Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Allusion

Allusion [DamenConvLex-1834]

Allusion , s. Anspielung .

Lexikoneintrag zu »Allusion«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 151.
Bal paré

Bal paré [DamenConvLex-1834]

Bal paré , s. Ball .

Lexikoneintrag zu »Bal paré«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 428.
Aërostat

Aërostat [DamenConvLex-1834]

Aërostat , soviel wie Luftballon (s. d.)

Lexikoneintrag zu »Aërostat«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 85.
Arterien

Arterien [DamenConvLex-1834]

Arterien s. Adern .

Lexikoneintrag zu »Arterien«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 312.
Christus

Christus [DamenConvLex-1834]

Christus , s. Jesus Christus .

Lexikoneintrag zu »Christus«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 400.
Boussole

Boussole [DamenConvLex-1834]

Boussole , s. Kompaß .

Lexikoneintrag zu »Boussole«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 155.
Chirurgie

Chirurgie [DamenConvLex-1834]

... . Ambrosius Paräus von Laval hat den Ruhm, die Chirurgie auf's Neue begründet zu haben, und sein Ruf rettete ihm das ... ... genannt zu werden Ruft, Gräfe, Dieffenbach, Langenbeck, Walter, Chelius u. s. w. – Die Chirurgie ist wie die Geburtshilfe das mehr, ...

Lexikoneintrag zu »Chirurgie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 375-377.
Cocosbaum

Cocosbaum [DamenConvLex-1834]

Cocosbaum , Pflanzengattung aus der natürlichen Familie der Palmen (s. d.), von Linné in die 6. Klasse gewiesen. Einheimisch in allen tropischen ... ... gibt es noch 10 andere Arten, die jedoch von geringerm Nutzen sind. L. M.

Lexikoneintrag zu »Cocosbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 442-443.
Aragonien

Aragonien [DamenConvLex-1834]

Aragonien , ehemals ein für sich bestehendes Königreich, jetzt eine Provinz Spaniens (s. d.), hat 1194 Quadrat Meilen und und 2½ Millionen Einwohner, grenzt im Norden an Frankreich , ist gebirgig, wird von den reizendsten Thälern durchzogen und besitzt ...

Lexikoneintrag zu »Aragonien«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 266-267.
Allegorie

Allegorie [DamenConvLex-1834]

... bildlicher Ausdrücke; wir sagen z. B. das springt in die Augen , statt, das ist leicht zu ... ... zu bereden suchte, ihrem Wege zu folgen, die Tugend und das Laster u. s. w. Ebenso ist die Erzählung Jesu von dem ausgestreuten Samen ...

Lexikoneintrag zu »Allegorie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 147-148.
Abenteuer

Abenteuer [DamenConvLex-1834]

... unerwarteten, oft zweckwidrigen, fantastischen, ja nicht selten an's Wunderbare grenzenden Begegnisse im wirklichen wie im gedichteten Leben ... ... es lag im Wesen des Ritterthumes, auf Irrfahrten, d. i. auf ganz planlos in's Blaue angestellten Zügen, Hindernisse aller Art, Begegnungen aus der Geister- und ... ... , und vom Zufalle wie von der Thorheit der Leichtgläubigen sein Dasein fristet. B–l.

Lexikoneintrag zu »Abenteuer«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 14.
Chocolade

Chocolade [DamenConvLex-1834]

... einem erhitzten Mörser zu einem weichen Brei gestoßene Masse von Cacaobohnen (s. d.), welche mit Zucker , Gewürznelken, Cardamomen und Vanille ... ... Aufnahme gefunden, und es gibt isländische Mooschocolade, Salepchocolade, Chinachocolade, Gerstenchocolade u. s. w. L. M.

Lexikoneintrag zu »Chocolade«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 378.
Calpurnia

Calpurnia [DamenConvLex-1834]

... ihr die Zuneigung und die Achtung ihres Gemahls. Vor Cäsar's Ermordung (s. d.) beunruhigten sie bange Träume und Ahnungen ; ... ... war grenzenlos. Aber ihre Zärtlichkeit trug sie auf Cäsar's Liebling, Antonius (s. d.), übergab ihm große Summen Geldes , ...

Lexikoneintrag zu »Calpurnia«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 250.
Antwerpen

Antwerpen [DamenConvLex-1834]

... Kirchen , 10,000 Häusern und gegen 70,000 Einwohnern. Sehenswerth ist u. a. die Domkirche, welche den höchsten Thurm in Europa und ... ... ein Museum , mit einer werthvollen Bildergallerie, eine Maler- und eine Schifffahrtsschule. U. A. ist auch der berühmte Maler Van Dyk hier geboren.

Lexikoneintrag zu »Antwerpen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 245.
Condolenz

Condolenz [DamenConvLex-1834]

... ). Bei andern Völkern ist sie verschieden. Stirbt z. B. bei den Cirkassiern ein Krieger, ... ... Todten gedacht wird, die Condolenz. Bei dieser Veranlassung stimmt man auch z. B. bei den Nadowessiern feierliche Gesänge an, welche den Geschieden preisen und die Hinterlassenen trösten. B.

Lexikoneintrag zu »Condolenz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 463-464.
Attribute

Attribute [DamenConvLex-1834]

... Kunst ist Attribut fast gleichbedeutend mit Symbol (s. d. Art.) oder Sinnbild . ... ... in der Hand der Bellona , der Kriegsgöttin, ist z. B. ein wesentliches Attribut, weil dieses mit ihrem Wesen Eins ist, ... ... , weil die Schlange selbst nur ein zufälliges Symbol der Gesundheit ist. B–l.

Lexikoneintrag zu »Attribute«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 354-355.
Aeschines

Aeschines [DamenConvLex-1834]

Aeschines . Es gab mehrere berühmte Männer dieses Namens in Athen . Der Redner Aeschines war ein Schüler des Plato, und lebte um's Jahr 350. Damals machte König Philipp von Makedonien Plane, Griechenland zu ...

Lexikoneintrag zu »Aeschines«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 86.
Besessene

Besessene [DamenConvLex-1834]

Besessene , nannten die Juden bereits zu Jesu Zeiten alle diejenigen, welche an schweren Krankheiten, wie Melancholie , Wahnsinn , Aussatz u. dergl., litten, indem nach ihrer Meinung der Teufel seine Dämonen in ...

Lexikoneintrag zu »Besessene«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 39.
Adverbium

Adverbium [DamenConvLex-1834]

... , die auf einen andern Redetheil, meist auf ein Zeitwort geht; z. B. ich esse gern , ich spreche laut; die reizend singende ... ... . Ost kann dasselbe Wort bald Adjectiv , bald Adverb sein; z. B. die schöne Feder, die schön schreibende Feder. Im ersteren ...

Lexikoneintrag zu »Adverbium«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 68.
Colombine

Colombine [DamenConvLex-1834]

Colombine , die weibliche Charaktermaske der Italiener in der Komödie und Pantomime . Sie ist in der Regel Pantalon's Tochter und Arlequin's Geliebte, der sich durch allerlei listige Streiche von seinem Nebenbuhler befreit und Colombine ...

Lexikoneintrag zu »Colombine«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 452.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon