Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bull

Bull [DamenConvLex-1834]

Bull , John, s. John Bull .

Lexikoneintrag zu »Bull«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 219.
Blitz

Blitz [DamenConvLex-1834]

Blitz , Wetterstrahl . Wenn man den geladenen Conductor einer Elektrisirmaschine (s. d. Art.) mit der Hand berührt, so springt aus jenem in ... ... der auch der Erfinder der Blitzableiter , des kräftigen Schutzmittels gegen denselben war. O. M.

Lexikoneintrag zu »Blitz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 97-98.
Ceder

Ceder [DamenConvLex-1834]

Ceder pinus cedrus ). Dieser König der Bäume , ausgezeichnet durch ... ... sein 2000jähriges Alter , von dessen wohlriechendem Holze der Tempel Salomo 's erbaut war, nennt den heiligen Boden des Berges Libanon als sein ...

Lexikoneintrag zu »Ceder«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 307-308.
Apfel

Apfel [DamenConvLex-1834]

... die wohlbekannte Frucht des Apfelbaumes ( Pyrus malus L .). Es gibt in Deutschland gegen 400 Sorten Aepfel, die man ... ... den geringern Gattungen siedet man Obstessig, aus den besseren wird der Apfelwein (S. Cider ) gepreßt. Aus Aepfeln und ausgewaschenem Schmalze wird ...

Lexikoneintrag zu »Apfel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 247.
Buche

Buche [DamenConvLex-1834]

... , hochstämmiger Waldbaum, der in allen Gegenden Europa 's wild wächst. Es gibt Weiß- und Rothbuchen. Der Baum wächst bis in's 15. Jahr langsam, dann bedeutend schneller, erreicht eine Höhe von ... ... stärkste Hitze, die meisten Kohlen und die beste Asche gibt. L. M.

Lexikoneintrag zu »Buche«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 215.
Ahnen

Ahnen [DamenConvLex-1834]

Ahnen werden Vorältern überhaupt und besonders adelige genannt. Sie werden in ... ... Ahnen, die Großältern väterlicher und mütterlicher Seite vier Ahnen u. s. w. bilden. Ahnenthum und Ahnenprobe kamen in Deutschland seit dem ...

Lexikoneintrag zu »Ahnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 115-116.
Bahia

Bahia [DamenConvLex-1834]

... genannt, und die vormalige Hauptstadt Brasiliens (s. d.), zählt gegen 100,000 Einwohner, worunter 20,000 Weiße, liegt ... ... das Sittenverderbniß ist nicht so groß als in Rio de Janeiro (s. d.) und die Frauen sind im Allgemeinen achtbarer und thätiger als ...

Lexikoneintrag zu »Bahia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 418-419.
Adept

Adept [DamenConvLex-1834]

Adept . Die alten Chemiker, welche die Kunst , Gold ... ... das Neun- und Zehnfache verlängern konnte, suchten, wurden Adepten oder Alchymisten genannt, (s. Alchymie ) und das, was sie suchten, war der Stein der ...

Lexikoneintrag zu »Adept«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 58.
Autor

Autor [DamenConvLex-1834]

Autor , Auctor, im Allgemeinen der Schöpfer, der Urheber, Hervorbringer einer ... ... Verfasser einer Schrift. Auctorität – Ansehen, Macht, Glaubwürdigkeit; daher autorisiren, s. v. wie bevollmächtigen, das Verfahren eines Anderen im Voraus genehmigen.

Lexikoneintrag zu »Autor«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 393.
Bazar

Bazar [DamenConvLex-1834]

Bazar , ein persisches Wort, bedeutet Markt, Messe . Der Bazar ist bei den Orientalen eigentlich der offene, freie, von Buden und Gewölben umgebene, manchmal mit Bäumen bepflanzte Raum, wo Markt gehalten wird. S. Frauenbazar .

Lexikoneintrag zu »Bazar«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 473.
Barok

Barok [DamenConvLex-1834]

Barok , schiefrund (ein Ausdruck, dessen man sich bei Perlen bedient), überhaupt unregelmäßig, seltsam, verzerrt, schief (siehe Bizarr ). B–l.

Lexikoneintrag zu »Barok«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 444.
Delos

Delos [DamenConvLex-1834]

Delos , s. Archipelagus .

Lexikoneintrag zu »Delos«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 107.
Büste

Büste [DamenConvLex-1834]

Büste , (a. d. ital. busto ) Bruststück von Bildhauerarbeit, d. i. ein Kopf mit einem Theile des Oberleibes, auf einem kleinen Sokel ruhend. B–l.

Lexikoneintrag zu »Büste«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 229.
Bühne

Bühne [DamenConvLex-1834]

Bühne , s. Schaubühne, Schauspiel

Lexikoneintrag zu »Bühne«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 219.
Berge

Berge [DamenConvLex-1834]

Berge , s. Gebirge .

Lexikoneintrag zu »Berge«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 14.
Damask

Damask [DamenConvLex-1834]

Damask , eine der bedeutendsten Städte des alten Syrien , so alt ... ... Es war Damaskus also schon damals eine Stadt , und unter der Regierung David's von großer Wichtigkeit. Handel und Gewerbe blühete im hohen Grade, und diesem ...

Lexikoneintrag zu »Damask«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 58-60.
Butter

Butter [DamenConvLex-1834]

Butter , ist das nützlichste und wohlschmeckendste Product, welches aus der Milch (s. d.) der Kühe gewonnen wird. Die Güte der Butter hängt theils von der Beschaffenheit der Weiden, theils von der Art der Bereitung ab; selbst die Jahreszeiten üben ihren Einfluß ...

Lexikoneintrag zu »Butter«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 229-231.
Armida

Armida [DamenConvLex-1834]

Armida , eine poetische Fiktion Tasso's im befreiten Jerusalem , ... ... tiefen Schlaf , wird aber bei Rinaldo's Anblick von Liebe zu ihm entbrannt und entführt ihn durch die ... ... sie verrieth. Viele Heiden werben um den Preis, aber alle streckt Rinaldo's Schwert zu Boden; Armida ...

Lexikoneintrag zu »Armida«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 302-303.
Cicero

Cicero [DamenConvLex-1834]

... Redner des Alterthums , der Demosthenes (s. d. A.) der Römer, 106 vor Christus zu Arpinum geboren ... ... und trat dann in Rom als Redner auf, strafte den Verres, vereitelte Catilina's Verschwörung, ward Consul und als Vater des Vaterlands begrüßt. Kurz darauf von ...

Lexikoneintrag zu »Cicero«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 406.
Attila

Attila [DamenConvLex-1834]

Attila , König der Hunnen , von 433–454 nach Chr., ... ... . Sein Bruder und Mitregent Bleda fiel bald als Opfer der Herrschsucht Attila's. Durch das Vorgeben, das Schwert des Kriegsgottes gefunden zu haben, reizte Attila ...

Lexikoneintrag zu »Attila«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 353.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon