305-306.
Almosenier

Almosenier [DamenConvLex-1834]

Almosenier . In der Regel ein Titel der Beichtväter der Könige von ... ... : Groß-Almosenier ( grand aumonier ). Auch andere katholische Fürsten haben Almoseniere d. h. Almosenaustheiler, Armenpfleger. In England versieht dieses Amt gemeiniglich ein Bischof . ...

Lexikoneintrag zu »Almosenier«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 152.
Bleizucker

Bleizucker [DamenConvLex-1834]

Bleizucker ist in Säure aufgelöstes und abgedünstetes Blei , hat einen süßen Geschmack , ist giftig, wird zum Färben , als Arznei, und leider oft zu Weinverfälschungen gebraucht. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bleizucker«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 96.
Astronomie

Astronomie [DamenConvLex-1834]

Astronomie , heißt die Wissenschaft von den Weltkörpern und den Gesetzen, nach denen sich dieselben bewegen. Siehe Himmelskunde . O. M.

Lexikoneintrag zu »Astronomie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 336.
Ad libitum

Ad libitum [DamenConvLex-1834]

Ad libitum in der Musik , wörtlich: nach Belieben, gleichbedeutend mit dem italienischen a capriccio, a piacére , soll den Spieler oder Sänger auf freiere, fantastischere Vortragsweise aufmerksam machen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Ad libitum«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 65.
Aërostatik

Aërostatik [DamenConvLex-1834]

Aërostatik , die Lehre vom Gleichgewichte der Luft und in dieser Beziehung vorzugsweise auf die Luftschifffahrt angewandt. (S. Luftballon )

Lexikoneintrag zu »Aërostatik«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 85-86.
Beerdigung

Beerdigung [DamenConvLex-1834]

Beerdigung , s. Grabmäler und Kirchhöfe .

Lexikoneintrag zu »Beerdigung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 481.
Auto da Fe

Auto da Fe [DamenConvLex-1834]

Auto da Fe , s. v. a. Glaubenshandlung, Ketzergericht. s. Inquisition .

Lexikoneintrag zu »Auto da Fe«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 392.
Aëronautik

Aëronautik [DamenConvLex-1834]

Aëronautik , die Kunst , mittelst eines Luftballons durch die Luft zu schiffen. (S. Luftballon .) V.

Lexikoneintrag zu »Aëronautik«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 85.
Bal masqué

Bal masqué [DamenConvLex-1834]

Bal masqué , s. Ball .

Lexikoneintrag zu »Bal masqué«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 428.
Centifolie

Centifolie [DamenConvLex-1834]

Centifolie , Gartenrose, rosa centifoia , s. Rosen .

Lexikoneintrag zu »Centifolie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 315.
Britannien

Britannien [DamenConvLex-1834]

Britannien , s. Großbritannien .

Lexikoneintrag zu »Britannien«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 196.
Contrabass

Contrabass [DamenConvLex-1834]

Contrabass , s. Baß .

Lexikoneintrag zu »Contrabass«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 486.
Buchweizen

Buchweizen [DamenConvLex-1834]

Buchweizen , s. Heidekorn .

Lexikoneintrag zu »Buchweizen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 216.
Canonissin

Canonissin [DamenConvLex-1834]

Canonissin , s. Stift , Domstift .

Lexikoneintrag zu »Canonissin«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 267.
Aethiopien

Aethiopien [DamenConvLex-1834]

Aethiopien , s. Abessinien .

Lexikoneintrag zu »Aethiopien«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 89.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon