Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Coligny, Henriette von

Coligny, Henriette von [DamenConvLex-1834]

Coligny, Henriette von , To chter des Grafen Jean de Coligny, ... ... , deren Namen durch den Admiral von Coligny, den Märtyrer der Bluthochzeit (s. d.) weltgeschichtlich geworden ist. Schön und geistvoll wurde sie noch sehr jung ...

Lexikoneintrag zu »Coligny, Henriette von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 448-449.
Cramer, Johann Baptist

Cramer, Johann Baptist [DamenConvLex-1834]

... 1771 geboren, und der Sohn Wilhelm Cramer's, des berühmten Violinisten. Unter der unmittelbaren Leitung seines Vaters, der mit ... ... sich für die Kunst aus, in der er später, als Schüler Clementi's, die Werke der besten Componisten studirte. Fr. Abel machte ihn ...

Lexikoneintrag zu »Cramer, Johann Baptist«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 23.
Bertha von Allemannien

Bertha von Allemannien [DamenConvLex-1834]

... von Alemannien, wird gemeiniglich für die Mutter Karl's des Großen gehalten, und im Munde des Volkes ... ... meisten Geschichtschreibern war aber diese Bertha nichts weniger, als die Mutter Karl's des Großen, sondern wahrscheinlich die Mutter Konrad's von Kleinburgund, der Rudolf dem II. folgte. Dieser starb 937. Bertha ...

Lexikoneintrag zu »Bertha von Allemannien«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 36.
Chronische Krankheiten

Chronische Krankheiten [DamenConvLex-1834]

Chronische Krankheiten , Man versteht darunter entweder Krankheiten. die ohne Fieber (s. d.) entstehen und eine Zeit lang fortdauern, oder solche Fieber , welche sich an die gesetzmäßige Zeit ihres Verlaufs nicht binden oder zu einer andern Krankheit hinzutreten; zu den ersten gehören ...

Lexikoneintrag zu »Chronische Krankheiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 400.
Arthur v. d. Tafelrunde

Arthur v. d. Tafelrunde [DamenConvLex-1834]

... Sagen, Mährchen und Rittergeschichten lebt das Angedenken Arthur's, des Helden der Helden von der Tafelrunde ... ... nachzuweisen. Er soll der Sohn der Fürstin Ingera von Cornwales und Uther Pendragon's gewesen und in der Mitte des 5. Jahrhunderts geboren worden sein ... ... sondern hoffte auf seine Wiederkehr und ein neues goldenes Zeitalter unter seiner Regierung. S. Tafelrunde .

Lexikoneintrag zu »Arthur v. d. Tafelrunde«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 312-313.
Bouillon, Gottfried von

Bouillon, Gottfried von [DamenConvLex-1834]

Bouillon, Gottfried von , der Held der Kreuzzüge , verherrlicht in Tasso's befreitem Jerusalem , Herzog von Niederlothringen, war 1065 zu Beizy in Brabant ... ... - und Leidensstätte des Messias, den Gläubigen wieder erworben hatte. Er starb 1100. S. Kreuzzüge .

Lexikoneintrag zu »Bouillon, Gottfried von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 150.
Chevreuse, Herzogin von

Chevreuse, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

... und intriguirte mit dieser gemeinschaftlich gegen den Kardinal R:chelien, der früher gegen ihre Reize nicht unempfindlich gewesen war. Endlich gelang ... ... hier blieb sie jedoch keineswegs unthätig und warb gegen Frankreich . Nach Richelieu's Tode kam sie zurück und schloß sich den Feinden Mazarin's an, nachdem sie vorher mit ihm sich in Plane ...

Lexikoneintrag zu »Chevreuse, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 353-354.
Angouléme, Herzogin von

Angouléme, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

... Herzogin von die einzige Tochter des unglücklichen Ludwig's XVI., wurde am 19. December 1788 in Versailles geboren. ... ... dessen Schicksale , reiste auch mit ihm nach England , nachdem bei Napoleon's Rückkehr von Elba Bordeaux für Ludwig XVIII. verloren ging. 1815 ...

Lexikoneintrag zu »Angouléme, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 213.
Compliment, Complimente

Compliment, Complimente [DamenConvLex-1834]

Compliment, Complimente , Beweise von Achtung, Theilnahme, die ... ... Verbindlichkeit. Die Complimente sind nationell verschieden und ein Bestandtheil des Ceremoniels (s.d.). Für die Complimente im gewöhnlichen Leben gibt es eigeneComplimentirbücher; doch der ... ... und die goldene Mittelstraße zwischen dem Zuviel und dem Zuwenig zu behaupten wissen. R.

Lexikoneintrag zu »Compliment, Complimente«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 459.
Davidson, Lucretia Maria

Davidson, Lucretia Maria [DamenConvLex-1834]

... , als sie ihr Geheimniß verrathen sah und warf ihr Heft in's Feuer . Noch zu keusch und heilig, noch zu körperlos war ihre ... ... heimlichen Beschäftigungen fort. In ihrem elften Jahre wohnte sie an Washington 's Geburtstage der öffentlichen Feier zu Ehren dieses ...

Lexikoneintrag zu »Davidson, Lucretia Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 92-94.
Adelheid von Brandenburg

Adelheid von Brandenburg [DamenConvLex-1834]

Adelheid von Brandenburg , Gemahlin Friedrich's III., Pfalzgrafen von Sachsen , berühmt durch ihre Schönheit , aber mit Schmach bedeckt in der Geschichte , weil sie einer zügellosen Leidenschaft erlag, und dieser Tugend und guten Namen zum Opfer brachte. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Adelheid von Brandenburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 54.
Augsburgische Confession

Augsburgische Confession [DamenConvLex-1834]

Augsburgische Confession ist das Glaubensbekenntniß, welches ursprünglich Luther ... ... Kurfürsten , Johann des Beständigen, in 17 Artikeln entworfen hatte. Da aber Luther's Stil und Sinn zu starr war, so wurde, mit Bewilligung der betheiligten ... ... Augsburgischen Confession . Jener folgt die lutherische, dieser die reformirte Kirche . –t

Lexikoneintrag zu »Augsburgische Confession«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 368-369.
Beaufort, Margaretha von

Beaufort, Margaretha von [DamenConvLex-1834]

Beaufort, Margaretha von , Margaretha von, eine Tochter Johann's von Beaufort, zu Bletshoe in Bcdsordshirc im Jahr 1441 geboren, ist als Verfasserin mehrerer ascetischen Schriften bekannt. Sie war dreimal, und zwar an den Herzog von Richemond, an Heinrich Strafford und an ...

Lexikoneintrag zu »Beaufort, Margaretha von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 475.
Constantina, Flavia Julia

Constantina, Flavia Julia [DamenConvLex-1834]

Constantina, Flavia Julia , war die älteste Tochter Constantin's des Großen und an Hannibal , König von Pontus, vermählt. Nach dessen Ermordung erregte sie, von Herrschs:.cht getrieben, eine Empörung gegen ihren Bruder Constans I, und nachdem dieser in Gallien getödtet worden ...

Lexikoneintrag zu »Constantina, Flavia Julia«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 477-478.
Christine, von Frankreich

Christine, von Frankreich [DamenConvLex-1834]

Christine, von Frankreich , eine Tochter Heinrich's IV. und der Marie von Medicis , war im Jahre 1606 geboren und verlebte ihre Jugend an dem Hofe ihres Vaters und nach dessen 1610 erfolgtem Tode unter der Regentschaft ihrer Mutter in Paris . ...

Lexikoneintrag zu »Christine, von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 398.
Cyane, Kyane (Mythologie)

Cyane, Kyane (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Cyane, Kyane (Mythologie) , Kyane . Eine Gespielin der Persephone ... ... ), welche mit ihr und der Nymphe Arethusa auf einer Blumenwiese Enna's lustwandelte, als Pluto die Tochter der Ceres raubte. Sie war muthig ...

Lexikoneintrag zu »Cyane, Kyane (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 36-37.
Biehl, Charlotte Dorothea

Biehl, Charlotte Dorothea [DamenConvLex-1834]

Biehl, Charlotte Dorothea , die Uebersetzerin des Don Quijote in's Dänische, und Verfasserin mehrerer geschätzten dramatischen Arbeiten , ist in Kopenhagen 1731 geboren, und starb 1788. Ihre Lustspiele erschienen in 3 Bänden 1767–1769. X.

Lexikoneintrag zu »Biehl, Charlotte Dorothea«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 60.
Correggio, Antonio Allegri

Correggio, Antonio Allegri [DamenConvLex-1834]

... Rom und Venedig gewesen, als er ein Werk Rafael's sah, und im Gefühle der Größe seines eigenen Genius ... ... der Plafondmalerei anzusehen und leistete darin das Außerordentlichste. An seiner Kuppel von S. Giovanni in Parma haben sich Cignani, Guido Reni , Carraggio ...

Lexikoneintrag zu »Correggio, Antonio Allegri«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 11-12.
Castelli, Johann Friedrich

Castelli, Johann Friedrich [DamenConvLex-1834]

Castelli, Johann Friedrich , der Herausgeber des Taschenbuchs »Huldigung der Frauen ... ... Sträußchen, welche in 7 Jahrgängen, Wien , 1816–1822 erschienen, des Drama 's »die Waise und der Mörder,« der Oper »die Schweizerfamilie,« ...

Lexikoneintrag zu »Castelli, Johann Friedrich«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 294.
Brechung der Lichtstrahlen

Brechung der Lichtstrahlen [DamenConvLex-1834]

Brechung der Lichtstrahlen der Lichtstrahlen, s. Strahlenbrechung .

Lexikoneintrag zu »Brechung der Lichtstrahlen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 181.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon