Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dettin, Clara

Dettin, Clara [DamenConvLex-1834]

... lassen; dagegen stimmten der Herzog und Friedrich's Kanzler und Freund, der ehrwürdige Matthias von Kemnat, Clara selbst weigerte sich entschieden, einen andern Namen gegen den einzutauschen, unter dem sie ihres Friedrich's Liebe gefunden hatte. – Siebzehn Jahre dauerte das Band der ... ... tief betrübte, erkannte die Inschrift auf dem Grabe des Knaben denselben als Friedrich's rechtmäßigen Sohn an. Des ...

Lexikoneintrag zu »Dettin, Clara«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 116-119.
Deken, Agathe

Deken, Agathe [DamenConvLex-1834]

Deken, Agathe , eine treffliche holländische Dichterin, deren in diesem Werke bereits in der Biographie der Elisabeth Bekker (s. d.) rühmlich erwähnt wurde, war am 10. December 1741 zu Amstelveen bei Amsterdam geboren. Ihre durch Unglücksfälle in Armuth gerathenen Eltern ...

Lexikoneintrag zu »Deken, Agathe«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 101-103.
Anna Karlowna

Anna Karlowna [DamenConvLex-1834]

... Rußland von 1740 bis 1741, Enkelin Iwan's III., des ältern Halbbruders Peter's des Großen, ist den 18ten December 1718 geboren. Ihr Vater war ... ... lassen, und es wurde unter solchen Umständen der Prinzessin Elisabeth, der Tochter Peter's des Großen leicht, sich einen Anhang zu verschaffen, und ...

Lexikoneintrag zu »Anna Karlowna«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 226.
Anna Iwanowna

Anna Iwanowna [DamenConvLex-1834]

... Iwanowna , Kaiserin von Rußland, Tochter Iwan's III., ältesten Halbbruders Peter des Großen und der Proskowia Soltikowa, wurde am ... ... Großen für sie zu stimmen wußte. Sie wurde daher den beiden Töchtern Peter's des Großen vorgezogen; doch kein Herrschertalent rechtfertigte diese Wahl. Sie war überaus ...

Lexikoneintrag zu »Anna Iwanowna«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 225-226.
Bacchantinnen

Bacchantinnen [DamenConvLex-1834]

Bacchantinnen , Baccchä, die begeisterten Weiber, welche mit den Mänaden , Silenen und Satyrn das Gefolge des Bacchus (s. d) bildeten, und unter dem jauchzenden Zuruf: Evan! Evoe! Jo! ...

Lexikoneintrag zu »Bacchantinnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 398-399.
Corri-Paltoni

Corri-Paltoni [DamenConvLex-1834]

Corri-Paltoni , die berühmteste Schülerin der Catalani (s. d.), Tochter eines italienischen Musiklehrers, geboren zu Edinburg 1793, machte Kunstreisen durch Italien , Frankreich und England , und erwarb sich überall gerechte Anerkennung. Ihre Stimme ist großartig, ihr Vortrag gebildet ...

Lexikoneintrag zu »Corri-Paltoni«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 12.
Bibliographie

Bibliographie [DamenConvLex-1834]

Bibliographie oder Bücherbeschreibung , Bücherkenntniß, beschäftigt sich mit dem Aeußern und ... ... ihren Schicksalen , der Art des Druckes, dem Format, dem Alter u. s. w.; im letztern Falle von dem Inhalte und dessen Werthe. Da der ...

Lexikoneintrag zu »Bibliographie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 58.
Constellation

Constellation [DamenConvLex-1834]

... von der Erde aus darstellt. Der Stand der Fixsterne (s. d. A.) ist ein unveränderlicher, und sie sind in Sternbilder ... ... zur Geburtsstunde eines Menschen Statt hatte, war ein Hauptgegenstand der Ast rologie (s. d.), vergl. d. A. Aspekten .

Lexikoneintrag zu »Constellation«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 483.
Chrestomathie

Chrestomathie [DamenConvLex-1834]

Chrestomathie , eigentlich Excerpte aus einem Schriftsteller, besonders einem Prosaiker. Neuerdings gab man diesen Namen vorzugsweise jenen Lesebüchern, welche, zu Erlernung einer fremden Sprache, eine Sammlung der besten Stellen von den vorzüglichsten Schriftstellern derselben enthalten. (S. Anthologie .)

Lexikoneintrag zu »Chrestomathie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 385.
Constantinopel

Constantinopel [DamenConvLex-1834]

... das alte Byzanz , die Stadt Constantin's des Großen, wo dieser Herrscher auf der alten Hellas Trümmern das ... ... Sultans , seiner Frauen , Kronbeamten etc. ist das Serail (s.d.). Es ist ein Hause an einander stoßender Häuser und Höfe und ...

Lexikoneintrag zu »Constantinopel«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 478-483.
Camera obscura

Camera obscura [DamenConvLex-1834]

Camera obscura . Im Bau der Camera clara ähnlich (s. d.), nur mit dem Unterschiede, daß man statt des obern großen Linsenglases ein flaches, matt geschliffenes Glas anzuwenden pflegt, auf dessen unterer Fläche sich die Bilder der Gegenstände präsentiren, die man ...

Lexikoneintrag zu »Camera obscura«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 254-255.
Cranach, Lucas

Cranach, Lucas [DamenConvLex-1834]

... , kam frühzeitig an den Hof Friedrich's des Weisen und stieg in der Gunst des Kurfürsten bald so ... ... , des Kurfürsten von Sachsen , der die Gunst seiner Vorfahren, Friedrich's des Weisen und Johann's des Beständigen auf ihn übergetragen hatte. Lucas Cranach ...

Lexikoneintrag zu »Cranach, Lucas«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 23-24.
Bildhauerkunst

Bildhauerkunst [DamenConvLex-1834]

Bildhauerkunst ist die bildende, welche Darstellungen von ... ... ist Holz oder Stein, Marmor das beste. Ehe der Bildhauer an's Werk geht, formt er sich ein kleines Vorbild, das Modell oder ... ... das er nach Quadraten auf den Block überträgt, oder nach der Mensur. B–l.

Lexikoneintrag zu »Bildhauerkunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 68-69.
Cymbal (Musik)

Cymbal (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cymbal (Musik) , ( Musik ), gleichbedeutend mit Hackebret (s. d.) – Cymbalin, ein früher gebräuchliches Instrument, bei welchem die Töne durch Schlagen mit Hämmern auf länglich geschnittenen, verschieden gestimmten Glasstücken hervorgebracht werden, welche in einem hölzernen Gestell, auf mit ...

Lexikoneintrag zu »Cymbal (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 40.
Arioso (Musik)

Arioso (Musik) [DamenConvLex-1834]

Arioso (Musik) , als Vortragsbezeichnung heißt es im weitesten Sinne gesangreich. Der Componist will auch oft damit auf Einfachheit in Ausdruck und Weglassen allerfreiern Manieren, Verzierungen, aufmerksam machen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Arioso (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 287.
Baumwollengarn

Baumwollengarn [DamenConvLex-1834]

Baumwollengarn , s. Baumwolle .

Lexikoneintrag zu »Baumwollengarn«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 470-471.
Brüdergemeinde

Brüdergemeinde [DamenConvLex-1834]

Brüdergemeinde , s. Herrnhuter .

Lexikoneintrag zu »Brüdergemeinde«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 202.
Barmherzigkeit

Barmherzigkeit [DamenConvLex-1834]

Barmherzigkeit , s. Mitleiden .

Lexikoneintrag zu »Barmherzigkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 443.
Cenci, Beatrice

Cenci, Beatrice [DamenConvLex-1834]

... schöne Vatermörderin, deren Reize Guido Reni 's Pinsel verewigt hat, erregte nicht nur zu ihrer Zeit in ganz Rom ... ... es, zu dem sie erwachte, blutiger noch als die dunkle Vergangenheit! Marzio's Begleiter, auf dem Versuche eines andern Mordes in Neapel ertappt, hatte ...

Lexikoneintrag zu »Cenci, Beatrice«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 309-312.
Delorme, Marion

Delorme, Marion [DamenConvLex-1834]

... seltene Schönheit die Aufmerksamkeit eines Günstlings Ludwig's XIII. und ward nachher die Geliebte des Kardinals Richelieu. Sie blieb ... ... in ihrem Hause zu versammeln. Nachdem diese Partei gestürzt und Mazarin an Richelieu's Stelle getreten war, verfolgte dieser die Geliebte seines Vorgängers, und sie wäre ...

Lexikoneintrag zu »Delorme, Marion«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 106-107.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon