Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Darmstadt

Darmstadt [DamenConvLex-1834]

Darmstadt , die Hauptstadt des Großherzogthums Hessen (s. d.), liegt am Flüßchen Darm und am Anfang der schönen Bergstraße, die durch die reizendsten Landschaften nach Heidelberg führt. Wer in die süddeutschen Bäder reist, oder nach den anmuthigen Rheingegenden, unterläßt es selten ...

Lexikoneintrag zu »Darmstadt«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 83.
Aragonien

Aragonien [DamenConvLex-1834]

Aragonien , ehemals ein für sich bestehendes Königreich, jetzt eine Provinz Spaniens (s. d.), hat 1194 Quadrat Meilen und und 2½ Millionen Einwohner, grenzt im Norden an Frankreich , ist gebirgig, wird von den reizendsten Thälern durchzogen und besitzt ...

Lexikoneintrag zu »Aragonien«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 266-267.
Abenteuer

Abenteuer [DamenConvLex-1834]

... , unerwarteten, oft zweckwidrigen, fantastischen, ja nicht selten an's Wunderbare grenzenden Begegnisse im wirklichen wie im gedichteten ... ... im Wesen des Ritterthumes, auf Irrfahrten, d. i. auf ganz planlos in's Blaue angestellten Zügen, Hindernisse aller Art, Begegnungen aus der Geister- und ... ... und vom Zufalle wie von der Thorheit der Leichtgläubigen sein Dasein fristet. B–l.

Lexikoneintrag zu »Abenteuer«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 14.
Chocolade

Chocolade [DamenConvLex-1834]

... in einem erhitzten Mörser zu einem weichen Brei gestoßene Masse von Cacaobohnen (s. d.), welche mit Zucker , Gewürznelken, Cardamomen und Vanille ... ... gefunden, und es gibt isländische Mooschocolade, Salepchocolade, Chinachocolade, Gerstenchocolade u. s. w. L. M.

Lexikoneintrag zu »Chocolade«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 378.
Calpurnia

Calpurnia [DamenConvLex-1834]

... ihr die Zuneigung und die Achtung ihres Gemahls. Vor Cäsar's Ermordung (s. d.) beunruhigten sie bange Träume und Ahnungen ; ... ... war grenzenlos. Aber ihre Zärtlichkeit trug sie auf Cäsar's Liebling, Antonius (s. d.), übergab ihm große Summen Geldes , ...

Lexikoneintrag zu »Calpurnia«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 250.
Attribute

Attribute [DamenConvLex-1834]

Attribute sind überhaupt alle, einer Person oder Sache ... ... . In der bildenden Kunst ist Attribut fast gleichbedeutend mit Symbol (s. d. Art.) oder Sinnbild . Die Attribute sind zweifacher Natur ... ... weil die Schlange selbst nur ein zufälliges Symbol der Gesundheit ist. B–l.

Lexikoneintrag zu »Attribute«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 354-355.
Aeschines

Aeschines [DamenConvLex-1834]

Aeschines . Es gab mehrere berühmte Männer dieses Namens in Athen . Der Redner Aeschines war ein Schüler des Plato, und lebte um's Jahr 350. Damals machte König Philipp von Makedonien Plane, Griechenland zu ...

Lexikoneintrag zu »Aeschines«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 86.
Bleiweiss

Bleiweiss [DamenConvLex-1834]

Bleiweiss , entsteht aus dem Blei , wie der ... ... , schweres Pulver, welches noch feucht, als venetianisches, englisches, holländisches u. s. w. Bleiweiß, oder mit wenig Gummiwasser angerührt, in platten, viereckigen Tafeln ... ... Pharmazie äußerlich in Form von Pulvern, und als Zusatz zu mehreren Arzneimitteln. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bleiweiss«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 95-96.
Adverbium

Adverbium [DamenConvLex-1834]

Adverbium oder Umstandswort unterscheidet sich vom Adjectiv (s. d.) nur dadurch, daß dieses sich immer auf ein Haupt- oder Fürwort bezieht, jenes dagegen nie, sondern eine Bestimmung enthält, die auf einen andern Redetheil, meist auf ein Zeitwort geht; z. ...

Lexikoneintrag zu »Adverbium«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 68.
Chamäleon

Chamäleon [DamenConvLex-1834]

Chamäleon . Dieses Thier, dem man allgemein die Eigenschaft, seine Hautfarbe ... ... Goldberry, dieser Behauptung widersprechen, lebt in der heißen Zone Asiens und Afrika 's, gehört zu den Amphibien , ist mit schuppenartigen Körnern bedeckt, an beiden ...

Lexikoneintrag zu »Chamäleon«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 323.
Contouche

Contouche [DamenConvLex-1834]

Contouche nannte man ein jetzt längst von der Mode verdrängtes Kleidungsstück, ... ... Zeitalter der Reifröcke und Perücken, namentlich in Frankreich getragen zur Zeit Ludwig's Xl V . und XV. Es war ein weites, glattes oder gefaltetes ...

Lexikoneintrag zu »Contouche«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 486.
Colombine

Colombine [DamenConvLex-1834]

Colombine , die weibliche Charaktermaske der Italiener in der Komödie und Pantomime . Sie ist in der Regel Pantalon's Tochter und Arlequin's Geliebte, der sich durch allerlei listige Streiche von seinem Nebenbuhler befreit und Colombine ...

Lexikoneintrag zu »Colombine«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 452.
Chroniken

Chroniken [DamenConvLex-1834]

Chroniken , so viel wie Annalen (s. d.); doch hat man in neuerer Zeit namentlich diejenigen Bücher Chroniken genannt, welche die geschichtlichen Begebenheiten einzelner Länder oder Städte enthalten. Die Chronika der Bibel erzählen die Geschichte des jüdischen Volkes bis zu dessen ...

Lexikoneintrag zu »Chroniken«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 400.
Aquamarin

Aquamarin [DamenConvLex-1834]

Aquamarin , ein Edelstein von meergrüner Farbe, eine Smaragdart, welcher seines ... ... man braucht ihn besonders zu Colliers , zu Ohrringen , Sevignè 's und Feronnieren; das Carat des feinsten kommt auf 12–14 Thaler zu ...

Lexikoneintrag zu »Aquamarin«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 255-256.
Abdachung

Abdachung [DamenConvLex-1834]

Abdachung heißt jede durch Kunst bewirkte oder in ... ... dem Meere zu ab; man spricht von Abdachung der Gebirge u. s. w. Künstliche Abdachungen werden namentlich bei Wasserbauten angebracht, um den Stoß des Wassers zu vermindern. O. M.

Lexikoneintrag zu »Abdachung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9.
Ballanzug

Ballanzug [DamenConvLex-1834]

Ballanzug , Ballkleid, Ballstaat . Diese Rubrik schließt Alles in sich, was zum vollständigen Putz auf dem Ball gehört, von der eleganten Fußbekleidung, bis zu den Blumen , Bändern und Federn , womit das Haupt geschmückt wird. L. M.

Lexikoneintrag zu »Ballanzug«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 427.
Abstinenz

Abstinenz [DamenConvLex-1834]

Abstinenz im Allgemeinen so viel als Enthaltsamkeit; im engern Sinne versteht die katholische Kirche darunter die Enthaltsamkeit vom Genusse der Fleischspeisen. (s. Fasten .) 52.

Lexikoneintrag zu »Abstinenz«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 30.
Colonnade

Colonnade [DamenConvLex-1834]

Colonnade , eine mit einem Gebälke bedeckte Säulenreihe. S. Säulenordnung .

Lexikoneintrag zu »Colonnade«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 454.
Amathusia

Amathusia [DamenConvLex-1834]

Amathusia . Ein Beiname der Venus , von Amathunt, wo sie und Adonis einen berühmten Tempel hatten, (s. Aphrodite .)

Lexikoneintrag zu »Amathusia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 171.
Aphrodite

Aphrodite [DamenConvLex-1834]

Aphrodite , griech. Name der Venus . (s. d.)

Lexikoneintrag zu »Aphrodite«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 248.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon