Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Castelli, Johann Friedrich

Castelli, Johann Friedrich [DamenConvLex-1834]

Castelli, Johann Friedrich , der Herausgeber des Taschenbuchs »Huldigung der Frauen ... ... Sträußchen, welche in 7 Jahrgängen, Wien , 1816–1822 erschienen, des Drama 's »die Waise und der Mörder,« der Oper »die Schweizerfamilie,« ...

Lexikoneintrag zu »Castelli, Johann Friedrich«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 294.
Brechung der Lichtstrahlen

Brechung der Lichtstrahlen [DamenConvLex-1834]

Brechung der Lichtstrahlen der Lichtstrahlen, s. Strahlenbrechung .

Lexikoneintrag zu »Brechung der Lichtstrahlen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 181.
Brigitta und Brigittenorden

Brigitta und Brigittenorden [DamenConvLex-1834]

... 1302 geboren, und die Tochter Birger Peterson's von Fuinstadt; von früher Jugend an dem Studium religiöser Ideen ergeben, ... ... 1415 von der Kirchenversammlung von Kostnitz kanonisirt. Eine große Berühmtheit haben die Revelationes S. Brigittae , die in 8 Büchern die Schilderung der ihr zu Theil ...

Lexikoneintrag zu »Brigitta und Brigittenorden«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 189-190.
Alceste, Tochter des Pelias

Alceste, Tochter des Pelias [DamenConvLex-1834]

... aus dem Olymp verstoßen war, ein Jahr lang die Herden Admet 's gehütet, und dessen Gastlichkeit in vollem Maß empfunden hatte, verhalf ihm dazu, diesem Verlangen zu genügen, und Alceste wurde Admet 's Gemahlin. Er opferte allen Göttern am Tage der Vermählung, ...

Lexikoneintrag zu »Alceste, Tochter des Pelias«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 127-128.
Bonstetten, Karl Victor von

Bonstetten, Karl Victor von [DamenConvLex-1834]

Bonstetten, Karl Victor von , ein geistreicher Schriftsteller aus der Schweiz , berühmt durch seine Verbindung mit I. Müller, Matthisson, Friederike Brun etc. Er ist Verfasser mehrerer gehaltreichen Werke; das letzte derselben, in französischer Sprache abgefaßt, heißt: »der Mensch des Südens ...

Lexikoneintrag zu »Bonstetten, Karl Victor von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 132.
Auobespigne, Magdalena de l'

Auobespigne, Magdalena de l' [DamenConvLex-1834]

Auobespigne, Magdalena de l' , Magdalene de l', war die Tochter eines unter vier Königen Frankreichs (Franz I., Heinrich II., Franz II. und Karl IX) berühmten und geachteten Staatsmannes, des Claudius de l' Aubespigne, Barons von Chateauneuf sur Cher. ...

Lexikoneintrag zu »Auobespigne, Magdalena de l'«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 355-356.
Berry, Karoline, Herzogin von

Berry, Karoline, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

... , und wo ihr Großvater, König Ferdinand I., sie mit vieler Liebe empfing. Den 24. April ... ... nun sah sie sich genöthigt, der königlichen Familie in's Ausland zu folgen. Sie schifften sich nach England ein, wo ihnen ... ... Himmel danken, daß sie sich, obgleich mit Schmerz , in Karl's des Zehnten Willen gefügt, und ...

Lexikoneintrag zu »Berry, Karoline, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 25-35.
Anna, Gemahlin v. Richard II.

Anna, Gemahlin v. Richard II. [DamenConvLex-1834]

... Anna, Gemahlin v. Richard II. , Gemahlin König Richard's II. von England , Tochter des römischen Kaisers, Karl IV., von dessen dritter Gemahlin, welche ebenfalls Anna hieß und eine Tochter Herzog Heinrich's zu Schweidnitz war. Sie war reich ausgestattet mit Geist und Anmuth ...

Lexikoneintrag zu »Anna, Gemahlin v. Richard II.«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 230.
Adelheid, Gräfin von Salisbury

Adelheid, Gräfin von Salisbury [DamenConvLex-1834]

... in England zu den Zeiten König Eduard's des Dritten, dessen Herz ihre Reize eroberten. Auch sie war ihm ... ... das dadurch nur noch mehr an Unbefangenheit verlor. » Honny soit, qui mal y pense « (Trotz dem, der Arges denkt) sprach der König, das ...

Lexikoneintrag zu »Adelheid, Gräfin von Salisbury«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 55-56.
Adelaide, Prinzessin von Orleans

Adelaide, Prinzessin von Orleans [DamenConvLex-1834]

... von Orleans , und Schwester Ludwig Philipp's, Königs der Franzosen, wurde den 23. August 1770, umgeben von ... ... Prinzessin, ihre Tochter, der Familie ihres Bruders (jetzigen König, Ludwig Philipp's) auf das innigste angeschlossen, führt, wieder eingesetzt in alle Vortheile ihres ...

Lexikoneintrag zu »Adelaide, Prinzessin von Orleans«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 47-49.
Constantia, Königin von Sicilien

Constantia, Königin von Sicilien [DamenConvLex-1834]

... Volk, angeführt von Johann Procida, sich gegen die Unterdrückungen und Erpressungen Karl's von Anjou empörte und in einer Nacht alle Franzosen ermordete, ... ... von Sicilien. Zwar belegte sie und ihr Land Bonifaz VIlI., der Freund Karl's von Anjou, nach jenem Ereigniß mit dem Banne ; aber ...

Lexikoneintrag zu »Constantia, Königin von Sicilien«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 474-475.
Chezy, Wilhelmine Christiane von

Chezy, Wilhelmine Christiane von [DamenConvLex-1834]

... sich auf die Einladung der Gräfin Genlis (s. d.), die sie in Berlin kennen gelernt hatte, ... ... in Paris « schrieb. Kurz nachher lernte sie im Hause Friedrich Schlegel's ihren zweiten Gemahl, Anton Leonhard von Chezy ... ... sich 1817 wandte, dichtete sie den Text zu K. M. v. Weber's Euryanthe. Herr von Chezy starb 1832 in Paris ...

Lexikoneintrag zu »Chezy, Wilhelmine Christiane von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 354-355.
Borghese, Marie Pauline Bonaparte

Borghese, Marie Pauline Bonaparte [DamenConvLex-1834]

Borghese, Marie Pauline Bonaparte , Marie Pauline Bonaparte , s. Pauline .

Lexikoneintrag zu »Borghese, Marie Pauline Bonaparte«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 139.
Barmherzige Brüder und Schwestern

Barmherzige Brüder und Schwestern [DamenConvLex-1834]

Barmherzige Brüder und Schwestern , s. Brüderschaften .

Lexikoneintrag zu »Barmherzige Brüder und Schwestern«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 443.
Bernhardiner und Bernhardinerinnen

Bernhardiner und Bernhardinerinnen [DamenConvLex-1834]

Bernhardiner und Bernhardinerinnen gehören zu dem Cisterzienser-Orden, führen aber ihren Namen zu Ehren des heiligen Bernhard. Die Mönche wie die Nonnen tragen einen weißen Rock nebst einem schwarzen Obermantel. (S. Cisterzienser ). –t–

Lexikoneintrag zu »Bernhardiner und Bernhardinerinnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 24.
Amalia Maria, Königin von Frankreich

Amalia Maria, Königin von Frankreich [DamenConvLex-1834]

Amalia Maria, Königin von Frankreich , Königin von Frankreich , Tochter Ferdinand's IV., Königs beider Sicilien, hat an der Seite ihres Gemahls, mit dem sie sich, als er noch Herzog von Orleans war, verband, den Wechsel des launevollen Glücks, aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Amalia Maria, Königin von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 166-168.
Christine, Marie, Königin von Spanien

Christine, Marie, Königin von Spanien [DamenConvLex-1834]

... durch ihre Handlungsweise für Spanien eine schöne Morgenröthe. – Nach Ferdinand's Genesung verlor sie zwar einen Theil ihres öffentlichen Einflusses , aber nicht ... ... gehandelt und welche sie erhoben hatte – 1833 starb Ferdinand, und Isabella's Thron stand plötzlich auf dem Krater ...

Lexikoneintrag zu »Christine, Marie, Königin von Spanien«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 388-391.
Caylus, Marie Margarethe von Villette

Caylus, Marie Margarethe von Villette [DamenConvLex-1834]

Caylus, Marie Margarethe von Villette , Marquise von, war unter den Augen der Frau von Maintenon erzogen worden, und glänzte an Ludwig's XIV. Hofe sehr bald durch die liebenswürdigste Gewandtheit des Geistes . Die ...

Lexikoneintrag zu »Caylus, Marie Margarethe von Villette«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 307.
Claude de France, Königin von Frankreich

Claude de France, Königin von Frankreich [DamenConvLex-1834]

Claude de France, Königin von Frankreich , die Tochter Ludwig's XII. und der Anna von Bretagne , 1499 geboren. Schon als Kind ... ... im 25. Lebensjahre. Sie hatte ihrem Gemahl drei Prinzen und vier Prinzessinnen geboren. R.

Lexikoneintrag zu »Claude de France, Königin von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 422-423.
Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel

Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel [DamenConvLex-1834]

Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel , des Landgrafen zu Hessen -Cassel, Wilhelm's V. Gemahlin, geborene Gräfin von Hanau -Münzenberg, nicht nur als Regentin durch Klugheit, Milde, weise Sparsamkeit , sondern auch durch Heldenmuth, Unerschrockenheit und Ausdauer in Gefahren ...

Lexikoneintrag zu »Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 165-166.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon